Seat Leon FR 1.4 TSI 140PS "Motorkrankheiten"
Hallo,
ich habe mir heute einen Seat Leon FR 1.4 TSI 140PS angeschaut. Wirklich ein gutes Fahrzeug, allerdings habe ich gehört, dass es öfters Probleme mit dieser Motorvariante gibt.
Hat damit schon jemand Erfahrung gemacht? Oder kann mir das jemand bestätigen/widerlegen?
Vielen Dank für eure Antworten 😉
Gruß, Patrick
Beste Antwort im Thema
Das was du da gehört hast gilt für keine der beiden hier aufgezählten Varianten sondern für den 1.4TSI TwinTurbo (aus Passat 3C, Golf V GT, Polo GTI, Fabia RS und Ibiza Cupra) mit 160/170PS
Der 140PS ist im Grundegenommen der Nachfolger des 122PS. Der 122PS ist dabei eher unauffällig. Vom 140PS kann man das noch nicht so genau sagen, da er ja erst seit Anfang 2013 verbaut wird.
Was man aber sagen kann ist, dass der 140PS ein sauberes Maschinchen ist. Er bietet mehr Leistung als der 122PS (er fühlt sich einfach kerniger/dynamischer an) Das sieht man auch beim Drehmoment deutlich.
Der Verbrauch ist dabei jedoch identisch geblieben.
Daher würde ich persönlich eher den 140er nehmen als den 122PS
137 Antworten
Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 9. Januar 2023 um 05:59:53 Uhr:
Das mit der Spur lasse ich prüfen und den Verbrauch werde ich über die nächsten Wochen im Auge behalten.Ich fahre zu 80% Stadtverkehr aber auch oft mit Tempomat wenn möglich.
Ok, bei Stadtverkehr komme ich auch auf 5,5 - 6 L. Allerdings fahre ich nur selten in der Stadt. Lieber fahre ich in der Stadt, als dass ich stehe. Daher ist mein Auto in der Stadt nicht das Verkehrsmittel der ersten Wahl.
So, nach ein paar Wochen Nutzung meines Leons eine kleine Ernüchterung:
Der Motor läuft bei konstant gehaltener Drehzahl (bei 50 oder 70 km/h z.B.) recht unruhig, das Gleiche auch wenn ich im im Stand die Drehzahl bei ca. 2500Upm halte, man hört dann auch das "Blubbern" im Auspuff und spürt den unsauberen Motorlauf.
Fehler im VCDS sind keine abgelegt, im Leerlauf läuft der Motor absolut sauber und beim Beschleunigen zieht er sauber und kräftig durch. Laufleistung knapp 109tkm.
Im besten Fall sind die Zündkerzen oder Zündspulen verschlissen, im schlimmeren Fall sind die Ventile verkokt. Ich glaube, die Ansaugkanäle sitzen bei dem Motor vorne, wenn man davor steht(?), das wäre für eine Nussschalenreinigung oder Bedi-Behandlung ein kleiner Vorteil.
Ich wechsle auch den Ölintervall auf 5000 bis 7500km, um zusetzenden Kolbenringen etwas entgegen zu wirken, sofern es da nicht auch schon zu spät ist. Laut Inspektionsheft gab es vorher den LL-Intervall von 30tkm, wovon ich garnichts halte...
Wenn ich die Zündkerzen draußen habe, endoskopiere ich die Brennräume.
Wünscht mir Glück... ;-)