SDI umbauen in ein TDI möglich?

VW Golf 4 (1J)

Moin,

wollte mein Golf4 SDI 1.9 68PS mal ein bisschen schneller machenfröhlich ! Hab bei ebay Turbolader gesehen und hab mich gefragt, ob ich einen eigentlich auch in mein SDI Motor einbauen lassen könnte und somit ein TDI hätte oder is das komplizierte ?Muss ich bei dem Turbolader auf bestimmte details achten, ausser ob er für VW geeignet ist ? Kenn mich mit Autos leider nicht so aus.

http://cgi.ebay.de/Turbolader-Audi-VW-13...1QQcmdZViewItem

das wäre z.b. einer

danke und cucu

25 Antworten

seit wann ist der sdi denn sparsam? hab ich da was verpasst?

Zitat:

Original geschrieben von Sencillo


Schön mal wieder einige überhebliche Antworten lesen zu können O_o

Stimmt, mancher Leute Grundtenor hier ärgert mich auch.

Die Idee ist zwar eine Schnapsidee, aber nicht jeder muss ja dazu (technisch) in der Lage sein, das auch so beurteilen zu können...

Zitat:

Und der Kommentar "wer will schon n SDI?" is ein wenig engstirnig. Es gibt genug Familien, die einen sparsamen Diesel wollen, aber
z.B. nicht auf Golf verzichten möchten.

Das stimmt wohl, trifft bzgl. SDI aber wohl fast mehr noch auf Firmen zu.

Wobei der Einspareffekt nicht unbedingt erfahrbar ist, im doppelten Sinne:

- Die KFZ-Steuern sind aufgrund des (in Relation zur Leistung) unangemessen großen Hubraums unangemessen hoch!

- Die REALEN Durchschnittsverbräuche liegen oftmals nicht viel besser, wenn überhaupt.

Das wahre Leben zeigt vielmehr, dass ein SDI (gerade bei Firmen, aber auch von beim Kauf zunächst sparsamen Familienvätern) ganz gut rangenommen werden. Ein bewusst sparsam und nicht sportlich bewegter TDI, dessen Leistung nur dann ausgenutzt wird, wenn´s mal brennt (z.B. Überholvorgang auf der Landstraße) wird kaum mehr verbrauchen. Meiner tut´s auf meiner Heimstrecke HH bzw. LG>WOB und retour jedenfalls nicht.

- so bleibt einzig der erwartete Kostenvorteil im Bereich Wartung, Versicherung (pillepalle bei mir!) und Folgekosten (Turbolader etc.), wobei es ja auch viele gibt, die einen TDI mit dem ersten Turbolader bis 300.000 tkm bringen...

Zitat:

Die Motoren (nicht nur bei VW) sind oft auf schlappe 200tkm ausgelegt.
Wie sagte mein VW-Mann "alles jenseits der 200.000 líegt in Gottes HAnd" DANKE!!

Das halte ich in dieser Formulierung für ein Gerücht!

Die Zahl 200tkm kann ich nicht bestätigen, sie wäre bei Firmenwagen im Leasing / Flotte mit Jahresfahrleistungen von 60- 90 tkm auch deutlich zu niedrig angesetzt!

Und dann stellt Euch bitte mal die Kulanzaufwendungen vor, die VW da zu erbringen hätte, denn, merke:

Fuhrparkmanagements lassen sich bzgl. Kulanz etc. von VW nicht so abspeisen wie wir Privatkunden!

Ich kann nur wiedergeben, was mir diverse Motorenwerkstätten erzählt haben.
Beispiel Mercedes.. Der Reparaturbedarf von schwerwiegenden Motorenschäden ist schon stark angestiegen und auffällig ist, dass es immer mehr "neue" Motoren sind.

Ach so. Ich habe den gleichen Motor wie Du. SOgar gleiches BJ 😉

Zitat:

Original geschrieben von wing2579


[
schön mal wieder eine antwort zu lesen die nicht gerade von know how zeugt...

erklär mir mal bitte wie punkt 1 gehen soll, es geht nämlich technisch garnet...

mfg

Dann erklär mir doch bitte, mal, was da technisch nicht funktionieren sollte?!

Ich selbst trau mir das nicht zu, gebe ich auch offen zu.

Aber es wäre mir dann nicht zum ersten mal unter die Augen gekommen.

Technisch ist einiges möglich. Der Preis ist eine andere Sache.

Und nur, weil ich keinen Turbo einbauen kann, heisst es nicht, dass ich kein Know How habe.
Aber schön mal wieder eine Antwort zu lesen die von Oberflächlichkeit zeugt 😉

Ähnliche Themen

Na klar, so lange wie die nicht totzukriegenden Vorkammerdiesel mit Reiheneinspritzpumpe bei MB, an denen ich noch selbst die Ehre hatte schrauben zu dürfen, halten die modernen Diesel sicher nicht.
Die Drehzahlen sind höher, die Verdichtungsverhältnisse und Verbrennungsdrücke und so ein Turbo erlebt schon wirklich gigantische Drehzahlen. Als Teil der Abgasanlage gehört er per se zu den Verschleißteilen...

Ach ja. An die Diesel erinner ich mich gerne.

Mein alter 124er T hat bei 390tkm aufgehört zu zählen. 5 Jahre später
habe ich ihn wegen abgefallenem Tank, defektem Differenzial und erneuerungsbedfürftigem
Fahrwerk abgestoßen. Da war er fast 20^^
Aber der Motor lief..

Ich habe ein ungutes Gefühl bei kleinen MOtoren mit großer Leistung.
Und der vergangene MOtorschaden hat mich kuriert. Da fahr ich lieber mit weniger PS

Zitat:

Original geschrieben von Sencillo



Zitat:

Original geschrieben von wing2579


[
schön mal wieder eine antwort zu lesen die nicht gerade von know how zeugt...

erklär mir mal bitte wie punkt 1 gehen soll, es geht nämlich technisch garnet...

mfg

Und nur, weil ich keinen Turbo einbauen kann, heisst es nicht, dass ich kein Know How habe.
Aber schön mal wieder eine Antwort zu lesen die von Oberflächlichkeit zeugt 😉

das problem an deiner aussage ist, das hier pauschal gesagt wird "es geht". aber das der motor garnicht für druck konzipiert ist und schon gar nicht für einen turbolader...

ich gebe dir gern die daten für nen carnot-prozess, dann kannste dir das ja mal selber ausrechnen wie stark der SDI belastbar ist (isobar und isotherm)...und erkennst dann hoffentlich dein "know how" 😉

mfg

Zitat:

Original geschrieben von breakerxvii


seit wann ist der sdi denn sparsam? hab ich da was verpasst?

O.k beim SDI ist dieser Spareffekt wohl eher nicht zu spüren da bei ihm wohl immer mehr Gas gegeben werden muss als bei anderen Motoren. Meinte damit die ersten TDIs 90,110 PS.

Dass er dafür nicht ausgelegt ist, ist eine andere Sache.
Von der Technik her, wäre es aber möglich.

Und solange Du mein Know How nicht kennst, verbitte ich mir ein Urteil darüber..

Ein G40 ist auch nicht für 180 PS ausgelegt, und trotzdem kenne ich einen der damit schon etliche tausend
KM hinter sich gelassen hat. ISt halt alles eine Frage der Wartung, des Umgangs und der Geldmittel.

Aber diese Diskussion wird in einem HAhnekampf enden.

Du hast Recht und ich meinen Frieden..

Zitat:

Original geschrieben von Sencillo


Dass er dafür nicht ausgelegt ist, ist eine andere Sache.
Von der Technik her, wäre es aber möglich.

Und solange Du mein Know How nicht kennst, verbitte ich mir ein Urteil darüber..

Ein G40 ist auch nicht für 180 PS ausgelegt, und trotzdem kenne ich einen der damit schon etliche tausend
KM hinter sich gelassen hat. ISt halt alles eine Frage der Wartung, des Umgangs und der Geldmittel.

Aber diese Diskussion wird in einem HAhnekampf enden.

Du hast Recht und ich meinen Frieden..

du verstehst es einfach nicht sorry...es ist von der technik her nicht möglich!

du versuchst hier um es dir mal zu verdeutlichen aus einem EI einen APFEL zu machen...

und da kann das HUHN noch so lange dran rumbrühten, es bleibt ein EI!

sorry aber ich lass das jetzt, es bringt einfach nix!

und hör bitte auf einen BENZINmotor mit einem DIESELmotor zu vergleichen...denn genau da haste wieder diese EI und Apfelsache...

mfg

ach du schei** ich wollte nur wissen ob es machbar ist, und jetzt ? Hab meine antwort schon erhalten müsst nicht mehr schreiben 😁 ! Und einige könnten auch normal antworten und nicht so wie ein klugschei**er !!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen