SDS Mikro
Hallo Leute
Ich habe schon sehr viele Beiträge durchgelesen und eins was mich noch interessiert.
Wie ist eigentlich das Mikro verkabelt vom Werk?
A - Es gibt 2 Mikros (eins für RNS-E und eins für FSE)
B - 1 Mikro der zuerst ins RNS-E geht (C EXT Control Connector Pin 1/7) und dann raus (Pin 4/10) Richtung FSE?
C - Oder?
Mein Ziel ist es so zu installieren, dass ich keine Störungen habe.
Vielen Dank im Voraus.
67 Antworten
Cool, das geht alles damit??
Also kann man auch den Wechsler über Spracheingabe steuern? Saugeil 😁
Klima geht aber nicht, ne?
Nee! 😁 😁 😁
Das ist ja der Sinn von dieser Nachrüstung des SDS. Das BT-STG ist doof. Das kann nur "Telefon"-->"Nummer wählen" --> Radio. Vielleilcht noch "[Name] --> wählen" im Telefonbuch.
Mit dem Umbau, den exglubbah gemacht hat, kann man auch den CD-Wechsler und das Navi bedienen:
Navigation -> Adresse eingeben -> [Ort] -> [Strasse] -> [Hausnummer oder Kreuzung] -> Navigation starten
(die Navigöre leitet aber nach "Adresse eingeben" durch das weitere Menü bis sie Ende und fragt dann "Zielführung starten?"
CD -> CD2 -> Titel 3 (kann man glaube ich sogar direkt sagen "CD3 Titel4". Ist schon länger her bei mir)
Telefon -> Anrufen bei Mama (man muss dafür in den Kontakten den Namen aber irgendwie gesprochen speichern, weiß nicht mehr genau wie)
Konnte noch nicht ausgiebig testen, was jetzt alles möglich ist. Werde ich bei einer längeren Fahrt mal machen, um die Zeit rumzukriegen 😁
@Rowdy_ffm
Du hattest recht mit der Codierung im 77er, das hat gereicht. Hab dann mal ins 37er STG reingeschaut. Da waren wegen dem Ausbau 2 sporadische Fehler drin. Lustig war, dass da ein KM stand von 633.050km hinterlegt war 😮
Vielleicht ist dein RNS-E ja schonmal ausgetauscht worden, kann ja sein.
In allen anderen STGs ist aber der richtige km-Stand, oder?
Ähnliche Themen
Kann es mir selber nicht erklären, hängt vielleicht mit dem Flashen zusammen?
Aber das kann nicht sein, habe die komplette Historie von Audi (Bekannter hat die trotz Datenschutz bla bla rausgerückt).
Wenn ich scanne, scanne ich immer den kompletten Fehlerspeicher. Das dauert zwar je nach Ausstattung ein wenig länger, aber ich mache das immer vor und nach dem Codieren. So sehe ich genau, ob Fehler vorhanden sind und ob Fehler durch das Codieren/Basteln dazu gekommen sind. Die werden natürlich alles soweit möglich auch gelöscht. Ich hinterlasse gerne eine saubere Baustelle. Das mache ich auch bei "Kunden" grundsätzlich so, dann brauche ich mir nichts nachsagen zu lassen. Scanprotokoll von vorher und nachher kriegt der "Kunde" dann per Mail zugeschickt. So hat er immer einen Überblick der verbauten Steuergeräte (wegen evtl. anderer Nachrüstungen), hat die ursprüngliche Codierung und die neue zur Hand.
Bei meinem 4G kannst Du da gemütlich zwei Ziggis rauchen, bis der da durch ist...... 🙄
@Rowdy_ffm
Das ist ein guter Hinweis, werde ich auf jeden Fall genauso machen, falls mal jemand zum Codieren vorbeikommt.
Leider habe ich im STG 37 den Fehler, dass es falsch codiert ist (lässt sich nicht löschen). Codierung ist aber immer noch die selbe wie beim Kauf (gemäß Protokoll) und passt auch mit der Ausstattung zusammen.
Kann jetzt eigentlich nur an 2 Sachen liegen:
1. an der Nachrüstung vom erweiterten SDS
2. hab ein Bluetooth Modul nachgerüstet (im Stecker vom CD Wechsler hängt das jetzt drin, hatte keinen Wechsler ab Werk) für Musik streamen.
Eventuell erkennt das Navi den Stecker vom Bluetooth Modul und denkt, dass da jetzt ein Wechsler dran hängt?
Hab auch schon was gelesen von WSC ändern auf 12345 oder so ähnlich. Bei mir steht da nur 00000 00000