SEAT Leon Cupra ST 290 DSG Abgasanlage und Schubabschaltung

Seat Leon 3 (5F)

Hallo liebe Community,

Ich bin inzwischen stolzer Besitzer eines SEAT Leon ST Cupra 290 und überlege da ein wenig was am Sound zu machen.
Zu einem möchte ich, dass er allgemein doch etwas lauter und giftiger wird, die Anlage sollte aber optisch unauffällig, qualitativ hochwertig und auch für den TÜV kein Problem sein.

Dazu will ich die Schubabschaltung deaktivieren lassen, mir ist bewusst, dass man das nicht eingetragen bekommt und einige Firmen bieten an, die Schubabschaltung nur in bestimmten Fahrmodi zu deaktivieren. Habt ihr da irgendwelche Tipps, Dmpfehlungen oder Erfahrungen?

21 Antworten

[Kontext zu gelöschten Inhalten anderer User entfernt

Die von Siemoneit hat folgende Klappensteuerung:

Comfort: Ab 4000 U/min offen
Sport/Cupra: Ab 3600U/min offen

Laut Aussage von Siemoneit sind das die gesetzlichen Regelungen zur Legalität. Frühstens ab 3600U/min darf sie auf gehen, und nur Drehzahlgesteuert.
Sowas wie bei Streetbeast mit "Handy-App" und "Selbstgebaute Profile" ist natürlich nicht mehr Legal, aber der StVO Modus ist es wieder.

Die Knallt übrigens keine 3 Sekunden wie in dem Video, außer man bestellt es Explizit, wo aber die AGA alleine wohl nicht reichen würde sondern auch die Downpipe oder Kat getauscht werden muss oder sowas... Hab ihn drauf angesprochen, er hats mir erklärt, aber erinnere mich nicht mehr 100%ig. Ich wollts übrigens nicht.

Ob und wieweit das bei JE-Design legal ist wegen "CUPRA : Auspuff laut ( Abgasklappe geoeffnet, ab 1 km/h )" kann ich auch leider nicht beurteilen. Damit wäre die annährend dauerhaft offen, was verboten wäre.
Streetbeast regelt Garnichts, das macht man selbst per App.
HG hab ich nicht nachgefragt, da Anschaffungspreis ohne Einbau schon teurer als beim Tuner samt dem Einbau.
Und E-Exhaust hat sich nach mittlerweile 2 Wochen noch immer nicht auf die Anfrage gemeldet per Mail.
Da bevorzuge ich doch denjenigen, der täglich E-Mails beantwortet und dauerhaft per Telefon erreichbar ist.

Mein Cupra ST 300 hat übrigens 80 dB angegeben in den Papieren.

Und wegen Lautstärkemessung der Grünen Fraktion:
Lasst euch nicht verarschen. Der Modus bleibt wie er zuvor auch war, die Drehzahl ist 1/2 der Maximal Drehzahl, da unser Wagen >5000U/min drehen kann. DAS IST DIE NORM! Rot fängt bei 6500U/min an. Also mehr als 3500U/min darf er nicht verlangen, wo die Klappe in allen Fällen zu wäre. Wobei ich nicht mal weis, ob die sowieso zu bleibt, da Auto nicht in Bewegung.

Im äußersten Notfall kann man sich beim TÜV die dB auch höher eintragen lassen, wenn man dort sehr gute Kontakte zu einem Prüfer hat, machen die das sicherlich.

Die je Anlage ist unabhängig vom Modus, im Stand immer geschlossen. Im Cupra Modus sind die Klappen dann zwischen 50-70kmh geschlossen..

Zitat:

Die je Anlage ist unabhängig vom Modus, im Stand immer geschlossen. Im Cupra Modus sind die Klappen dann zwischen 50-70kmh geschlossen..

Da muß ich jetzt etwas mehr nachhaken.
Hast du die JE drunter?
Du sagst, im Stand dauerhaft geschlossen. Und im cupra zwischen 50 und 70 geschlossen. Ist sie dann zwischen 1-49 und >70 dauerhaft offen? Und wie sieht das ganze beim Comfort modus aus?

Mahlzeit , ja habe ich drunter..Im normalen Modus immer geschlossen und im cupra Modus im Stand sowie zwischen 50 und 70 geschlossen.. wenn du jetzt mal einen satten Start hinlegst, kommt die Steuerung nicht hinterher und die Klappen bleiben dauerhaft offen.. und ein Vorteil finde ich noch ist das egal ob offen oder geschlossen immer aus beiden Rohren Qualm kommt, nicht so wie bei anderen Herstellern.. da war mir sehr wichtig, sieht ja sonst lustig aus im Winter

Ähnliche Themen

Interessant wie sich hier die Anlagen von Hersteller zu Hersteller unterscheiden.
Laut Siemoneit sollen die Klappen ja Drehzahl- und nicht Geschwindigkeitsgesteuert sein, wegen Legalität. Gibt's da eigentlich irgendwelche gesetzlichen Grundlagen dafür? Ich find bei Google leider nichts eindeutiges, außer Mundpropaganda.

Ansonsten ließt man ja sehr viel Negatives über Klappen-AGA, wegen Erlaubnis und Lautstärke, trotz E-Zeichen. Bin mal gespannt, wie das später wird. 😁
Aber da ich in der Städt sowieso nicht den Dicken mache, im Comfort und D fahre sowie nicht unter Last, und die Drehzahl eh nie über 2000 kommt dadurch, denk ich mal Positiv.

Siemoneit siehts auch gelassen.

Ansonsten red ich mal mit meinem TÜV Menschen, zwecks zusätzlicher Eintragung in die Papiere und Erhöhung der dB. Weil 72 dB während der Fahrt ist schon echt... wenig.

Denkst du, wegen der Klappe, qualmt es aus dem einen Rohr nicht so sehr wie aus dem anderen? Das "ohne Klappe" Rohr ist ja sowieso dauerhaft "gedämpft". Siemoneit baut die Klappe nur in den rechten Endtopf, der linke hat keine Klappe.

Gehen rechts zwei auf der klappenseite zwei Stränge lang? Dann sollte es auf beiden Seiten qualmen. Macht die rechte Seite nur unter Last auf, sieht es nicht so schön aus... der simoneit wird dir da schon was vernünftiges zusammen bauen

Also was den Klappenauspuff angeht hab ich gelesen, dass ab 272 PS maximal 76 dB sein dürfen.
Genauer weiß ich da auch nicht Bescheid.

Unabhängig davon hab ich aber eine Anlage gefunden:
Bull-X von HG-Performance für den Seat Leon ST Cupra ab Kat für 1.100€.
Hab bereits einen gehört der diese Anlage verbaut hat und der klingt deutlich besser!

Deine Antwort
Ähnliche Themen