Seat Leon ST FR-Kauf sinnvoll?
HuHu zusammen,
bin recht neu hier und hatte bisher mit Autos auch nicht sonderlich viel am Hut. Jetzt wird es aber doch langsam mal Zeit sich ein neues bzw. größeres Auto zu kaufen. Da mein alter Herr schon 4 verschiedene Seat hatte, habe ich, um meine Suche einzuschränken, mal dort angefangen.
Unsere Situation:
- 3 Personen (Kind 4 Jahre)
- Laufleistung im Jahr ~12k km
- Kombi muss wegen des Platzes sein
- wenig Autobahn, muss also kein Kampfschwein sein
Deswegen bin ich auf den Leon gestoßen. Sicher würde auch der Style gehen, aber für die paar mehr € nehme ich doch lieber den 1.4 FR.
Macht das überhaupt Sinn bei der Fahrleistung oder was meint Ihr? Tendieren tue ich zu einem EU-Neuwagen mit Finanzierung.
Danke! Wenn Fragen sind, immer her damit.
MfG
Turni
23 Antworten
Ich hab den 1.4 tsi 122ps (st fr) (weil er eben so dastand und der polo nur noch 60kmh fuhr). Hätte ich die Wahl, würde ich die paar Kröten drauflegen und den größeren 1.4tsi nehmen. Nicht weil ich bräuchte, sondern weil es einfach nochmal geiler ist ;-) Der kleinere 1.4 tsi reicht für alles. In den Alpen die Berge hoch war kein Problem usw. aber in Anbetracht des geringen Aufpreises und der vielen Newtonmeter die man dazubekommt, würde ich heute den größeren nehmen. Der 1.2 tsi wäre mir dann schon ein wenig zu schwach...
Irre ich mich oder schalten sich die Zylinder beim ACT nicht nur auf der Autobahn bei konstanter Fahrweise ab? Bringt ja dann in der Stadt nicht viel.
Ich meine, wenn über einen bestimmten Zeitraum nicht mehr als konstant 30-70 Nm abgerufen werden, und vmtl. auch abhängig vom gewählten Fahrprofil.
Beim ACT schalten sich die 2 Zylinder nur unterhalb von 3000 U/min und bei gleichmäßiger bzw. geringer Last ab. Das System kann sowohl in der Stadt bei vorausschauender und gleichmäßiger Fahrweise als auch überland oder auf der Autobahn (bei Geschwindigkeiten bis ca. 120 km/h) arbeiten.
Es arbeitet aber nur im Eco Modus und es wird im Display auch leicht verständlich angezeigt. Gemerkt hab ich von der Abschaltung rein gar nichts, kein Schütteln oder Brummen oder sonst was.
Der Momentanverbrauch bei z.B. 100 km/h auf der Autobahn mit 2 Zylindern lag lt BC bei ca. 4 Litern (Leon ST FR DSG).
Ähnliche Themen
Die Zylinder werden meist unabhängig vom Gang etc. abgeschaltet (in den unteren Gängen natürlich eher selten, da man da meist beschleunigt), eine genaue Gesetzmäßigkeit habe ich nicht erkennen können. Meistens wenn man mit konstanter Geschwindigkeit auf gerader Strecke fährt, natürlich in Grenzen. Man merkt es, wenn die Fenster offen sind, am veränderten Motorgeräusch, er rasselt dann deutlich stärker, wie mans von den 3-Zylindern kennt. Bei geschlossenem Fenster und absoluter Ruhe im Wagen hört man die An- und Anschaltung (bei mir) durch ein kurzes Geräusch (klingt wie ein Schleifen), wenn man aber nicht drauf achtet oder Musik an hat, hört man nix. Vom Fahrgefühl her merkt man die Umschaltung gar nicht.
Das wird ja immer komplizierter 🙂 Danke aber für die zahlreichen Antworten, habt mir wirklich weitergeholfen.
Zum Thema Zylinderabschaltung - der 1.4 TSI mit 140PS bzw. 150PS im Seat sind identisch und anhand nachfolgender Skizze lässt sich die Logik gut nachvollziehen.
http://www.motor-talk.de/.../...ct-6056396053339238095-i205727882.html
Das der 1.4 TSI ACT kaum mehr kostet als ein 1.4 TSI mit 125ps halte ich für ein Gerücht. Sollten 2000€ Unterschied nicht viel sein, dann weiß ich auch nicht.
Einen 125ps TSI bekomme ich als 5 Türer als FR für 18000€ und den ACT für 19990€. Der ACT verbraucht gerade in der Stadt/Landstraße weniger als ein Leon mit 125ps. Gerade bei konstanten 60km/h / 80-90 km/h und auf der AB mit 120 km/h spielt er seine Vorteile aus.
Bin mit beiden meine Arbeitsstrecke gefahren. Startpunkt Garage. 125ps 5,4 Liter. ACT 4,6 Liter. Muss dazu sagen, das meine Strecke aus 2km Stadt mit 2 Ampeln, 4km 120km/h , 12km mit 100km/h und dann noch 2km 60km/h besteht.
Beide reichen von der Leistung locker. Wer natürlich meint Rennfahrer auf der Autobahn zu spielen, wird mit 125ps nicht glücklich. Wer anständig fährt ohne andere zu gefährden, dem reichen die 125ps
Vernünftig fahren kann man auch mit dem 1.2 TSI und 110 PS. Ich bin jahrelang einen 45PS-Corsa gefahren, das ging auch, nur Fahrfreude kommt halt keine auf. Wenn man mal schnell einen LKW überholen will, am Berg ein paar Reserven braucht oder auch mal was schneller fahren will, dann hat man beim großen 1.4er einfach mehr Reserven, nicht nur mehr PS, vor allem die 50nm mehr Drehmoment sind hier sicher entscheidend. Ich persönlich mag künstlich beschnittene Motoren nicht, daher hab ich auch nicht den 1.8er genommen, der ja nur wegen des DSG kastriert wurde.