Screenshot von GasMAP inside - KME und die liebe Lambdalampe

nabend,

nach dem dilemma mit einem unfähigen umrüster musste erst ein forenkollege kommen, um die anlage (KME eifel) zum laufen zu bewegen. seitdem läuft die anlage recht zufriedenstellend, nur ist die verdammte lambdalampe nicht totzubekommen, dazu folgendes:

etliche hundert kilometer einstellfahrt, werte in echtzeit abgelesen, nahezu perfekt. keine lampe.
kaum war das ding in meiner hand, ging die lampe an, fehlercode "langzeitkraftstofftrimm, teillast".
nachgestellt, alles gut.
1000km lang war alles iO, jetzt ging die lampe wieder an. fehler jedoch nicht mehr der trimmwert sondern "hintere beheizte sonde", ergo hat der trimmwert die lampe nie auf den plan gerufen, sondern immer nur die sonde. ich denke sie ist kaputt, allerdings ist das nur die monitorsonde und ich glaube nicht das die irgendeinen zweck erfüllt, außer sonde nr 1 zu kontrollieren😕

nächstes kuriosum: soweit ich weiß, kann der verbrauch laut BC eine ungefähre aussage treffen, ob die anlage zu fett oder zu mager läuft. im gasbetrieb steigen die angezeigten verbrauchswerte deutlich(!) an, ergo läuft er theoretisch zu mager, da das steuergerät gerne mehr einspritzen wollen würde.

hier mal die gasMAP --> http://s1.directupload.net/images/100819/3py62tex.jpg

das sieht aber nicht nach "zu mager" aus, oder irre ich?

der errechnete verbrauch über einige tausend kilometer ist (mir fast zu) niedrig.

tante edith brüllt noch hinterher:
die monitorsonde wird doch in die berechnungen mit einbezogen. das wusste ich nicht. mglw. kommt er dadurch etwas durcheinander?
der mehrverbrauch gegenüber benzin beträgt i.Ü. allerallerhöchstens 10%, was ziemlich wenig ist (bitte nicht auf die verlinkten spritmonitorwerte achten, ich fahre auf gas schneller als auf benzin)

mfg

90 Antworten

Zitat:

Hab mir mal deine Karte im ersten Post angesehen. Welche Neigung fährst du . Kannst du mal die Modellseite posten ?

von den drei sätzen verstehe ich genau einen. den ersten 😉

Der User Lottermoser ist der absolute Crack für KME . Besser als ich ...

Aber bischen KME sprech ich auch 😁

In jedem Fall muss bei deinen Einstellungen der "TurboMode" aktiviert sein und auf keinen Fall die "kleinen Einspritzzeiten" , oder wie das noch heißt. Die NICHT . Weiß nicht was die sollen, hab noch einen Motor gehabt bei dem der Schalter ON musste .

Deine Gas-Benzin Map ist sehr gut linear aber unschön abgestimmt , oben rum voll zu mager und "oben" heißt Last und die hat der 2.5T bei 2500 u/min bei Pedal to the Metal .
Welche Neigung ist eingestellt ?

heiko

Zitat:

Original geschrieben von stuntmaennchen



von den drei sätzen verstehe ich genau einen. den ersten 😉

Du hast eine Seite in der KME soft für Gas und Benzinpunkte, die Map(s), DIE hast du gepostet. Rechts findest einen Schalter : Modell berechnen . MAch das . Auf der Modellseite sind rechts oben die wichtigesten "Gemisch" Einstellungen : Neigung und Offset . Die Seite hätte ich gerne als Posting/Screenshot - dito wir im Lpg Board .

Die Seite und die Map Seite. Auf der Map ist deutlich zu sehen dass der Bock ab 1/3 Gas (!!) kein Futter bekommt .

Gruß, Heiko

Zitat:

Deine Gas-Benzin Map ist sehr gut linear aber unschön abgestimmt , oben rum voll zu mager und "oben" heißt Last und die hat der 2.5T bei 2500 u/min bei Pedal to the Metal .
Welche Neigung ist eingestellt ?

ich weiß nicht was du mit neigung meinst 😉

edit: alles klar, wird nachgereicht

wenn wir mal "last" so definieren wie du es eben getan hast, dann folgende frage:
warum zeigt der BC dann auch viel zu hohe werte an wo der motor NICHT unter last läuft? also beim sachten dahingleiten bspw. oder wenn eine leichte(!) steigung kommt. all das ist weit weit entfernt von richtiger "last". und eben das verstehe ich auch nicht.
"pedal to the metal" bekommt er auf gas nie.

edit2: 1/3 gas, aha, da kommen wir der sache ja schon näher.

Ähnliche Themen

Hab eben Murks geschrieben, bzw. unklar auf deine Frage .

Der Bock bekommt schon ab Teillast viel zu wenig Gas und das muss die Lambda wegspielen .
Extrem im bereich 4ms bis 9ms Einspritzzeit .

Schön auf der Gas-Benzin Map zu sehen !

Ich komme allmählich voll in den Film und in Fahrt 🙂

Hab was gelesen von "Sonde" in deinem Post 😕

Nur nebenbei, das Lamdasignal fließt in die Berechnungen der KME nicht ein .
Es ist nur ein visuelles Monitoring .

ich weiß, aber da kommt der clou an der sache:

die lampe geht an aufgrund von dem fehler "hintere beheizte lambdasonde" und/oder "hintere sonde, steuerung".
zwar ist der fehler "langzeitkraftstofftrimm, teillast" ebenfalls meistens (nicht immer) gespeichert, allerdings ist dieser nicht der auslöser für das aufleuchten.

und jetzt wieder du 😁

edit: regeln möchte die sonde ja auch im gasbetrieb, daher halte ich es für möglich, dass es sich mit der regelung hier ähnlich verhält wie mit der zündung. was bei der zündung auf benzin grade noch so passt, kann im gasbetrieb schon probleme bereiten. vll. ist es bei der regelung genau dasselbe und die (zugegeben 12.5 jahre alte) sonde (ob vorne oder hinten gilt es herauszufinden) regelt einfach zu langsam, sodass er den fehler setzt. übrigens nur im gasbetrieb.

Berücksichtige bitte, dass die Motorsteuerung bei einer Fehlabstimmung massive Regelprobleme hat, aber nichts von der Gasanlage weiss. Die Sonde regelt nicht, die Sprungsonde zeigt der Motorsteuerung nur fett oder mager an. Die Programmierer vermuten daher eher Fehler in den Sonden als in einer potenziell zugebastelten Gasanlage.

hmn, ja, das klingt durchaus logisch.

Ich vermute deine Steuerung ist so weit weg vom Zielwert, dass die Regelung zu lange braucht und daher einen Fehler in der Sonde vermutet. Eine mangelhafte Heizung macht Sonden normalerweise träge. Will dein Steuergerät von mager nach fett wechseln, dann fettet dieses etwas an und schaut was sich tut. Normalerweise weiss es was durch die Einspritzdüsen geht. Das Gassteuergerät bläst leider chronisch zu wenig ein, also reichts nicht. Also wird nochmal nachgefettet ... und nochmal. Wenn du nun Programmierer einer Motorsteuerung wärest, was würdest du bei ewig langem Wechsel zwischen fett und mager vermuten?

Deswegen werden wahrscheinlich auch etliche Lambdasonden getauscht, die im Gasbetrieb die Fehlermeldung "träge" werfen. Sonde getauscht, dabei nochmal nachkalibriert, Fehler weg. Aber nicht immer wegen des Sondenwechsels. Sowas kann man an massiv verschobenen Kurzzeit-Adaptionswerten erkennen. Sind die hingegen normal sollte man erst die Sonde verdächtigen.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Berücksichtige bitte, dass die Motorsteuerung bei einer Fehlabstimmung massive Regelprobleme hat, aber nichts von der Gasanlage weiss. Die Sonde regelt nicht, die Sprungsonde zeigt der Motorsteuerung nur fett oder mager an. Die Programmierer vermuten daher eher Fehler in den Sonden als in einer potenziell zugebastelten Gasanlage........................Ich vermute deine Steuerung ist so weit weg vom Zielwert, dass die Regelung zu lange braucht und daher einen Fehler in der Sonde vermutet.

Sehr gut erklärt, so ist es .

Nochmal für Laien : Die Motorsteuerung, kurz ECU genannt versucht laufend die Differenzen der Gassteuerung , kurz GSG genannt, auszubügeln .

Das ist an sich normal wenn es sich im Rahmen (~10% - je nach Hersteller ) hält ist es eine ganz alltägliche Lambdafunktion. Das ist das Gleiche wie beim Zutanken/Anteile von E85 im Tank.

Aber wenn sich die ECU so dermaßen weit aus dem Fenster lehnen muss um der miesen Programmierung des GSG hechelnd hinter her zu laufen, dann weiß irgendwann die ECU nicht mehr wo oben und unten ist und läßt alle Fehler zu die ihr einfallen .
In der Regel kommt nur die MIL, aber bei dir offensichtlich mehr.

Immerhin muss ja die ECU ständig zwischen ordentlichem Gemisch im Standgas und magerem im Teillast hin und her pendeln . (Siehe Map - Standgas ist ok)
Die Regelung ist ständig am Arbeiten, offensichtlich am Anschlag .

wenn also sogar im teillastbereich zu wenig gas fließt, dann fahre ich wohl besser erstmal nur auf benzin weiter, bis das geändert ist.
ich habe zwar ein interface hier, aber das kabel ist 30cm zu kurz um damit im innenraum zu sitzen, so muss ich draußen stehen mit laptop...bei regen unschön.

Brauchst du nicht, die Lambda zieht ja nach und bei 4-8ms liegt ja kaum Last an .
Wo bleibt dein Modell und deine Werte von Neigung ?? Ggf. reicht schon ein Klick für Linderung.

Ich würde den Gasdruck am Verdampfer, als Schnellhilfe, auf 1.3 bar kurbeln . Ist in einer Minute erledigt . Laptop dran, laufen lassen, 5er Inbus und drehen .

Zitat:

Original geschrieben von Focus-CC


Brauchst du nicht, die Lambda zieht ja nach und bei 4-8ms liegt ja kaum Last an .
Wo bleibt dein Modell und deine Werte von Neigung ??

jaja, ich geh ja schon runter 😁

in 15min sitze ich dann angestöpselt und online im auto...quasi liveberichterstattung.

sagtest du nicht, grade zwischen 4ms und 9ms läuft er deutlich zu mager? die last spielt doch dabei keine rolle, gefährlich für den motor ist ein "zu mager" doch immer...oder nicht...

Bei meinem Audi ist die normale Schwingung der Lambdaregelung um +/-3%. 10% Abweichung find ich bereits nennenswert, denn bei Lambda 1.1 haben die meisten Kohlenwasserstoffe die höchste Flammgeschwindigkeit und damit die höchste Temperaturbelastung. Deswegen lieber drunter bleiben, so -10% bis +4 bis 5% Adaption ist nach meinem Empfinden unbedenklich. Lieber etwas fett als etwas mager. Bin nur Wissenschaftler, kein Umrüster - aber pingelig 😉

Was gefährlich angeht - die Abgastemperatur ist in erster Näherung theoretisch unabhängig von der Last. Aber je höher die Last desto stärker heizt sich das Auslassventil auf und desto weniger fallen kühlende Wärmeverluste des Abgases an den Motor ins Gewicht. Unbedenklich ists nicht, vor allem nicht hinsichtlich Einhaltung der Abgasnorm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen