SD kann keine Verbindung zum Fahrzeug herstellen.

Mercedes SL R230

Moin zusammen.
Nachdem ich das Web rauf und runter gequält habe ohne fündig zu werden ist das gesammelte Schwarmwissen dieses Forums meine letzte Hoffnung.
Ich habe Anfang November meinen komplett originalen japanischen SL55AMG von 01/2003 bekommen und sofort an mein chinesisches C3 SD System gehängt. Hat auch alles prima geklappt außer der Umprogrammierung der Nebelschlußleuchte. Bin zwar auf das SAM FOND draufgekommen aber es gab keine Ländervariante zum ändern. Ich habe noch 2 Japaner (SL55AMG von 09/2004 und einen SL500 von 05/2003) und dort mußte ich umstellen auf REST DER WELT und alles hat gepaßt.
Da ich nicht weiter kam am 2003er SL55 habe ich es auf den nächsten Tag verschoben. Als ich mich dann wieder drangeben wollte kam ich überhaupt nicht mehr auf das Fahrzeug drauf. Habe es auf meinen Chinakracher geschoben und bei Peter (AMGfreak) aus dem R230 Forum ein Komplettsystem bestellt. Kam bereits zwei Tage später an - aber das gleiche Spiel. Habe es dann mal mit so einem Billiguniversaldongle probiert und auch da "keine Verbindung zum Fahrzeug möglich". Buchse sieht gut aus. Masseverbindungen sind vorhanden und 12V auf PIN 16 ebenfalls. Defekte Sicherungen habe ich auch keine gefunden. Am Fahrzeug selbst funktioniert alles perfekt.
Jetzt vermute ich, daß die Diagnoseleitung tot ist. Aber welche ist das (K-line oder CAN) und wie kann ich es testen? Kann es sein das irgendein Modul die Diagnoseleitung tot legt? Bin echt am Ende mit meinem Latein.
Weiterführende Hinweise nehme ich liebend gerne entgegen 😉
Vielen Dank vorab.

Viele Grüße
Wolf

30 Antworten

Hallo Wolf,

USA Fahrzeuge haben ein besonderes Diagnosemodul. Ob Japanautos das auch haben weiß ich nicht ?
Gib doch mal die FIN bekannt, dann kann ich im EPC nachsehen.

Gruß
Fitzcarraldo1

Moin Wolf,
lass mal den Motor laufen und stelle dann die Verbindung her.
So sollte es gehen.
Gruß Jürgen

Es muß funktionieren ohne Motorstart

Hallo Wolf.

Die diversen K-Lines werden beim R230 geshared,
Mal angenomen, die Software arbeitet korrekt,Spannungsversorgung und Masse liegen an SG und Diagdose korrekt an, so solten einzelne Steuergeräte doch direkt kontaktierbar sein (Kein Kurztest)

<In seltenen Fälllen gibts wohl auch einen OBD Diebstahlschutz der einzelne Leitungen abschaltet>
Ein spezielles Steuersteuergerät gab es früher nur für Californien -> Generation R129 W124

Grüße, Frank

Ähnliche Themen

Danke für Eure bisherigen Antworten. Kurzes Update meinerseits:
Da ich noch einen weiteren SL55AMG aus Japan von 09/2004 habe konnte ich mein System gestern an dem Fahrzeug testen und trotz nur 11.7V Spannung der Komfortbatterie kam ich problemlos in sämtliche Steuergeräte. Damit ist klar, daß es nicht an der Diagnosesoftware liegt.
Testweise habe ich auch mal einen dieser Billig OBD Dongle mit Scan Master App getestet. Anzeige von z.B. Kühlmitteltemperatur oder Gaspedalstellung und Drehzahl funktioniert. Will ich den Fehlerspeicher auslesen kommt "Verbindung zum Fahrzeug nicht möglich". Leider weiß ich nicht auf welchen Leitungen die verschiedenen Signale gesendet werden.
Ein spezielles Steuergerät haben die Japaner meines Wissens nicht.

Ich kenne mich nur mit der Diagnose älterer BMWs aus, die noch das ADS Protokoll genutzt haben. Da kann es passieren, daß eine einzelnes defektes Steuergerät die Diagnoseleitung auf Null zieht und dann geht gar nichts mehr. Kann das hier bei meinem Benz auch der Fall sein?
Welches Steuergerät ist der CAN Bus Hub? Normalerweise ist es ja das Cockpit, bei meinem BMW Motorrad mußte ich feststellen, daß es aber auch die Motorsteuerung sein kann.

Aber völlig unerklärlich ist mir vor Allem, wieso ich anfangs an das Fahrzeug rankam und ohne irgendetwas wissentlich verändert zu haben ging am Folgetag nichts mehr. Diagnosebuchse habe ich in Bezug auf Masse und +12V durchgemessen und alles ist OK.

Gruß
Wolf

Zitat:

@Frank_S500 schrieb am 24. November 2023 um 07:22:12 Uhr:


Hallo Wolf.

Die diversen K-Lines werden beim R230 geshared,
Mal angenomen, die Software arbeitet korrekt,Spannungsversorgung und Masse liegen an SG und Diagdose korrekt an, so solten einzelne Steuergeräte doch direkt kontaktierbar sein (Kein Kurztest)

<In seltenen Fälllen gibts wohl auch einen OBD Diebstahlschutz der einzelne Leitungen abschaltet>
Ein spezielles Steuersteuergerät gab es früher nur für Californien -> Generation R129 W124

Grüße, Frank

Moin Frank,

das Fahrzeug blockt Diagnoseversuche schon ab, bevor überhaupt irgendwelche Steuergeräte angesprochen werden können. Beim Start von SD läuft erst einmal alles normal und wenn DAS das Kommunikationslayer startet geht es los. Ich soll auswählen ob Links- oder Rechtslenker, dann das Model (was ich bereits vorher ausgewählt hatte) und letztlich muß ich die FIN eingeben. Dann kommt der Bildschirm mit der bekannten Liste, startend mit Kurztest, Steuergeräte etc.
Wenn ich dann weitergehe kommt generell die Fehlermeldung, daß die Kommunikation mit dem Steuergerät nicht möglich oder das angesprochene Modul nicht verbaut ist.
Dein Hinweis auf den OBD Diebstahlschutz macht mich neugierig, auch wenn ich es bei meinem Auto nicht vermute, da ja alles funktioniert. Auch im Cockpit keine Anzeige von irgendwelchen Fehlern.

Gruß
Wolf

Zitat:

@jama85 schrieb am 24. November 2023 um 00:29:39 Uhr:


Moin Wolf,
lass mal den Motor laufen und stelle dann die Verbindung her.
So sollte es gehen.
Gruß Jürgen

Das bringt nix, ist Zeitverschwendung.

Wie wäre es, einfach mal die Komfortbatterie und dann die Starterbatterie abzuklemmen, 10 Min warten und umgekehrt wieder anklemmen.

In den 10 Min. die Batterien testen, messen.

Ausschalten, einschalten, geht wieder ist doch so oft die Lösung.

Zitat:

@benprettig schrieb am 24. November 2023 um 08:50:39 Uhr:


Wie wäre es, einfach mal die Komfortbatterie und dann die Starterbatterie abzuklemmen, 10 Min warten und umgekehrt wieder anklemmen.

In den 10 Min. die Batterien testen, messen.

Ausschalten, einschalten, geht wieder ist doch so oft die Lösung.

Alles schon erfolglos probiert.

habe eine hervorragende Seite mit massenhaft Info gefunden. Vielleicht bringt mich die weiter:

https://julianehehl.de/r230/sl55amg-diag-open.htm#b6

Zitat:

@volvowokke schrieb am 24. November 2023 um 08:33:25 Uhr:



Zitat:

@Frank_S500 schrieb am 24. November 2023 um 07:22:12 Uhr:


Hallo Wolf.

Die diversen K-Lines werden beim R230 geshared,
Mal angenomen, die Software arbeitet korrekt,Spannungsversorgung und Masse liegen an SG und Diagdose korrekt an, so solten einzelne Steuergeräte doch direkt kontaktierbar sein (Kein Kurztest)

<In seltenen Fälllen gibts wohl auch einen OBD Diebstahlschutz der einzelne Leitungen abschaltet>
Ein spezielles Steuersteuergerät gab es früher nur für Californien -> Generation R129 W124

Grüße, Frank

...das Fahrzeug blockt Diagnoseversuche schon ab, bevor überhaupt irgendwelche Steuergeräte angesprochen werden können. Beim Start von SD läuft erst einmal alles normal und wenn DAS das Kommunikationslayer startet geht es los. Ich soll auswählen ob Links- oder Rechtslenker, dann das Model (was ich bereits vorher ausgewählt hatte) und letztlich muß ich die FIN eingeben. Dann kommt der Bildschirm mit der bekannten Liste, startend mit Kurztest, Steuergeräte etc.

Naja, als erstes wird das ZGW versucht anzusprechen um die Folgedaten zu ziehen, das schlägt schon fehl. (deswegen sagte ich Du solltest versuchen ohne Einstieg über Kurztest verschiedene Steuergeräte anzusprechen)

Also Multimeter und Schaltplan raus, KL30/15/31 an der Diagnosedose prüfen sowie die entsprechende K-Line zwischen Dose und ZGW (AKA Systemdiagnose).

Pinbelegung der Prüfkupplung Diagnose (X11/4) bis MJ08
1 Steuergerät EZS (N73)
2-
3 Drehzahlsignal Steuergerät ME (N3/10)
4 Fahrzeug-Masse (KL31)
5 Elektronik-Masse(KL31)
6-
7 Steuergerät ME (N3/10)
8 KL87
9 Steuergerät ESP, PML und BAS (N47-5)
Steuergerät Elektronisches Wählhebelmodul (N15/5)
Steuergerät ABC (N51/2)
Hydraulikeinheit Traktionssystem (A7/3)
10 -
11 Steuergerät EGS (N15/3)
Steuergerät Automatisiertes Schaltgetriebe (N15/6)
Steuergerät Systemdiagnose (N55)
12 Radio (A2)
Soundverstärker (A2/13)
Bedien-, Anzeige- und Steuereinheit COMAND (A40/3)
Steuergerät E-Call (A35/8)
Sende-/Empfangsgerät Telefon, D2B (A35/13)
Sende-/Empfangsgerät Telefon und Tele Aid, D2B (A35/17)
13 Steuergerät Rückhaltesystem (N2/7)
14 -
15 Kombiinstrument (A1)
16 Batteriespannung (KL30)

PIN Belegung ab MJ08
1 Steuergerät EZS (N73)
2 Nicht belegt
3 Steuergerät ME (N3/10)
4 Kl. 31
5 Kl. 31
6 Diagnose-CAN
7 Steuergerät ME (N3/10) (nur AMG)
8 Kl. 15
9 - Hydraulikeinheit SBC (A7/3)
- Steuergerät Elektronisches Wählhebelmodul (N15/5)
- Steuergerät ESP, PML und BAS (N47-5)
- Steuergerät ABC (N51/2) (Code (487) Active Body Control (ABC))
10 Nicht belegt
11 - Steuergerät EGS (N15/3) (bei Getriebe 722.6)
- Elektrische Steuereinheit (VGS) (Y3/8) (bei Getriebe 722.9)
12 Bedien-, Anzeige- und Steuereinheit COMAND (A40/3) (bei Code (498) Japan-Ausführung)
13 Nicht belegt
14 Diagnose-CAN
15 Leuchteinheit vorn links (E1)
16 Kl. 30

Da fehlen allerdings noch einige SG, die Infos kommen dann aus den jeweiligen Schaltplänen

Viel Erfolg

Die OBD Steckdose hat eine 12 Volt Versorgung. Die Sicherung dafür ist doch sicher heile, oder? 🙂

Zitat:

@Frank_S500 schrieb am 24. November 2023 um 15:26:07 Uhr:



Zitat:

@volvowokke schrieb am 24. November 2023 um 08:33:25 Uhr:


...das Fahrzeug blockt Diagnoseversuche schon ab, bevor überhaupt irgendwelche Steuergeräte angesprochen werden können. Beim Start von SD läuft erst einmal alles normal und wenn DAS das Kommunikationslayer startet geht es los. Ich soll auswählen ob Links- oder Rechtslenker, dann das Model (was ich bereits vorher ausgewählt hatte) und letztlich muß ich die FIN eingeben. Dann kommt der Bildschirm mit der bekannten Liste, startend mit Kurztest, Steuergeräte etc.


Naja, als erstes wird das ZGW versucht anzusprechen um die Folgedaten zu ziehen, das schlägt schon fehl. (deswegen sagte ich Du solltest versuchen ohne Einstieg über Kurztest verschiedene Steuergeräte anzusprechen)
Also Multimeter und Schaltplan raus, KL30/15/31 an der Diagnosedose prüfen sowie die entsprechende K-Line zwischen Dose und ZGW (AKA Systemdiagnose).

Pinbelegung der Prüfkupplung Diagnose (X11/4) bis MJ08
1 Steuergerät EZS (N73)
2-
3 Drehzahlsignal Steuergerät ME (N3/10)
4 Fahrzeug-Masse (KL31)
5 Elektronik-Masse(KL31)
6-
7 Steuergerät ME (N3/10)
8 KL87
9 Steuergerät ESP, PML und BAS (N47-5)
Steuergerät Elektronisches Wählhebelmodul (N15/5)
Steuergerät ABC (N51/2)
Hydraulikeinheit Traktionssystem (A7/3)
10 -
11 Steuergerät EGS (N15/3)
Steuergerät Automatisiertes Schaltgetriebe (N15/6)
Steuergerät Systemdiagnose (N55)
12 Radio (A2)
Soundverstärker (A2/13)
Bedien-, Anzeige- und Steuereinheit COMAND (A40/3)
Steuergerät E-Call (A35/8)
Sende-/Empfangsgerät Telefon, D2B (A35/13)
Sende-/Empfangsgerät Telefon und Tele Aid, D2B (A35/17)
13 Steuergerät Rückhaltesystem (N2/7)
14 -
15 Kombiinstrument (A1)
16 Batteriespannung (KL30)

PIN Belegung ab MJ08
1 Steuergerät EZS (N73)
2 Nicht belegt
3 Steuergerät ME (N3/10)
4 Kl. 31
5 Kl. 31
6 Diagnose-CAN
7 Steuergerät ME (N3/10) (nur AMG)
8 Kl. 15
9 - Hydraulikeinheit SBC (A7/3)
- Steuergerät Elektronisches Wählhebelmodul (N15/5)
- Steuergerät ESP, PML und BAS (N47-5)
- Steuergerät ABC (N51/2) (Code (487) Active Body Control (ABC))
10 Nicht belegt
11 - Steuergerät EGS (N15/3) (bei Getriebe 722.6)
- Elektrische Steuereinheit (VGS) (Y3/8) (bei Getriebe 722.9)
12 Bedien-, Anzeige- und Steuereinheit COMAND (A40/3) (bei Code (498) Japan-Ausführung)
13 Nicht belegt
14 Diagnose-CAN
15 Leuchteinheit vorn links (E1)
16 Kl. 30

Da fehlen allerdings noch einige SG, die Infos kommen dann aus den jeweiligen Schaltplänen

Viel Erfolg

1000 Dank für diese wertvollen Informationen Gruß
Wolf

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 24. November 2023 um 15:46:32 Uhr:


Die OBD Steckdose hat eine 12 Volt Versorgung. Die Sicherung dafür ist doch sicher heile, oder? 🙂

Alles überprüft und für OK befunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen