Seat Arona 2021 FR

Hallo Community,

Wir sind uns am überlegen ob wir uns im Januar nächsten Jahres den Seat Arona FR 1,5 TSI 150PS 7-Gang-DSG anschaffen sollen.

Immer Internet höre ich viel gutes über das Auto und von der Ausstattung her bin ich auch zufrieden.

Jetzt mein Problem, der Motor …

Habe schon viel schlechtes drüber gehört und gerade über den DG200 oder DQ ?

Finde aber auch irgendwie nicht wirklich was dazu.

Fahre aktuell einen mit Wandler und bin kompletter DSG „Neuling“.

Könnt ihr mir eure Erfahrungen mitteilen?

Wäre sehr dankbar da ich überhaupt nichts mit der Technik am Hut habe.

Lg

44 Antworten

Es spielt keine Rolle, wer das DSG-Getriebe herstellt, es wird irgendwann durch die einfache Natur der Kupplungsreibung kaputt gehen. Besonders im langsamen Verkehr, Stop and Go mit Kupplung halten rutscht auf und ab. Das ECVT hat keine Kupplung, oder 8 Gänge der Drehmomentwandler nutzt die Zentrifugalkraft der Flüssigkeit als Kupplung. Sie sind definitiv viel besser Leben haben. Es ist Ihre Entscheidung, wie lange Sie das Auto behalten wollen und wie viel Sie mit Wasserpumpenleck alle 40 000 km, Zahnriemen, Spulenpacks, Einspritzdüsen, Kraftstoffpumpenwechsel usw. zu tun haben wollen.

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 30. August 2021 um 20:21:42 Uhr:



Zitat:

@Peterchen1975 schrieb am 30. August 2021 um 20:16:27 Uhr:


5 Jahre bis 100 tkm 529 Euro (bis 150 tkm 649 Euro) ,

Bei Toyota 10 Jahre und 160tkm kostenlos, wenn man regelmäßig zum Service kommt..

Das ist schon klar, wird ja in jedem zweiten Thread propagiert.
Irgenwie muss der Absatz angekurbelt werden, wenn das "haben wollen - Gen" bei einer Marke fehlt.

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 30. August 2021 um 20:21:42 Uhr:



Zitat:

@Peterchen1975 schrieb am 30. August 2021 um 20:16:27 Uhr:


5 Jahre bis 100 tkm 529 Euro (bis 150 tkm 649 Euro) ,

Bei Toyota 10 Jahre und 160tkm kostenlos, wenn man regelmäßig zum Service kommt, das dürfte bei Seat aber ebenso Bedingung sein.

Kostenlos, naja. Dafür hat Toyota die Preise für die (jährliche!) Inspektion ca. verdoppelt.

Gilt Garantie auf Verschleißteile wie Kupplungen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Supercruise schrieb am 30. August 2021 um 21:39:26 Uhr:


Gilt Garantie auf Verschleißteile wie Kupplungen?

Wurde das behauptet?

Naja,die Toyota Garantie gilt bis zu 10 Jahre und 160.000km,aber eigentlich auch nur 12 Monate von Service zu Service

Und dann auch wie die 7 Jahre von Hyundai,wo man sich auch genau durchlesen sollte,für was eigentlich

Das ist einfach nur ne Garantieverlängerung,wie bei anderen auch

Und so spektakulär hört sich das auch nicht an,das hatte selbst Opel damals mit der "lebenslangen" Garantie besser drauf 😁

Zitat:

@Supercruise schrieb am 30. August 2021 um 21:39:26 Uhr:


Gilt Garantie auf Verschleißteile wie Kupplungen?

Verschleißteile wie Bremsen und Reifen sind ausgeschlossen, bei der Kupplung bin ich mir nicht sicher. Aber im Hybrid gibt es keine Kupplung. Wenn Sie keine 10 Jahre Garantie benötigen, können Sie Ihr Auto zu Hause warten (Ölwechsel und Filter). Die 5 Jahre/100 000 Hybridkomponenten sind immer noch gültig. Jährlicher Hybrid-System-Check ist nach 5 Jahren für 30 Euro erforderlich, um 10 Jahre/unbegrenzte km HV-Batterie-Garantie zu erhalten.
Bislang war Toyota bei Garantieansprüchen immer sehr kulant. Immerhin ist die Wahrscheinlichkeit, dass in 10 Jahren etwas kaputt geht, sehr gering

@Peterchen1975

Es ist seltsam, das Mercedes Wandlerautomaten verbaut, wenn doch das DSG genauso komfortabel ist? Warum macht Mercedes das nur? Aufpreis ist der gleiche, nur das ein Wandlergetriebe wesentlich teurer ist als ein DSG. Schreib doch mal den Controllern und Konstrukteuren bei Mercedes! Da läuft doch anscheinend etwas grundlegend falsch.

So ne ruppige Gurke wie ein DSG ist doch nur für automobile Grundbedürfnisse geeignet, dazu kommt die mangelhafte Haltbarkeit. Höre doch endlich mal auf, unwissende Fragesteller aufs Glatteis zu führen.

Zitat:

@benprettig schrieb am 31. August 2021 um 10:40:43 Uhr:



Es ist seltsam, das Mercedes Wandlerautomaten verbaut, wenn doch das DSG genauso komfortabel ist? Warum macht Mercedes das nur? Aufpreis ist der gleiche, nur das ein Wandlergetriebe wesentlich teurer ist als ein DSG. Schreib doch mal den Controllern und Konstrukteuren bei Mercedes! Da läuft doch anscheinend etwas grundlegend falsch.

Bei der Frontantrieb Plattform hat MB auch Doppelkupplungsgetriebe.

Was den Preis angeht ist das nicht immer so ganz logisch.

Mercedes verbaut jetzt ja nur noch Automatikgetriebe ( so wie VW es in Zukunft auch tun will) in den letzten Jahren wurde so wenig manuelle Getriebe bei MB produziert das die Herstellung teurer war als die eines Automatikgetriebes.

Ja ich weiß. Sie könnten aber auch ab C aufwärts ein günstigeres DSG verbauen. Tun es aber nicht. Und wenn man dann schaut, was ein DSG im Passat, Tiguan kostet und was ein 8 oder 9 Gangwandler bei MB (W205) und BMW kostet.

Vom ruppigen Gurken-DSG kann sich der TE ja dann bei einer ausgiebigen Probefahrt überzeugen.
Wir haben 2021, nicht mehr 2003.
Und wenn VAG den gleichen Aufpreis für das günstigere DSG nehmen kann wie Mercedes für ihre Wandler, machen sie offensichtlich alles richtig.
Unsere DSG waren/sind top, genauso wie unsere 9-G tronic im S213 und davor im S212.

Zitat:

@benprettig schrieb am 31. August 2021 um 10:40:43 Uhr:


Es ist seltsam, das Mercedes Wandlerautomaten verbaut, wenn doch das DSG genauso komfortabel ist? Warum macht Mercedes das nur?

Weil ich von Mercedes viel erwarte. Moderne DKG können durchaus einen sehr hohen Fahrkomfort bieten der nah an einer Wandlerautomatik liegt. Wie in so vielen Bereichen ist das "sehr gute" der Feind des "guten". Betrachtet man alle Autofahrer, würde ein DKG den allermeisten Kunden völlig ausreichen. Einige würden es sogar bevorzugen (sportlicher -> Porsche PDK). Nur wer das letzte bisschen Komfort will, wählt das ZF-8-Gang oder die 9G-Tronic. Unter Kunden teurer Mercedes dürfte der Anteil der Leute die das Maximum an Komfort wollen überdurchschnittlich hoch sein.

Zitat:

So ne ruppige Gurke wie ein DSG ist doch nur für automobile Grundbedürfnisse geeignet

Da definierst du "Grundbedürfnisse" aber schon sehr hoch. In einer E-Klasse würde ich das nicht akzeptieren, im Volumensegment aber in meinen Augen zum restlichen Niveau passend.

Zitat:

dazu kommt die mangelhafte Haltbarkeit.

Und da wird es spannender. Genug Hersteller bekommen die in haltbar hin. Wie gut das DQ200 mittlerweile ist, entzieht sich meiner Kenntnis.

Bei eine Probefahrt kann man sicher feststellen wie gut sich ein neuwertiges DSG fährt.

Aber wie fährt sich ein DSG nach 80tkm im Kurzstreckeneinsatz!?

Wie gesagt es kommt auf die persönlichen Bedürfnisse an. Wenn ich ein Fahrzeug 3 Jahre lease oder vielleicht 5-6 Jahre fahren will dann stelle ich andere Anforderungen als wenn ich ein Fahrzeug 10 Jahre+ behalten möchte.

@Turbotobi28
Berechtigter Punkt. Wobei die 80tkm dann wirklich reine Kurzstrecke sein müssten. Im normalen Betrieb würde ich mir erst bei höheren Laufleistungen sorgen machen (wobei da auch manche Wandler mal schwächeln)

Zitat:

@benprettig schrieb am 31. August 2021 um 11:27:29 Uhr:


Ja ich weiß. Sie könnten aber auch ab C aufwärts ein günstigeres DSG verbauen. Tun es aber nicht. Und wenn man dann schaut, was ein DSG im Passat, Tiguan kostet und was ein 8 oder 9 Gangwandler bei MB (W205) und BMW kostet.

-

Mein Schwager hat ja in seiner B-Klasse ein DKG (W246).

Das Ding schaltet absolut perfekt - hat aber mit dem 180CDI aber auch nicht viel Arbeit. 😉

Das DSG im Passat TDI durfte ich ja bei diversen Taxis erleben - jeder der Fahrer war nur am fluchen, wenn man ihn drauf ansprach. Katastrophal fiel das Urteil in Verbindung mit S/S aus. Da denkt man tatsächlich, der Motor würgt sich an der Ampel ab.

Ich war übrigens mit einem VW-Ingenieur aus der Getriebeentwicklung in der Reha und der hat selbst gesagt "Da haben wir Scheisse gebaut".
Es war einfach zu sehr "auf Kante" gestrickt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen