Seat Leon Zahnriemenwechselintervall ohne Jahreslimit?!
Hi Leute, mal eine Frage:
Meine Lebensgefährtin fährt einen Seat Leon 5F Baujahr 2014 mit dem 1.4 TSI Benziner (103 kW / 140 PS).
Das Fahrzeug ist jetzt ~10 Jahre alt und hat letzte Woche erst die 100.000 km Laufleistung geknackt, Fräulein fährt nicht viel im Jahr 🙄
Heute habe ich mal etwas gegoogelt wie der Zahnriemenintervall ist, da ich es von unseren anderen Autos kenne dass der z.B. alle 10 Jahre oder nach xxx.xxx km Laufleistung gemacht werden sollte.
Für den 1.4 TSI finde ich überall nur die Info mit der ersten Prüfkontrolle ab 240.000 km, danach alle 30.000 km, aber keine Jahresangabe.
Bei ihrem Leon wäre dann die erste Prüfkontrolle des Riemens nach ~24 Jahren fällig, kann ja schlecht sein.
Gibt es hierzu wirklich keine Jahresangabe bzw. wie sind die Erfahrungen von Leuten die das Auto z.B. schon 12 Jahre ohne Zahnriemenwechsel fahren?
Ich habe irgendwo die Info gelesen dass der Zahnriemen laut VW/Seat eine Lebensdauer von 300.000 km haben soll, ist ja aber immer die Frage in welchem Zeitraum die Kilometer draufgefahren werden 😰
40 Antworten
Ich stehe gerade vor der gleichen Frage.
Leon III, 1.4 TSI, 103kW, EZ 5/2013 mit 123.500 km. Zahnriemen wurde nie gewechselt. Freie Werkstatt sagt, dass man den nach 10 Jahren wechseln sollte. Allerdings schien mir das auch eine sehr allgemeine Aussage als auf diese Motorgeneration gemünzt.
Hat tatsächlich noch nie jemand den Zahnriemen aufgrund des Alters wechseln lassen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ganondorf schrieb am 4. Mai 2025 um 21:23:23 Uhr:
Ich stehe gerade vor der gleichen Frage.
Leon III, 1.4 TSI, 103kW, EZ 5/2013 mit 123.500 km.
Wir hatten in einem anderen Thread mal aus dem Gefühl der Erfahrungen heraus ein Intervall von 180.000 oder 10 Jahre gesagt. Der Riemen altert und hat Abrieb und die Lager der Spannrollen genauso.
Zitat:
Wir hatten in einem anderen Thread mal aus dem Gefühl der Erfahrungen heraus ein Intervall von 180.000 oder 10 Jahre gesagt. Der Riemen altert und hat Abrieb und die Lager der Spannrollen genauso.
Technik entwickelt sich weiter. Ist es mit den gefühlten Erfahrungen ebenso?
Zitat:
@Michael2212
Mal ne andere Frage.
Hat denn schon irgendjemand den ZR bei seinem Leon FR 5F1 BJ~ 2014 wechseln lassen?
Ja. Seat Leon FR 2013 1.4 TSI (CHPA 103kW/140PS) nach 12 Jahren (davon 2 auf Stage 1 mit 183PS) dieses Jahr im März gewechselt.
Hatte den Hinweis bei ATU erhalten. War dann mit der Inspektion inkl. AU unter anderem vom Preis her unzufrieden. Bin dann zu meiner ehemaligen Werkstatt zurück. Haben mir ein super Angebot gemacht für den Wechsel inkl. Material (590€). Sofort zugesagt und 2 Tage später durchgeführt.
Anschließend minimale positive Veränderung am Motorlauf bemerkt (laut meinem wenig trainierten Popometer, also nagelt mich bitte nicht fest). Ging so problemlos und schnell, dass ich erst dachte sie hätten nichts gemacht und habe noch auf dem Hof die Motorhaube aufgemacht und nachgeschaut. Zahnriemen war neu.
Bin jetzt einfach beruhigt. Vorbesitzer hat nichts zum Zahnriemen dokumentiert. Muss also davon ausgehen, dass nichts gemacht wurde nach den 7 Jahren, als ich das Auto gekauft habe. Motor läuft gut, aber leider starke Verkokungen je nach Außentemperatur und Motortemperatur zu bemerken. Werde ich aber dieses Jahr (auch notfalls selber) angehen.
Zitat:
Technik entwickelt sich weiter.
Das stimmt. Oft hält auch neue Technik Einzug die jedoch sehr problematisch sein kann.
Thema:
AGR
Steuerketten
Zahnriemen im Öl
Mehrere Kühlkreisläufe
Leichtbau, dünne Achsträger die schnell rosten
Die Autodoktoren sagten mal:
DIE BESTEN MOTOREN WURDEN BEREITS GEBAUT.
Zitat:
@das-markus schrieb am 6. Mai 2025 um 08:16:06 Uhr:
Zitat:
Technik entwickelt sich weiter.
Das stimmt. Oft hält auch neue Technik Einzug die jedoch sehr problematisch sein kann.
Thema:
AGR
Steuerketten
Zahnriemen im Öl
Mehrere Kühlkreisläufe
Leichtbau, dünne Achsträger die schnell rostenDie Autodoktoren sagten mal:
DIE BESTEN MOTOREN WURDEN BEREITS GEBAUT.
Stimmt. Aber treffen diese problematischen Punkte auf den EA211 zu?
Wohl kaum.
Es wurden aber bei dieser Motorbaureihe konstruktive Verbesserungen verbaut, wie z. b. das ovale Kurbelwellenrad:
https://www.gatestechzone.com/de/neuigkeiten/2020-09-eco-sprocket
Mit dieser Massnahme erreicht man eine Reduktion der Kräfte, die auf den Steuerriemen einwirken und auch geringere Spannkräfte an der Spannrolle.
Darum gehts doch nicht. Die Technik ist geblieben, Kugellager in den Rollen, ein Zahnriemen der altert.
Die Geschichte kann auch locker 400.000 halten, wer weiß. Anzunehmen ist mit höherer Wahrscheinlichkeit das bei genannten Intervall alles gut geht.
Wann hast du das letzte Mal eine defekte Rolle vom Zahnriemen mit einem Lagerschaden gesehen?
Die meisten Leute die davon schreiben haben dieses Wissen vom Stammtisch und nicht aus einer Werkstatt in der heutigen Zeit.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 6. Mai 2025 um 09:05:12 Uhr:
Wann hast du das letzte Mal eine defekte Rolle vom Zahnriemen mit einem Lagerschaden gesehen?Die meisten Leute die davon schreiben haben dieses Wissen vom Stammtisch und nicht aus einer Werkstatt in der heutigen Zeit.
Ok dann unterschreibe mir das du dafür garantierst vollumfänglich das alles 400.000 km hält. Beim Notar.
Der garantiert dann dafür das du mir nicht durchrutschen kannst.
@AudiJunge Das gleiche Thema wie bei Motoröl, DSG vs Schaltgetriebe, Start/Stop, Longlife usw usf.
Nichts hält sich besser als Stammtischweisheiten der letzten Jahrzehnte. Siehe E10 z.B.
Und je weniger Plan, desto vehementer wird darauf herumgeritten ;-)))
Zitat:
@griwer schrieb am 7. Mai 2025 um 03:26:58 Uhr:
@AudiJunge Das gleiche Thema wie bei Motoröl, DSG vs Schaltgetriebe, Start/Stop, Longlife usw usf.
Nichts hält sich besser als Stammtischweisheiten der letzten Jahrzehnte. Siehe E10 z.B.
Und je weniger Plan, desto vehementer wird darauf herumgeritten ;-)))
Mein Stalker wieder aktiv. Irgendetwas fachlich darzubieten ? 😁 Im übrigen, das hatte ich dir letztens
schon erklärt, kannst deinen Zahnriemen bis 10 Millionen Kilometer drinn lassen. Das interessiert mich überhaupt nicht, du kannst auch E10 bis E80 tanken. Deine Wahl. In solchen Threads versuchen Leute
selber nachzudenken um einen guten Weg zu finden. Dein OT Sülz wird nicht benötigt.
Heute ein 1,4er TSI bei mir in der Werkstatt gewesen. 297.000km drauf, 11 Jahre alt, erster Riemen...