Seat Leon Style tsi 1.2 oder Golf 7 tsi 1.2 Trendline

Seat

Ein wahnsinniger Forenkollege hatte den Seat Leon tsi 1.2 in den Raum geworfen.
Den Leon gibt es ab 12.900 euro, incl. Klima, metallic-schwarz-Lackierung.
Für den Golf 7 legt man aktuell runde 12.500 euro hin, m. Urano-grau-Lackierung 😁

Fragen:
1. Warum einen Leon, wenn der Golf7-EK günstiger und der Wiederverkaufswert höher, weil Seat eher
nach paar Jahren uninteressant bei mobile usw weil Altkram.

2. taugt das Getriebe im Seat was oder gibt es da Probleme?

3. Verbraucht der tsi1.2 Seat gute 5 Liter / 100 km, wenn man normal fährt?

4. würdet ihr den Leon tsi 1.2 noch mal kaufen - oder gleich die Finger weg und was Anderes ( Gescheites )

Beste Antwort im Thema

..wat bis denn du fürn troll......😁
kauf dir nen Golf....fertig....😉

36 weitere Antworten
36 Antworten

@draine,
selten so einen Schwachsinn begründet durch mangelhaftes
Sachwissen gelesen!
Über Designe reden wir mal nicht,das ist subjektiv.
Aber seit der Abkehr Seat`s von Fiat verbaut die Marke
VAG-Technik.Wann das genau war kann dir Wiki sagen.
Anfangs war es ein Wirrwar aus dem VAG-Baukasten,seit
Ende 1999 mit Einführung des Leon/Toledo stehen diese
Autos auf golfidentischer Fahrwekstechnik,bedienen sich
der gleichen Motoren u. Getriebe,stehen auf idendischer
Plattform.
Der akt. Ibi hatte die neue Plattform sogar vor dem Polo
u. Fabia.
Kundigmachen vorm Posten ist zu empfehlen!

Und nochwas,ein 12-jähriger Leon 1,6 geht besser über
die Theke als ein vergleichbarer Astra.Q,;mobile.de..

Und einen Opelfan (ohne VAG-Plan)brauchen wir hier
nicht,oder bin ich daneben?

Zitat:

Original geschrieben von DCACKG


Und nochwas,ein 12-jähriger Leon 1,6 geht besser über
die Theke als ein vergleichbarer Astra.Q,;mobile.de..

haben gerade zwei Winterautos käuflich erworben.

Der gute Opel Astra G Bj. 99, verbraucht gute 6,2 L/ 100 km. Gekauft als

ex-Behördenfahrzeug ohne Rostfitzelchen.

Neue Bremsen, neue Bremsanlage, neue Reifen, elektr. Aussenspiegel, neue HA-Dämpfer,

Federn,

Heckscheibenwischer,

Winterreifen dazu, riecht wie neu, 54 euro Steuer u. 160 euro Steuer f. d. halbe Winter-Jahr.

Gekauft: f. 1.000 euro ( der ging weg, wie geschnitten Brot; da musste man schnell sein )

4 Jahre fahren und dann abholen lassen f. 0 euro ( billiger kann man nicht fahren )

Der Variant Golf verbraucht auch nur 5 Liter/ allerdings Diesel, kost aber 200 euro mehr Steuer +
mehr Versicherung. Aber nur ein Winterauto. 4 Monat fahren und weg damit an einen Afrikaner.

Einen Seat hätte ich mir jetzt gebraucht nicht gekauft.

@ilikegolf:

Was suchst du eigentlich genau?

In dem Thread wird gerade alles durcheinander geworfen, was man überhaupt durcheinander werfen kann:

1. Zu Seat und den Teilen:
Ersatzteilbeschaffung, Lagerhaltung??? Unsinn: Seat bedient sich seit 1999 aus dem Teileregal von VW.
Die Marke Seat selbst ist unter Audi platziert, während Skoda unter VW platziert ist. Das erkennt besonders stark am Leon 1M (orientierung am A3) und dem Exeo (alter A4 B6/B7)

Die Ersatzteile selbst kommen seit 1999 komplett aus dem VAG-Regal. Die Fahrzeugplattformen:
Mii AA = Up

Ibiza 6L/6K = Polo
Ibiza 6J = MQB

Leon 1M = Golf 4/A3 8L
Leon 1P = Golf 5/A3 8P
Leon 5F = MQB

Tolledo 1M = Golf 4
Toledo 5P = Golf 5
Toledo KG = MQB

Altea(XL) 5P = Golf5

Exeo 3R = A4 B6/B7

Allhambra 7N/7M = Sharan

2. Ausstattung:
Schau mal in die Ausstattungslisten. Eine Leon Style ist BEIWEITEM besser ausgestattet als ein Golf Trendline. Nur mal ein paar Beispiele:
- Leichtmetallfelgen
- Radio mit Color-Touch-Screen
- Nebelscheinwerfer
- Mittelarmlehne + Luftausströmer hinten
- Tempomat
usw usf.

Da solltest du mal genau hinsehen, denn der Trendline ist lediglich mit dem Reference vergleichbar und selbst der ist etwas besser ausgestattet.

Ein Golf ist nach Listenpreis rund 2000-3000EUR teurer bei identischer Ausstattung. Bei den größeren Motoren wird der Unterschied noch größer

Dabei hinkt der Leon aber nur marginal bei der Materialauswahl hinterher. Quallitativ gibt es seit dem Leon 1M KEINE unterschiede

3. Wiederverkauf
Es ist richtig, dass der Golf einen tendenziell höheren Wiederverkaufswert gemessen am Listenpreis bietet aber dabei sollte man folgendes Bedenken:
Seat bietet die besseren "Straßenpreise", was dazu führt, dass gemessen am Kaufpreis der Wertverlust eines Seats tendenziell niedriger ist. Dies gilt insbesondere für die ersten 2 Jahre
Außerdem ist die Ausstattung wichtig. Ein Golf mit Basis-Ausstattung steht wie geschimmelt Brot in den Regalen, denn es gibt abertausend Fahrzeuge mit deutlich besserer Ausstattung zu fast dem gleichen Preis. Warum einen Trendline kaufen, wenn ich für 200-500EUR mehr nen Highline bekomme, und das ist ein großer Makel des Golf. Dadurch das der Markt überschwemmt ist, verkaufen sich nur exklusive Modelle wirklich gut.
Beim Leon hingegen ist der 1M ein perfektes Beispiel was Wertstabilität heißt. Gefragte 1M wechseln heute noch zu Höchstpreisen den Besitzer. Ein gut erhaltener 1M Cupra, FR oder TopSport geht heute noch für 7.000EUR manche für über 10.000EUR wenn sie unverbastelt sind. Finde mal nen Golf 4 GTI der trotz perfektem Zustand noch die 6.000EUR Marke knackt.
Zugegeben, der 1M ist ein Ausreißer aber gemessen am Kaufpreis, steht Seat nicht grundlegend schlechter da als VW

4. Spritverbrauch:
Der Spritverbrauch von Leon und Golf ist in der Praxis bei gleicher Maschien identisch. Golf, Leon und A3 sind identische Fahrzeuge. Die Maschinen haben den gleichen MBK, die Fahrzeuggewichte sind bis auf wenige KG identisch. Da gibts keine Unterschiede, und wenn fallen Sie in den Bereich der Meßungenauigkeit.

Was hier über Sauger und Turbos geschrieben wurde ist totaler Blödsinn - sorry! Von wegen bei nem Turbo würde im unteren Drehzahlbereich mehr Kraftstoff eingespritzt als bei nem Sauger... Blödsinn - sorry.

Aktuelle Turbomotoren haben gemessen an der Leistung einen DEUTLICH größeren Teillastbereich wodurch sie im Alltag deutlich sparsamer aggieren. Dies kommt daher, dass durch den Turbolader das maximale Drehmoment a. deutlich höher ist, b. deutlich früher anliegt und c. über ein breiteres Drehzahlband verfügbar ist.

Ein Saugmotor hingegen braucht Drehzahl und mit der Drehzahl steigt der Spritverbrauch.

Sprich: Wenn man einen Sauger niedertourig fährt kann man gute Verbräuche erzielen, die vergleichbar sind mit Turbomotoren der gleichen Leistungsklasse. Das bedeutet aber, dass der Saugmotor im direkten Vergleich zum leistungsgleichen Turbomotor DEUTLICH schwächer und träger ist bei gleicher, niedertouriger Fahrweise.

Bin erfreut das der Fachmann hier auftritt🙂
Soetwas nennt man Kompetenz und Sachwissen!
Im Gegensatz zu dem Opeleigner.
Ich zB. schwafel nicht über irgendwas rum wovon
ich keine Ahnung habe,@ilikegolf.
Und danke @Dr.OeTzi für seine Darstellung!🙂
100pro stimmig.

Trotzdem,es gibt bei MT die Markenforen,da sollte
man diskutieren betreffs seines Fahrzeuges und
nicht einen Lauten in markenfremden Forenbereichen
machen Kollege Opel,sorry,mußte sein🙂
Wo du hier tätig bist bleibt dir überlassen,logo,nur
sollte man da entsprechend auch als Outsider auf-
treten und keine Sprüche klopfen.

Ähnliche Themen

Oh man... macht hier mal einer zu? Ist ja schlimm!

Trendline mit Style vergleichen, weil man keine Ausstattung braucht. Die VW Technik nur aus spanischen Lagern beziehen, damit man Lieferzeiten in Kauf nehmen kann. Wenn du Gerüchte von vor 10 Jahren verbreiten willst, dann bist du ziemlich gut unterwegs. Gratulation!

Zitat:

Original geschrieben von DCACKG


@draine,

Und nochwas,ein 12-jähriger Leon 1,6 geht besser über
die Theke als ein vergleichbarer Astra.Q,;mobile.de..

Und einen Opelfan (ohne VAG-Plan)brauchen wir hier
nicht,oder bin ich daneben?

Was ist dein verschissenes Problem? Wo habe ich denn behauptet das Seat seine Teile NICHT von VW bekommt? Und welchen Unterschied macht es ob ein Astra von 99 mehr oder weniger wert ist als ein Leon von 99? Schön das du weißt von was ich Plan habe und von was nicht. Ich kenne ja nur Opel und habe noch nie was anderes gesehen. Freunde habe ich auch nicht und wenn, fahren die auch nur Opel.

Leute - anderen Ton bitte!

Was ist das hier überhaupt für ein Thread? Soviel Klischees und Mythen verteilt auf 2 Seiten ist selbst für Motor-Talk eine Seltenheit...

Sorry,ich bin nicht unschuldig daran das das Thema aus
dem Ruder gelaufen ist.
Man sollte halt bei spontanen Postings das Thema im Auge
haben und entsprechend argumentieren was mir hier miß-
raten ist.
Trotzallem,Fäkalbegriffe haben hier nichts zu suchen!
Bitte zum Thema zurück,tschau und sorry.

Hi, vielleicht mal wieder ein konstruktiver Beitrag.
Mein (guter) Astra Kombi wird aus Altersgründen bald verkauft und deshalb bin ich Golf 7 und Leon schon mehrfach gefahren. Auch mit dem 1,2TSI Motor. Allerdings mit 105PS.

Fazit:
- Beides sind gute Autos mit fast identischer VAG Technik.
- Ein Vorteil, der den höheren Preis des Golf rechtfertigt hat sich mir nicht erschlossen.
- Der 1,2 TSI reicht vollkommen aus. Für Kurzstrecken und bis AB 130 tut´s auch der 86er. (Kenn ich aus dem A1)
- Das Design des Leon gefällt mir subjektiv besser
- Die Qualität des Leon entspricht ca. der des Golf6, und reicht absolut aus. Nix klappert etc. Alles solide.
- Trendline ist die unterste Golf Ausstattungslinie, Style beim Leon die oberste nicht-sportive.
Vielleicht sollte man die Referencelinie zum Vergleich hernehmen. Das spart Knete.
- Als Verbrauch sind bei Mittelstrecke und maßvollem Tempo Werte im niedrigen 6er Bereich zu erwarten. 5 Liter schafft man vielleicht warm mit 90 auf der AB.
Bei Kurzstecke im Winter und Bleifuß sind auch mal 8.xx möglich.

Mein Favorit ist nun der Leon ST. Solide VAG Technik, niederes Gewicht, Preis/Leistung top und
vom Design her gefällig.

Greets N.

Zitat:

Original geschrieben von neppomuk



- Die Qualität des Leon entspricht ca. der des Golf6, und reicht absolut aus. Nix klappert etc. Alles solide.

Die Basis des neuen Leon ist Golf 7 🙂

Ich glaube er meinte, dass die Materialauswahl auf dem Niveau vom Golf6 ist...

Aso 😁

So kann/brauch ich ein Auto nicht zu Analysieren 😉

Zitat:

Original geschrieben von Dr.OeTzi


Ich glaube er meinte, dass die Materialauswahl auf dem Niveau vom Golf6 ist...

Exakt: Verarbeitung, Materialauswahl, etc. Hat nix mit der Plattform zu tun.

Naja, ich finde den Hinweis nicht unangebracht, denn die Materialauswahl im Innenraum war besonders beim Leon 1P vor dem Facelift ein massiver Kritikpunkt, der beim 5F gänzlich ausgeräumt wurde.

Der Leon 5F bietet nun nahzu ebenbürdige Materialien wie der Golf7 (eben auf Niveau des Golf6) was im Vergleich ein dicker Sprung ist.

Finde schon, dass erwähnt werden sollte, dass Seat da eine Schwachstelle gänzlich ausgemerzt hat

Nicht verwechseln darf man diese Punkte mit Verarbeitung und Qualität - denn diese befand sich schon immer auf sehr hohem Golf-Niveau

Deine Antwort
Ähnliche Themen