SD-Karten im RNS-E, welche Größe geht?

Audi A4 B7/8E

Ich habe die gleiche Frage zu meinem NaviPlus RNS-E auch schon im 4B-Forum gestellt, aber es gibt da wohl nur wenige die dieses Navi in einem A6 eingebaut haben.

Bei den Speicherkarten schreibt das Gerät (DVD aus dem Jahr 2005) immer etwas von 196MB obwohl ich 2GB-Karten habe. Ist das normal, oder wurden größere SD-Karten erst nach einem Softwareupdate erkannt? Hilft es wenn ich eine 2007er DVD kaufe, oder brauche ich da eine spezielle DVD für den Update?

MfG

Hannes

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von S6Komp



Zitat:

Original geschrieben von os-m


Sie wollen es nicht besser bzw. haben es nicht nötig, da kein Käufer die Kaufentscheidung von der Menge der abspielbaren MP3s abhängig macht.

Als ich 2006 mein A4 Cabrio konfiguriert habe, gab's zwar noch ein Kasettenradio im Angebot, aber keines welches MP3 überhaupt unterstützt hätte (nur die beiden Navis konnten es). Audi ist in der Multimedia-Ecke zweifellos kein Technologievorreiter aber sie könnten schon, wenn sie wollten denn die Geräte kommen ja von Zulieferern und die bauen auf Wunsch jedes Gerät zusammen, welches Audi dort bestellt (und zu bezahlen bereit ist).

Wenn das Dink OPEN Source wäre, würde ich es Hardware und Softwaremässig erweitern. Mit Paging liesse sich das sicher aufmotzen. Was mein Ihr? An diesem navi gibt es von mir aus nur 2 Nachteile:
- Fehlende POI Liste
- Zu wenig Lieder keine grösseren Formate als 2GB resp. 4GB. Gewünscht: SDHC Unterstützung (oder USB Anschluss für Stick oder HD. Die CF Karten sind jedoch eleganter und im SDHC Format bis 32GB erhältlich. Das neue Format SDXC unterstützt 2TB das sollte dann eine Weile genügen)

Wer Infos hat oder jemanden kennt der mich(uns) in diesem Ansatz weiter bringt bitte per PN.

Gruss

Gruss

Wenn das "Din

G

" OpenSource wäre, würde es von Audi keine Garantie oder sonstige Gewährleistung dafür geben. Es wäre dann nicht mehr nachvollziehbar, was für eine Gemurkse irgendwelche Nerds in das Gerät gebastelt haben mit dem dann der Besitzer beim Freundlichen vorfährt und es reklamiert weil es nicht mehr funktioniert.

Mal drüber nachdenken...

Des weiteren wurde der B7 (bin ja wohl im richtigen Forum, oder?) bis 2008 gebaut und die Multimediasysteme werden nicht bis zum Schluß immer auf den neusten Stand gebracht. Der favorierte Zulieferer ist zum Auslauf eines Models schon längst auf die nächste Generation eingeschworen und kräftig am forschen, testen und entwickeln.

Ich habe zwei 2GB Karten drin und mir reicht die Auswahl völlig aus. Wenns langweilig wird einfach zwei Ersatzkarten oder beim nächsten Boxenstopp mal eben ein paar ander Alben draufgepumpt. Ein B7 ist ja kein Wohnmobil und man kommt schon mal raus ;-).

Und wer wirklich den ultimativen "Ich-habe-viel-mehr-Mucke-auf-einmal-zur-Verfügung-kann-diese-aber-in den-nächsten-50.000km-nie-hören"-Kick benötigt, soll halt eine Nachrüstlösung kaufen. Sich dann aber bitte nicht beschweren, dass es nicht ganz das "Look-and-Feel" des Originalgeräts hat.

Grüße,
Hoschyh

138 weitere Antworten
138 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hoschyh



Zitat:

Original geschrieben von S6Komp


Wenn das Dink OPEN Source wäre, würde ich es Hardware und Softwaremässig erweitern. Mit Paging liesse sich das sicher aufmotzen. Was mein Ihr? An diesem navi gibt es von mir aus nur 2 Nachteile:
- Fehlende POI Liste
- Zu wenig Lieder keine grösseren Formate als 2GB resp. 4GB. Gewünscht: SDHC Unterstützung (oder USB Anschluss für Stick oder HD. Die CF Karten sind jedoch eleganter und im SDHC Format bis 32GB erhältlich. Das neue Format SDXC unterstützt 2TB das sollte dann eine Weile genügen)

Wer Infos hat oder jemanden kennt der mich(uns) in diesem Ansatz weiter bringt bitte per PN.

Gruss

Gruss

Wenn das "DinG" OpenSource wäre, würde es von Audi keine Garantie oder sonstige Gewährleistung dafür geben. Es wäre dann nicht mehr nachvollziehbar, was für eine Gemurkse irgendwelche Nerds in das Gerät gebastelt haben mit dem dann der Besitzer beim Freundlichen vorfährt und es reklamiert weil es nicht mehr funktioniert.
Mal drüber nachdenken...

Des weiteren wurde der B7 (bin ja wohl im richtigen Forum, oder?) bis 2008 gebaut und die Multimediasysteme werden nicht bis zum Schluß immer auf den neusten Stand gebracht. Der favorierte Zulieferer ist zum Auslauf eines Models schon längst auf die nächste Generation eingeschworen und kräftig am forschen, testen und entwickeln.

Ich habe zwei 2GB Karten drin und mir reicht die Auswahl völlig aus. Wenns langweilig wird einfach zwei Ersatzkarten oder beim nächsten Boxenstopp mal eben ein paar ander Alben draufgepumpt. Ein B7 ist ja kein Wohnmobil und man kommt schon mal raus ;-).

Und wer wirklich den ultimativen "Ich-habe-viel-mehr-Mucke-auf-einmal-zur-Verfügung-kann-diese-aber-in den-nächsten-50.000km-nie-hören"-Kick benötigt, soll halt eine Nachrüstlösung kaufen. Sich dann aber bitte nicht beschweren, dass es nicht ganz das "Look-and-Feel" des Originalgeräts hat.

Grüße,
Hoschyh

So seh ich das auch!

Hab 1x1 + 1x2GB im RNS-E und hab noch nie alle Stücke auf den Karten gehört! Die 2GB Karte bleibt sogar immer im Navi, da tausche ich die Lieder nie aus. Nur auf der 1GB leg ich immer noch ein paar aktuelle Musikstücke nach.

Versteh das auch nicht was es für ein Prob gibt. Gerade im Zeitalter wo Speicherkarten quasi als Beilage im Müsli liegen (etwas übertrieben ausgedrückt). Die Dinger kosten doch nix mehr, kann man sich doch locker ne ganze Batterie voll kaufen.

Manchmal frag ich mich was diese Leute früher gemacht haben als es nur Kassetten und MusikCD's mit limitiertem Speicherplatz gab. Da müssten ja die meisten hier kurz vorm Suizid gestanden haben 😉

Weswegen ich hier aber eigentlich schreibe: hat schonmal jemand eine MicroSD-Karte mit einem SD-Adapter im RNS-E getestet???

Hallo,

also MicroSD-Karte mit einem SD-Adapter im RNS-E das funktioniert, habe mal Spaßes halber ausprobiert und siehe da es funzt.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von S-Line Audi A4


Hallo,

also MicroSD-Karte mit einem SD-Adapter im RNS-E das funktioniert, habe mal Spaßes halber ausprobiert und siehe da es funzt.

Gruß

Audi rät aber von einer Nutzung ab, da die Gefahr besteht das sich die Micro SD aus dem Halter lösen könnte und beim Rausziehen im Gerät bleiben könnte. So steht es sinngemäss in der Anleitung.

Carsten

Zitat:

Original geschrieben von S-Line Audi A4


Hallo,

also MicroSD-Karte mit einem SD-Adapter im RNS-E das funktioniert, habe mal Spaßes halber ausprobiert und siehe da es funzt.

Gruß

kann ich nur bestätigen. Funktioniert tadellos.

Ähnliche Themen

Cool, danke für die Info.

Okay, der Gefahr bin ich mir bewusst 😁

Zitat:

Original geschrieben von S6Komp


Falsch, wo ist denn da der Fortschritt? Die sollen doch die alten Navi Geräte frei geben z.B. als Opensource so dass die Interessierten diese Erweiterung einbauen können, die die Firma nicht will (oder schafft). Anders kann ich es mir nicht erklären. Audi kann es sich abschminken dass man wegen einem Zwangsveralteten Navi einen neuen Audi kauft! Die neuen Navis mit der Bedienung auf der Mittelkonsole sind nicht Zeitgemäss. Das haben sie eh bei den BMW abgekupfert, schade. Hoffe diese Area geht schnell wieder vorbei. Nicht mal mehr das Znünibrot kann ich auf die Mittelkonsole legen, bei den alten Audis (in meinem auch) ging das problemlos. Daher muss man die alten bewährten Audis aufrüsten(z.B. Navi / MP3 Kapazität / POI Liste) und keine neuen Autos kaufen. Sind eh zu teuer für was sie sind. OK, schön, sportlich und elegant sind sie schon aber trotzdem zu teuer. Vielleicht kann ja jemand was konstruktives beitragen zu der MP3 Kapazität im RNS-E. Z.B. einen Schaltplan, den Sourcecode, Herstellerfirma(Aisin), Quellen, etc.. Ich würde mich extrem freuen ansonsten bleibt wohl nur ein nachrüsten. Gruss

So etwas wird kein Autohersteller zulassen, dass die Schaltpläne etc. rausgegeben werden. Die aktuellen Multimediasysteme sind alle mit dem CAN-BUS verbunden und da hat u.a. Audi bestimmt kein Bock drauf, wenn es einen Unfall wegen OpenSource-Frickelei am RNS-E gab, weil z.B. das ESP beeinträchtigt wurde oder die Bremse im Takt der Musik arbeitet 😰.

Wie du richtig bemerkt hast: "ansonsten bleibt wohl nur ein nachrüsten."

Grüße,
Hoschyh

Die sicherheitskritischen Systeme liegen auf einem eigenen CAN-Bus, aber diese Open-Source Geschichte ist dennoch eine fixe Idee, die so nie realisiert werden wird.

Erstmal scheitert es schon daran, daß ein Navi diverse Komponenten enthält, welche der Hersteller selbst eingekauft hat (beispielsweise MP3 Codec, Navigations-Zielführung, Sprachsynthese, Spracherkennung etc.). Diese Komponenten sind typischerweise nicht Open-Source und werden vom Hersteller des Navi nur im Rahmen einer Lizenzvereinbarung genutzt, welche lediglich die Herstellung eines Endgerätes gestattet, nicht jedoch die einer (Open-Source-)Entwicklungsplatform.

Dann sind die Entwicklungstools (Compiler, Emulatoren...) so teuer, daß kaum ein privat engagierter Open-Source Fan sich das leisten kann. Ferner stellt sich die Frage, ob das Gerät überhaupt über freie Resourcen (Speicher, CPU) verfügt, um funktionale Erweiterungen zu ermöglichen.

Schlußendlich mangelt es noch an einem Business-Case für den Hersteller selbst. Warum solte der eigene Resourcen binden, nur um einem kleinen Kreis von interessierten Freaks eine Spielwiese zur Verfügung zu stellen. Wohlmöglich entstehen ihm dadurch noch komerzielle Nachteile, indem er die eigene Konkurrenz unterstützt.

Es wird nie passieren, daran ändert auch der wiederholte Aufruf hier im Thread, doch bitte Endlich sachdienliche Hinweise zu den Quellcodes zu liefern, rein gar nichts.

Oliver

Versteh das auch nicht. Habe auch einmal 1GB und einmal 2GB drin plus 6fach CDwechsler. So viel Musik kann kein Mensch hören...
ich glaube, daß ist einfach nur: Ich Will Meckern!

Grüße

Ich habe bei mir eine 4GB Transcend drinne und seit Jahren keinerlei Probleme und mehr als genug Musik zum hören.

Tag!

Hab bei mir 2xMicroSD a 2GB drin und kann die schön mit ins Handy stecken. Feine Sache!

Gruß
Freejack

Zitat:

Original geschrieben von AllesDiesel


....
ich glaube, daß ist einfach nur: Ich Will Meckern!
...
Grüße

Warum hat sich der Affe nicht weiterentwickelt sondern nur der Mensch? Weil er sich ständig verbessert hat. Gut Audi macht das auch, aber in sehr kleinen Schritten. Da die meisten Leute hier mit der Kiste voller 2GB Sticks welche sie im Auto haben zufrieden sind, werde ich wohl mein Projekt wieder aufnehmen für eine Nachrüst Lösung mit einem Car PC :-). Da werde ich dann auch eine POI Lösung integrieren. Komisch auf so eine wichtige Funktion ist bis jetzt noch niemand eingegangen....

Viele Grüsse weiterhin mit dem bestehenden ....

Gruss

Naja, finde 2 x 4GB gar nicht so wenig ...

Zitat:

Original geschrieben von fsiquattro


Naja, finde 2 x 4GB gar nicht so wenig ...

2x4GB ist auf den ersten Blick viel aber es gibt noch ein zweite Linite das sind 400 Lieder. Gerechnet ein Lied ist gerippt mit 320KBit ca. 8MB gross (im Schnitt je nach Liedlänge) das ergibt: 400Lieder x 8MB = 3.2GB. Wenn die Lieder mit 250 oder noch schlechter mit 192KBit gerippt sind, so sind die Lieder um die 5.5MB ~ 400L x 5.5MB = 2.2GB.

Die Schaltpläne könnte man herausgeben wenn man technologisch so weit fortgeschritten ist dass man nicht eingeholt werden kann. Ich sehe das jedoch auch so, dass man vom proprietären, fixen auf eine flexible, eigene Lösung gehen muss, um das zu bekommen was man will. Schliesslich bietet jeder Hersteller Schnittstellen an. Die käuflichen Lösungen haben mich leider nicht überzogen: iPod, Rapsody, Ice Link, Phatbox, alle CD Wechsler Emulatoren(da Limite 6x99 Lieder) Gruss

Zitat:

Original geschrieben von S6Komp


... , alle CD Wechsler Emulatoren(da Limite 6x99 Lieder)

Wenn Du mit vertretbarem Aufwand möglichst viele MP3s verfügbar haben willst, kann ich als komerziell verfügbares Produkt noch die Camubox empfehlen: theoretisch machbar sind knapp 10.000 Songs organisiert zu je 99 Tracks in 99 Foldern. Nachteil: Anschluß über das CD-Wechsler Interface, also keine MP3-Titelanzeige. Ich habe das Gerät vor der Anschaffung des RNS-E eine Weile intensiv benutzt, und (max) 99 Folder mit je einem Album auf 8GB USB Stick angelegt. Mit einem 64 GB Stick könnte man die 10.000 Songs speichern, aber eine sinnvolle Möglichkeit zur individuellen Titelwahl besteht dann kaum noch. Im Shuffle-Modus könnte man es ewig wiederholungsfrei laufen lassen...

Oliver

Zieh ich den alten Thread mal wieder vor. Ich möchte mir gerne ne neue, zweite SD-Karte kaufen. Meine alte 4 GB Transcend 150x gibts leider nicht mehr bzw. ist s******-teuer (verhältnissmäßig).

Weiß jemand obs mittlerweile schon ne 8 gb gibt die funktioniert? bzw. könnt ihr irgendeine 4 gb empfehlen?

Gruß, Tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen