sdrive 30i vs 35i
Freunde des gepflegten Autofahrens,
ich möchte auf diesem Weg noch mal ein paar exterme Meinung zu meiner relativ begrenzten Auswahl einholen.
Ich möchte mir dieses Jahr einen alten Traum erfüllen und mir einen Z4 E89 6 Zylinder holen.
Allerdings bin ich wirklich unsicher, ob mir der 30i N52B30 eher zusagt.
Ich habe eigentlich nur wenige Bedingungen:
- Handschalter
- 30i oder 35i
- unter 80.000 km
- Sportsitze
- kein Weiß
- möglichst kein adaptives Fahrwerk
- ca. 25-28 tsd €
- Verbrauch völlig egal
Der Zetti soll ein reines Drittfahrzeug / Sommerfahrzeug / Spaßfahrzeug sein, vielleicht 4000-5000km im Jahr.
Bei den Extras bin ich komplett frei. Je mehr, desto besser; Navi brauch ich nicht, wäre nice to have.
Hauptsache unverbastelt.
Ich konnte leider noch keinen passenden für eine Probefahrt finden.
Wie seht ihr das generell hinsichtlich der beiden Motoren?
Mir ist klar, dass der Biturbo wahrscheinlich in jeder Lebenslage mehr drückt. Insbesondere die doppelflutige AGA finde ich optisch sehr viel schöner.
Aber ich möchte ein Fahrzeug, das technisch zukünftig kaum Probleme bringt. (VANOS vs. VALVETRONIC)
Auch finde ich den Gedanken schön, einen der letzten echten Sauger mit Handschaltung zu haben.
Gibt es denn für euch signifikante Argumten zu sagen, dass der 30i N52B30 nicht wirklich souveräner und robuster ist als der N54B30 Biturbo?
Ist die Ausführung der 6-Gang Schaltgetriebe beider Motorisierungen eigentlich gleich?
Vom Preis her tun sich die beiden in der Regel nicht viel. Vielleicht 3000€. Ich meine auch in der Versicherung kostet der 35i vielleicht 90 € mehr im Jahr.
Vielleicht ist jemand schon mal genau in der selben Auswahl gewesen und kann mir Argumente sagen, weshalb er sich z.B. eindeutig für das ein oder andere Modell entschieden hat.
Danke im Vorraus!! Allzeit gute Fahrt.
178 Antworten
Ich stand vor der gleichen Entscheidung und es ist ein 35i Handschalter geworden. Ja, der N54 ist anfälliger. Der deutlich größere Fahrspaß gleicht das für mich mehr als aus 😁
Leute, eure Antworten spiegeln wirklich alle Gedanken und Befürchtungen wieder, die ich habe.
Fühlt euch zunächst mal gelobt, dass ihr noch so zahlreich antwortet und nicht direkt die "das ist der 40. Thread" Keule schwingen lässt. Ich weiß, dass das Problem sehr alt ist. Aber für mich sind solche Foren eben dennoch genau dafür da. Danke!
Ich habe mich auch oft gefragt, wieso es unbedingt der E89 sein muss und die Antwort ist einfach immer dieselbe. Ich kenne kein Auto (Cabrio), das so ein "ist der schön Mann!" auslöst, wie der E89. Den E85 oder gar den G29 kannst du mir schenken, auch wenn da ein noch so geiler M40i drin steckt.
Der Z4 ist für mich das Auto mit den absoluten Traumproportionen. Rein technisch gesehen sowie hinsichtlich der Qualitätsanmutung müsste ich sowie den Benz R172 SLK 350 nehmen. Von innen ein Traum, 3,5L Sauger alles Top.
Aber der E89 gehört einfach in meine Garage und den Verkaufe ich nie wieder. Daher bin ich so auf die Haltbarkeit erpicht.
Klar, kann ich mir nen 35iS dahinstellen, aber meine anderen Hobbys möchten auch noch bezahlt werden... leider.
Das DKG muss unfassbar gut schalten, das habe ich schon mitbekommen.
Ich fahre überwiegend Mercedes Wandler und bin daher absolut versaut. Für mich der Inbegriff des Komforts.
Ich hab aber gemerkt, dass mir das puristische Autofahren so fehlt. Ertappe mich immer wieder, dass ich den Fiesta nehme und seine erbärmlichen 5 Gänge mit Zwischengas durch die Gegend prügel.
Gibt es denn Hinweise darauf, dass das Schaltgetriebe hakelig ist? Oft defekt geht?
Zitat:
@Mendingo schrieb am 11. März 2024 um 23:17:42 Uhr:
Gibt es denn Hinweise darauf, dass das Schaltgetriebe hakelig ist? Oft defekt geht?
Beide BMW-Schalter, die ich bisher im Besitz hatte/habe (E46 und E89), waren dahingehend unauffällig. Ist sicherlich nicht repräsentativ, ich habe dazu aber auch nichts gelesen/mitbekommen.
So richtig falsch machst Du glaube ich mit keinen der beiden etwas. Ich bin einer von denen, die gut 1,5 Jahre nach einem „passenden“ E89 gesucht haben. Ich hatte nur den „Vorteil“, das der neue E89 einen „alten“ E89 23i ersetzen sollte. Eine Option wäre gewesen, den 23i aufarbeiten zu lassen, ein paar Kleinigkeiten waren schon dran, die man nach knapp 170.000 km hätte machen müssen/können.
Ich wollte, genauso wie Du einen R6. Vom 30i hat mich neben der seltenen Verfügbarkeit „abgeschreckt“, dass es ihn nur beim Vorfacelift gab. Die Unterschiede Vorfacelift/Facelift sind beim E89 nicht so gravierend aber mir gefallen z.B. die LED Tagfahrringe besser. Die meisten Punkte kann man auch im Nachhinein für „kleines“ Geld anpassen.
Du hast beim 35i/is die Möglichkeit ein Auto zu bekommen, was noch einmal ein paar Jahre jünger ist. In meinem Fall ist es dann einer der letzten gebauten 35is geworden, als Leasingrückläufer mit damals etwas mehr als 30.000 km auf der Uhr. Und in den letzten sechs Jahren hatte ich keine Probleme, genauso wie in den neun Jahren davor, die ich den 23i gefahren bin. Bei mir war Automatik/DKG allerdings gesetzt …
Ähnliche Themen
Grundsätzlich sollte man auch nicht bei begrenztem Angebot automatisch auf wertvoll schließen.
Den Fiat Multipla findet man auch nur sehr selten auf der Strasse. Als wertvoll würde ich den deswegen nicht bezeichnen. 😉
Ich vermute, dass das begrenzte Angebot zunächst auf die kurze Bauzeit des 30i zurückzuführen ist. Abgesehen davon suche ich auch unter 80.000km. Auch glaube ich, dass die Leute damals ziemlich auf jede Automatik abgingen, die von MB, BMW und Audi angeboten wurden. Ich erinnere mich an die Zeit und da war es einfach Premium eine Automatik zu haben, egal wie langsam sie war.
Für einen Daily geht das Konzept auch nahtlos auf, jedoch nimmt es mir bei so einem Auto einfach viel zu viel vom Autofahren.
Dass die Automatik schneller ist und ich auf dem Ring lieber zwei Hände am Lenkrad habe, sollte aber klar sein.
Wie sieht es eigentlich mit den Injektoren des 35i aus? Meinen Recherchen nach sind sie nicht anfällig. Beim Defekt sind Injektoren natürlich immer teuer und dann auch mal sechs.
Injektoren sind meinen Informationen nach ab dem Facelift in 2013 mit Index 12 unproblematisch.
Den Index kann man aber erst nach Demontage der Motorabdeckung erkennen
Zitat:
@Mendingo schrieb am 12. März 2024 um 16:14:47 Uhr:
Ich vermute, dass das begrenzte Angebot zunächst auf die kurze Bauzeit des 30i zurückzuführen ist. Abgesehen davon suche ich auch unter 80.000km. Auch glaube ich, dass die Leute damals ziemlich auf jede Automatik abgingen, die von MB, BMW und Audi angeboten wurden. Ich erinnere mich an die Zeit und da war es einfach Premium eine Automatik zu haben, egal wie langsam sie war.Für einen Daily geht das Konzept auch nahtlos auf, jedoch nimmt es mir bei so einem Auto einfach viel zu viel vom Autofahren.
Dass die Automatik schneller ist und ich auf dem Ring lieber zwei Hände am Lenkrad habe, sollte aber klar sein.
Wie sieht es eigentlich mit den Injektoren des 35i aus? Meinen Recherchen nach sind sie nicht anfällig. Beim Defekt sind Injektoren natürlich immer teuer und dann auch mal sechs.
Die Injektoren waren mein erster Defekt bei meinem damaligen N54.
Gleich bei der ersten Fahrt nach der Fahrzeugübernahme.
Gekostet haben die Injektoren damals (wegen der US Markt Aktion) 120-130 Euro das Stück.
Ein Freund hat sie mir eingebaut und codiert. 800 Euro hat der Spaß gekostet.
Nur war das eben 2017 (und der Wagen war BJ Mitte 2009) - heute kosten Injektoren teilweise 300-400 Euro.
Das mal sechs...... plus Arbeit....
Wenn Du bei einem 35i oder 35is ab 80.000 km schaust, dann sind meistens schon die Injektoren neu und oft auch schon die Hochdruckpumpe.
Zwischen dem 30i Sauger und einem 35is liegt fast eine Galaxie was die Leistung betrifft.😁
Das solltest du einfach ausprobieren. Und das ist auch der Grund warum viele bei den echten Bi-Turbos hängengeblieben sind.
Die Konfiguration eines echten Bi-Turbos mit 6-Zylinder-Reihenmotor und Doppelkupplungsgetriebe ist auf dem Markt immer noch einmalig. Daher sind 35i und 35is auch so preisstabil.
Viel Spaß bei der Suche!
Tausch der Injektoren und der HDP sind ja nicht das große Ding. Aber wenn wirklich alle WasteGates irgendwann draufgehen, wonach es ziemlich aussieht, dann gestaltet sich der Tausch der Turbos schon sehr umfangreich. Ich zumindest könnte das wahrscheinlich nicht, ohne den Motor rauszuheben, oder alternativ mit einer Hebebühne die gesamte Vorderachse ablassen.
Wie dem auch sei, tendiere ich daher eher zum 30i, obwohl ich lieber den 35i fahren würde.
Beim SLK 350, den ich ja auch noch mit einschließe, sind es die Kettenspanner. Ebenfalls ein stupides, kleines Bauteil, das einen zwingt den Motor auszubauen... dazu hat doch kein normaler Nicht-Werkstatt-Mitarbeiter Zeit und Mittel.
Weiß nicht, was du schon probegefahren bist.
Bei uns steht stand damals auch die Entscheidung SLK R172 oder Z4 E89 als Sommergefährt für meine Frau.
Zuerst den SLK gefahren. Ja, alles okay, tolles Auto.
Dann aber Z4 gefahren. Und der SLK war sofort aus dem Rennen!
Die Formen vom E89 sind einfach sexy! Am meisten merkt man das, wenn man dieses Fahrzeug mal per Handwäsche reinigt. Diese tollen Rundungen und ausladenden Formen und die laaange Motorhaube...der Z4 macht einfach an!
Also, ich denke, den SLK kannste von der Liste streichen! 😉
Zitat:
@tkoehler78 schrieb am 18. März 2024 um 17:30:42 Uhr:
Weiß nicht, was du schon probegefahren bist.Bei uns steht stand damals auch die Entscheidung SLK R172 oder Z4 E89 als Sommergefährt für meine Frau.
Zuerst den SLK gefahren. Ja, alles okay, tolles Auto.
Dann aber Z4 gefahren. Und der SLK war sofort aus dem Rennen!
Die Formen vom E89 sind einfach sexy! Am meisten merkt man das, wenn man dieses Fahrzeug mal per Handwäsche reinigt. Diese tollen Rundungen und ausladenden Formen und die laaange Motorhaube...der Z4 macht einfach an!Also, ich denke, den SLK kannste von der Liste streichen! 😉
wozu mustest du dann den Z4 fahren wenn du anhand der Formen von aussen gewählt hast?Ich meine was hat an der Probefahrt gepunktet im gegensatz zum SLK?
Hatten vor dem SLK noch keinen Kontakt mit dem Z4. Deshalb.
Und außer vom Außensesign punktete natürlich der Sechszylinderklang (auch wenn es "nur" der 23i wurde) und das fahrerorientierte Cockpit gegenüber dem SLK.
Ich hatte vor dem Z4 35i einen SLK 280, da sind nicht nur optisch Welten dazwischen.
In jeder Beziehung ist der Z4 das deutlich bessere Fahrzeug
Dieser Vergleich ist nun aber auch nicht ganz fair. Wenn, muss man schon den R172 mit dem E89 vergleichen. Nicht den Vorgänger.