Seat Altea Kühlwasserverlust

Seat Altea Freetrack (5P)

Hallo

als Omega Fagrer möchte ich einen gedanklicher Austausch ,
falls jemand hier schon einmal ein ähnliches Problem hatte !
im Netz schreiben ja so manche von gerissenen Zylinderköpfen !

es geht um den Sea Altea Freetrac mit 2,0 TDI und BMM -Motor 8 Ventiler ,
ca 140.000 KM in der Singnatur !
vor ca 5 Monaten ZR+WAPU erneuert ,ohne Probleme

 

habe seit ca 6 Wochen an diesem Fahrzeug Kühlwasserverlust .

Kühlwasserspuren immer nur am Längsholm rechts feststellbar,

da wo die Kugel sitzt( Ausgleichbehälter )

ergo ,
Kühlsystem abgedrückt -nichts ,

kein Druckabfall über 20 min ,Motor kalt oder warm

Wasserschläuche durchgeknetet ,nichts

2x CO2-Test - nichts ,extra mit geborgtem VW-Gerät

Probefahrten ohne Ende ,Wasser bleibt drin,Längsholm trocken !

ca 1 Liter Wasser aufgefüllt

 

nach 2 Tagen Kugel + Druckdeckel von der Kugel gewechselt,

da die Kugel an der Trennnaht des Gehäuses etwas bescheiden ausgesehen hatte .

 

beim Entlüften festgestellt ,

das die ANZEIGE,WARNUNG im Display geschlagene

3 Minuten benötigt um bei abgezogenen Stecker eine Warmeldung

im Display anzuzeigen, ergo absolute Mogelpackung !!!

 

Temperaturanzeige bleibt ja auch immer schön auf 90 Grad stehen, wie festgemeißelt,

aber das kennt man ja bei der großen Volksmarke !

 

1,5 Wochen Ruhe ,Kühlwasserstand blieb wo Er war,Heizung heizte

vor 2 Wochen ,Bimmel+rote Lampe .

es fehlte Wasser ca 0,6 Liter

Kühlsystem abgedrückt ,Druck ganz,ganz langsam gefallen

CO2 Test-mit anderem Gerät nichts !

nichts Sichtbar ,alle Wasserschläuche durchgeknetet und bei

den Schläuchen vom Motor zum Heizungskühler erhaschte mich ein

Wassertropfen .

3 kleine Stiche außen ,Marderbiß !

das Schlauchpaket abends noch bestellt und am nächsten Tag gewechselt.

Kühlsystem abgedrückt,Druck steht JUHU .

ca 2 Wochen Ruhe .

 

letzte Woche,nach Freiburg gefahren , Fahrstrecke ca 480 KM,

am Anfang ca 160 - 180 KM/h .

nach 160 Kilometern kam die Bimmel im Display +rote Lampe Kühlwasserstand .

angehalten ,Motor laufen lassen ,Längsholm wieder naß

Druckdeckel aufgemacht ,ganz kurz Zisch,

nach dem Zisch ist das Wasser wieder in der Kugel angestiegen ,

bis in das untere Drittel( MIN) der Kugel,ca 0,5 Liter nachgefüllt .

 

 

weitergefahren bis Freiburg mit ca 2500 U/min und max 130 KM/h .

kein Kühlwasserverlust in der Kugel zu sehen .

dort unten gefahren ca 200 KM kein Wasserverlust .

auf der Heimfahrt 3 mal Wasser nachgefüllt ,jedesmal ca 0,6 Liter

bei Kühlwasserverlust ist immer der rechte Längsholm Naß,

ergo ähnlich einem zu hohen Druck im Kühlsystem .

,entweder durch eine defekte ZK-Dichtung oder defektem Zylinderkopf

oder Wasserverlust irgendwo !

 

 

am Anfang des ganzen Wasserverlustes konnte man bei warmen Motor

das Kühlwasser nachfüllen auf dem Parkplatz hier ,

den Einkauf nach oben schaffen und

am nächsten Morgen kam die Bimmel+rote Lampe sofort bei Zündung an .

Wasser einfach verschwunden ohne sichtbare Spuren unter dem Fahrzeug !

 

gestern einen neuen Druckdeckel draufgemacht wieder zum Testen .

mal sehen was passiert !

ich denk ,

- ein Riß im ZK,der nur bei Vollast aufgeht und bei langsamer Fahrweise zu bleibt

- ein defekter AGR-Kühler

(aber noch nie weißen Rauch am Auspuff gesehen bzw Wasserspuren am Endrohr )

-oder der neue Druckdeckel bringt was (wäre wie ein Fünfer Im LOTTO )

 

mfg

17 Antworten

Hallo, hast du das Problem gefunden?
Mfg Klaus

Steht doch da wie das Problem “gelöst“ wurde.

Lenzi,
Die Lösung wäre ein neuer Zylinderkopf gewesen,
egal ob 8 Ventile oder 16 Ventile,
Viele Zylinderkopf sind ab ca 150.000 Km einfach fällig,Konstruktionsfehler-Material zu Schwach!

Deswegen werden die ZK ja auch überall angeboten,als Neuware ohne Ventile!
So ab ca 650 Euronen .
Einen gebrauchten ZK muß man nicht kaufen,definitiv!

Es wären auch 8 neue Reifen fällig gewesen+
der neue ZK den ich selber gemacht hätte und
Meine Dame wollte etwas anderes dann Fahren.

Übrigens wurde der Seat nicht ins Ausland verscherbelt,so wie es der FOH dachte.
Der "Fähnchenhändler" um die Ecke,
ca 50 Km weg von mir verkaufte den Seat an eine Frau,
Als Mängelfrei mit Gewährleistung!!!

Nach ca 6 Monaten stand die junge Frau mit
ihrem Papa vor der Tür bei mir und fragten höflichst nach der Vorgeschichte des Seat.

Da ich nichts zu verbergen hatte,
Erzählte Ich ihr alles,wegen Wasserverlust und
was defekt ist .
Sie erzählte mir dann ihre Odysee durch Werkstätten,die das gleiche noch einmal gewechselt hatten wie ich vorher,
Ausgleichbehälter,Thermostat .

Da das Fahrzeug in einem Top Zustand war
(außer den Reifen,)Bremsen komplett neu,Scheiben,Steine,
Radlager hinten beide Neu-wegen ABS,ESP und Reifendrucküberwacuzngsfehlern,
Schalldämpferanlage komplett neu ,
ca 5000 Km vor dem Verkauf an den FOH,,Zahnriemen+Wapu
vor 10.000 Km gewechselt,
Fensterheber Beifahrerseite,Türschlösser ausgebaut und gezeigt,wegen ZV .
das wurde alles von mir gemacht!

Die Dame wollte das Fahrzeug unbedingt weiter fahren und jetzt da Sie und ihr Papa wußte,
Wo der Mangel ist dieses auch Abstellen,
Den Zylinderkopf !

Das war das letzte Gespräch gewesen.

Gesehen habe ich ihn in Erfurt ca ein Jahr später noch auf einem Parkplatz in Erfurt,
Da ich die Stoßstange vorne mal gewechselt hatte
Und die Farbe+Maserung erkannt hatte.
Die Kennzeichenunterlage von mir war auch noch drann.

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen