Seat Leon Zahnriemenwechselintervall ohne Jahreslimit?!

Seat Leon 3 (5F)

Hi Leute, mal eine Frage:

Meine Lebensgefährtin fährt einen Seat Leon 5F Baujahr 2014 mit dem 1.4 TSI Benziner (103 kW / 140 PS).

Das Fahrzeug ist jetzt ~10 Jahre alt und hat letzte Woche erst die 100.000 km Laufleistung geknackt, Fräulein fährt nicht viel im Jahr 🙄

Heute habe ich mal etwas gegoogelt wie der Zahnriemenintervall ist, da ich es von unseren anderen Autos kenne dass der z.B. alle 10 Jahre oder nach xxx.xxx km Laufleistung gemacht werden sollte.

Für den 1.4 TSI finde ich überall nur die Info mit der ersten Prüfkontrolle ab 240.000 km, danach alle 30.000 km, aber keine Jahresangabe.

Bei ihrem Leon wäre dann die erste Prüfkontrolle des Riemens nach ~24 Jahren fällig, kann ja schlecht sein.

Gibt es hierzu wirklich keine Jahresangabe bzw. wie sind die Erfahrungen von Leuten die das Auto z.B. schon 12 Jahre ohne Zahnriemenwechsel fahren?

Ich habe irgendwo die Info gelesen dass der Zahnriemen laut VW/Seat eine Lebensdauer von 300.000 km haben soll, ist ja aber immer die Frage in welchem Zeitraum die Kilometer draufgefahren werden 😰

40 Antworten

@fluffy_20 Also langsam reichts. Ich wüsste nicht warum ich hier jemand Stalken sollte. Unterlasse diese Unterstellungen, beim nächsten mal melde ich dich. Des weiteren wüsste ich nicht, was du mir jemals erklärt haben solltest. Im Gegensatz zu dir habe ich den Scheiß gelernt!!!! Und nicht nur wie man Autos richtet, sondern auch noch wie man Autos baut. Also offensichtlich im Gegensatz zu dir doch etwas Einblick in die Szene ;-))
Fachlich willst du etwas wissen? Na dann frag doch einfach, aber höre auf den Leuten hier deinen unausgegorenen Scheiß zu verbreiten. Dein ziemlich unfundiertes Halbwissen schadet den Leuten hier mehr als es hilft. Dein umhergewerfe mit irgendwelchen urban myths übrigens auch.
Die Frage des TE wurde davor übrigens schon beantwortet. Nur falls dir das nicht aufgefallen sein sollte.

Eben. Genau deshalb die Diskussion. Um auf Leute wie dich in den "Fachwerkstätten" nicht angwiesen zu sein.
Das hast du gut verstanden. Immerhin.

Ich war mit unserem letztens in der freien Werkstatt zur Sichtkontrolle:

Das Ding sieht nach 11 Jahren noch aus wie nagelneu, der Meister hat es mir gezeigt und meinte man müsste da nichts wechseln.

Der Wechsel würde übrigens 675 € kosten in der freien Werkstatt (inkl. Wasserpumpe).

wäre eine günstiges Angebot! Die gleiche Feststellung (vor ca. 1 Jahr) hatte ich bei dem 1.4er (Bj.2014, rd. 100 tkm) meiner Tochter auch gemacht.

Ähnliche Themen

Also ich hab schon einige Zahnriemen gewechselt in meiner Autofahrer Karriere. Jedes mal sah der Riemen noch mega gut aus und die Lager waren ebenfalls noch hervorragend. Aber trotzdem mache ich es jedes mal wieder.

Ist wie mit allem. Es gibt fest vorgeschrieben Intervalle zum Wechsel oder zur Sichtprüfung. Niemand muss sich daran halten. Alle alt genug.

Dass so simple Themen immer in irgendwelche Troll Kämpfe enden müssen, ist mir ein Rätsel 😀

tja, so ist das im www. Man ist in der Regel anonym unterwegs und kann dabei herrlich auf andere User rumkloppen !😉

Ja das ist aber furchtbar furchtbar anstrengend. Und wird, wenn man mich fragt, auch noch gefährlich, wenn Leute Unwissenheit verbreiten. Grad wenns um sicherheitsrelevante Sachen geht. Mir fällt da spontan ein "den grauen Belag von ATE Bremsscheiben muss man vorm montieren abschleifen, sonst wackeln die Räder". Das liest dann jemand und macht so Sachen vllt auch noch. So ein Forum ist mit immer mehr Sorgfalt zu nutzen. Echt anstrengend. Leider. Könnte so angenehm sein hier.

Zitat:

@Nighthawk1988 schrieb am 11. Mai 2025 um 15:01:30 Uhr:


Also ich hab schon einige Zahnriemen gewechselt in meiner Autofahrer Karriere. Jedes mal sah der Riemen noch mega gut aus und die Lager waren ebenfalls noch hervorragend.

Hast du den Riemen untersuchen lassen oder nur mal draufgeschaut ?
Lager geöffnet und Verschleiß bzw Fettminderung nachgemessen ?
Oder nur mal so gedreht.....

Nicht jedes Fahrzeug hat ein identisches "Leben" .
Auf einen Laternenparker wirken andere Wettereinflüsse als auf einen beheizten Garagenwagen.
Auf einem Bleifuß- Fahrzeug andere Kräfte als auf schonend gefahren Fahrzeug.

Nicht jedes Fahrzeug wird gleich gut gebaut. Ich hatte beim 1.4 16 V den ich noch 2015 gekauft hatte bei 79.000 km getauscht , da hatte eine Spannrolle schon erheblich Spannung verloren.

Die neue Generation mit separater Wasserpumpe ist erheblich langlebiger daran besteht kein Zweifel.
Wieviel länger ist Grundsatz der Diskussion und die ist wichtig, weil nunmal ein Versagen auch nur einer einzigen Komponente zum Motorschaden führt.

Zitat:

@Nighthawk1988 schrieb am 12. Mai 2025 um 07:13:22 Uhr:


Echt anstrengend. Leider. Könnte so angenehm sein hier.

Wenn nur "kluge" Leute wie du unterwegs wären ? 😁 Ok.

Um einen Motorschaden zu verhindern musst du Zahnriemen und Spanrollen tauschen WENN SIE NOCH INTAKT SIND. Du kannst nicht warten bis etwas kaputt geht. Das ist der feine Unterschied bei diesem Thema.

So und deshalb:

Fragestellung: Ist es angemessene Sorgfaltpflicht wenn der Mechaniker nach 300.000 km ( so wie von VW vorgegeben ) mal kurz oben auf den Zahnriemen schaut und entscheidet wie es weitergeht ?
( Der mögliche kapitale Motorschaden bedeutet auf jeden Fall wirtschaftlichen Totalschaden.)

Antwort: Die muss sich jeder selber geben....

Du hast ein wenig ein literarisches Aggressionsproblem kann das sein?

So und weg hier.

Deine Antwort
Ähnliche Themen