Seat Ibiza 1.4 TDI

Seat Ibiza 1 (021A)

Hallo Leute,

Ich hole mir wahrscheinlich demnächst ein Seat Ibiza 1,4 TDI mit dem vorletzten Modell der Reihe. (2008)

Nun möchte ich euch Fragen ob das eine gute Entscheidung ist für einen Weg von mindestens 50km pro Tag.

Ist der Motor stark genug für Landstraßen? 40% Stadt 50% Landstraßen und 10% Autobahn....

Was für "Macken" hat das Auto? Ist es bequem? Wie sieht es innen aus, gute Qualität?

und und und....

Ich möchte eure Weisen Worte hören(sehen 🙄)

lG

14 Antworten

Moin,

wenn Du einen lauten und rau laufenden 3 Zyl. Dieselmotor magst, kann das der richtige sein, muß aber nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Moin,

wenn Du einen lauten und rau laufenden 3 Zyl. Dieselmotor magst, kann das der richtige sein, muß aber nicht.

Was meinst du mir rau laufen? Kannst du mir das genauer erklären?

Da der Motor ein TDI ohne CR ist, läuft er sehr Rauh (Sorry, hatte das "h" vergessen) und ist unüberhörbar (keine weiche Verbrennung). Dazu kommt eine vermutlich schlechte Motorraumdämmung.

Ist Dir Lärm egal, dann kauf ihn.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Da der Motor ein TDI ohne CR ist, läuft er sehr Rauh (Sorry, hatte das "h" vergessen) und ist unüberhörbar (keine weiche Verbrennung). Dazu kommt eine vermutlich schlechte Motorraumdämmung.

Ist Dir Lärm egal, dann kauf ihn.

Was ist ein CR?

Und der Motor war ja nicht meine einzige Frage...

Ähnliche Themen

CR = Comon Rail

Zu Deinen anderen Fragen kann ich nichts sagen.

Ob es bequem ist, kann nur jeder für sich entscheiden. Mit dem Rappeldiesel aber ziemlich sicher nein. Ich würde mkir das nicht 5 oder mehr Kilometer antun. Für meine Körpergröße (1,87, Jeansgröße 31/36) ist der Fahrerplatz auch zu klein.

Ansonsten erfragt man Macken von einem speziellen Modell am besten im eigenen Unterforum.

Grundsätzlich würde ich keinen Diesel nehmen, sondern eher einen Otto, eventuell mit Gasanlage (LPG oder CNG) wenn man Spritkosten sparen will.

Das sind mir schon genug negative Punkte um den Wagen nicht zu kaufen...

Aber vielleicht könnt ihr mich trotzdem überzeugen den Wagen zu kaufen oder vielleicht könnt ihr mir ähnliche Wagen empfehlen.

OK.
Fahrprofil ist weitestgehend abgesteckt. Was kommt da noch dazu?
Was sagt das Budget für Anschaffung und die weiteren Kosten im Nutzungserlauf?
Wie viel Platz innen wird benötigt?
Welche (Ausstattungs-) Punkte sind Pflicht/erwünscht/nicht erwünscht/KO-Kriterien?

Platz sollte für bis zu 4 Leuten reichen, der Wagen wird meistens für den Weg in die Arbeit benutzt und sollte in die Klasse "Kleinwagen" oder in die "Kompaktklasse" passen.

Also es soll schon eine Klimaanlage, ABS, ESP, Servolenkung eigentlich nichts besonderes haben. Die Standard Ausstattung wie Klimaanlage haben zurzeit sowieso fast alle Autos.

Budget sag ich mal so um die 5000 €, aber falls es mal ein richtig Preiswertes gibt kann ich auch bis zu 10.000 € dafür zahlen. Mir ging es jetzt eigentlich nur um den Seat Ibiza, aber vielleicht gibt es ja genau so schöne Preiswerte Autos.

Ihr könnt mir auch preiswerte und gut erhaltene Autos von den Seiten mobile.de oder autoscout24.de oder anderen, hier verlinken.
Meine Vorstellungen liegen so ungefähr ein Auto mit einer Laufleistung von 100tkm. EZ sollte schon ab 2005 sein aber kann auch etwas älter sein falls der Preis stimmt und es sollte ein Dieselmotor sein aber vielleicht könnt ihr mich überzeugen einen Benziner zu kaufen.

PS: Kleinstwagen braucht ihr mir nicht vorschlagen.

lG

Las dich mal nicht verrückt machen. Der Motor läuft sehr laut, sehr rumpelig, aber die gute alte Pumpe-Düse Einspritztechnik ist eben laut. Take it or leave it.
Für den Motor sprechen Unterhaltskosten, die wohl nur mit meehsters Turbo-Gaser unterboten werden können. 4-4,5L Realverbrauch bei 140km/h Autobahntempo sind Standard. Bei reinem Landstraßenbetrieb sind 3,xL/100km. Auch für den Motor spricht die Problemfreiheit bei artgerechter Bewegung (dazu später mehr) und die lange Lebensdauer. Ich fahre derzeit den 5. 1.4TDI (Lupo, Arosa, Polo 9N, Ibiza 6J, Fabia 6Y), drei davon haben die 300.000km schon erreicht. Der Lupo wurde bei 360.000km verkauft, mit dem original Turbolader versteht sich.

Problematisch wird der Motor nur, wenn man sehr kurze Strecken (<10km) fährt, da er dann im Winter nie die Betriebstemepratur erreicht und damit schneller verschleißt. Im Stadtverkehr rußt (wie bei jedem Diesel) der Ansaugtrakt zusammen und führt zu Leistungsverlust. Die Achillesverse dieses Motors ist die Kette der Ausgleichswelle. Diese reagiert allergisch auf schlechte Ölqualität und überzogene Wechselintervalle und quittiert diese mit einem Kettenriss, gerne zwischen 180.000-250.000km.
Wie gesagt, wenn man nicht schlampig mit der Wartung ist, gibt es wohl keine Möglichkeit billiger unterwegs zu sein. Kurzstreckenheizer sollten sich nach anderen Fahrzeugen umsehen.

Wie ich gelesen habe kann ich eigentlich so oft kurze Strecken fahren wie ich will, das sich dort Ruß bildet weiß ich auch aber wenn ich dann mal wieder längere Strecken fahre und eine Abgastemperatur von 500°C bis 600°C erreicht verbrennt sich das Ruß wieder.

Oder ist es bei dem 1,4 TDI anders?

Zitat:

Original geschrieben von Chabobabo


Wie ich gelesen habe kann ich eigentlich so oft kurze Strecken fahren wie ich will, das sich dort Ruß bildet weiß ich auch aber wenn ich dann mal wieder längere Strecken fahre und eine Abgastemperatur von 500°C bis 600°C erreicht verbrennt sich das Ruß wieder.

Oder ist es bei dem 1,4 TDI anders?

Nicht ganz, nicht ganz.

Wie bei jedem Dieselmotor kann man auch bei diesem hier durch lhohe Abgastemepraturen ein verrußtes VTG bzw. Wastegate-Klappe im Turbolader "freibrennen", aber die Ablagerungen, die sich durch die Abgasrückführung in Kombination mit den Öldämpfen aus der Kurbelgehäuseentlüftung im Ansaugtrakt bilden, kriegt man nur noch durch Zerlegen und Reinigen der Bauteile wieder raus.

Darum ist der Blick in die Abstellklappe ja auch ein schöner Indikator beim Gebrauchtwagenkauf, wie sehr man sich auf die Aussage "Langstreckenfahrzeug" des Vorbesitzers verlassen kann.

Zitat:

Original geschrieben von 7406



Nicht ganz, nicht ganz.
Wie bei jedem Dieselmotor kann man auch bei diesem hier durch lhohe Abgastemepraturen ein verrußtes VTG bzw. Wastegate-Klappe im Turbolader "freibrennen", aber die Ablagerungen, die sich durch die Abgasrückführung in Kombination mit den Öldämpfen aus der Kurbelgehäuseentlüftung im Ansaugtrakt bilden, kriegt man nur noch durch Zerlegen und Reinigen der Bauteile wieder raus.

Darum ist der Blick in die Abstellklappe ja auch ein schöner Indikator beim Gebrauchtwagenkauf, wie sehr man sich auf die Aussage "Langstreckenfahrzeug" des Vorbesitzers verlassen kann.

Dann ist ja ein Diesel Motor schlimmer als ich dachte... Oder ist diese Ruß-bildung so gering das es alle 100tkm gereinigt werden muss?

oder wäre der Benziner mit 1,4L eine bessere Alternative?

Deine Antwort
Ähnliche Themen