Screenshot von GasMAP inside - KME und die liebe Lambdalampe

nabend,

nach dem dilemma mit einem unfähigen umrüster musste erst ein forenkollege kommen, um die anlage (KME eifel) zum laufen zu bewegen. seitdem läuft die anlage recht zufriedenstellend, nur ist die verdammte lambdalampe nicht totzubekommen, dazu folgendes:

etliche hundert kilometer einstellfahrt, werte in echtzeit abgelesen, nahezu perfekt. keine lampe.
kaum war das ding in meiner hand, ging die lampe an, fehlercode "langzeitkraftstofftrimm, teillast".
nachgestellt, alles gut.
1000km lang war alles iO, jetzt ging die lampe wieder an. fehler jedoch nicht mehr der trimmwert sondern "hintere beheizte sonde", ergo hat der trimmwert die lampe nie auf den plan gerufen, sondern immer nur die sonde. ich denke sie ist kaputt, allerdings ist das nur die monitorsonde und ich glaube nicht das die irgendeinen zweck erfüllt, außer sonde nr 1 zu kontrollieren😕

nächstes kuriosum: soweit ich weiß, kann der verbrauch laut BC eine ungefähre aussage treffen, ob die anlage zu fett oder zu mager läuft. im gasbetrieb steigen die angezeigten verbrauchswerte deutlich(!) an, ergo läuft er theoretisch zu mager, da das steuergerät gerne mehr einspritzen wollen würde.

hier mal die gasMAP --> http://s1.directupload.net/images/100819/3py62tex.jpg

das sieht aber nicht nach "zu mager" aus, oder irre ich?

der errechnete verbrauch über einige tausend kilometer ist (mir fast zu) niedrig.

tante edith brüllt noch hinterher:
die monitorsonde wird doch in die berechnungen mit einbezogen. das wusste ich nicht. mglw. kommt er dadurch etwas durcheinander?
der mehrverbrauch gegenüber benzin beträgt i.Ü. allerallerhöchstens 10%, was ziemlich wenig ist (bitte nicht auf die verlinkten spritmonitorwerte achten, ich fahre auf gas schneller als auf benzin)

mfg

90 Antworten

das liegt sogar mit sicherheit an der gasanlage. die frage ist (für mich) nur, ob es sich bei der regelung genauso verhält wie bei der zündung:

auf benzin treten etwaige probleme (grade noch) nicht auf, im gasbetrieb fallen probleme in diesen bereichen stärker ins gewicht und es ruckelt bspw. (zündung) oder die lampe geht an (regelung).

Schonmal auf Falschluft gecheckt?

ja, leider nichts gefunden.
werde es aber nochmal machen wenn der turbo bissl druck aufbaut, manchmal erkennt man es erst dann...

dank einem netten user habe ich jetzt eine deutlich aktuellere version der software.

frage: kann ich, zu testzwecken, die momentan gespeicherten einstellungen irgendwie sichern und sie später eventuell wieder aufspielen?

Ähnliche Themen

Auf der letzen Seite sind alle Angaben rechts in einem Fenster zu sehen ,dass kannst als Screenshot speichern oder ausdrucken .
Würde eine Neukalibration machen wegen des Drucksensors.
Und die Einstellung kannst im Modelling sehen (Karteikarte)

Zitat:

Original geschrieben von LPG-Fan


Auf der letzen Seite sind alle Angaben rechts in einem Fenster zu sehen ,dass kannst als Screenshot speichern oder ausdrucken .
Würde eine Neukalibration machen wegen des Drucksensors.
Und die Einstellung kannst im Modelling sehen (Karteikarte)

hier gehen unsere kompetenzen dann endgültig auseinander 😉

die von dir genannten einstellungen beziehen sich auch auf die gasMAP? um die gehts mir ja, dass die erstmal nicht wegkommt. ich hab von der neigung etc keine ahnung, wahrsch. weil ich es noch nie gemacht habe. daher möchte ich gerne mal probieren. das grundprinzip ist ja simpel.

Nachdem Du das Mapping gefahren bist ,clickst ja normalerweise auf Modell berechnen und dann zeigt er Dir die Neigung usw an ,das ist die Einstellung die Du übernehmen musst .

Zitat:

Original geschrieben von schleuti



Das geht nicht!
Die verbauten Valtec3Ohm können nur bis 3mm aufgebohrt werden.
Ein weiteres Aufbohren macht keinen Sinn, weil der Öffnungsquerschnitt der Ventile begrenzt ist.
Siehe Anhang.

Einspruch !

Wenn die Valteks (gemäß Herstelleranweisung) auf 0,6mm kalibriert sind geht es auch mit 3,5er Düsen . Außerdem kann man ja noch beim Druck höher gehen . Ich sehe bei Leistungen über 30kw/Zylinder kein Problem .

Der größte Fehler der gemacht wird ist der dass niemand die Valteks kalibriert. Die haben tlw. im Neuzustand nur 0,35mm Hub und können dann gar keine 3mm Düsen bedienen, rechnerisch reicht der Flow des Öffnungsquerschnittes gar nicht aus !

Der nächste Fehler (ganz miese Falle !) besteht darin dass vergessen wird dass auch die Einblasnippel einen Innendurchmesser haben. Meistens 3mm, also Düsen oberhalb 3mm zu verwenden wenn der Nippel nur 3mm hat ist irgendwie Käse. Also in dem Fall bitte die Einblasnippel prüfen, bzw. aufbohren !

Bei Düsen ab 2,5mm sehe ich es als MUST an die Valteks zu kalibrieren. Geht übrigends bei einer ausgebauten 4er Rail in 15 Minuten . Kann ich auch anbieten zu erledigen ....

Heiko

kalibration wurde bei mir gemacht, dass war auch der grund warum die anlage vorher überhaupt nicht lief. bei 4 von 5 war der hub wohl völlig falsch. warum der umrüster das nicht hinbekommen hat, wird auf ewig sein geheimnis bleiben.

lpg-fan, ich glaube wir haben aneinander vorbeigeredet.
ich meinte, ob man die "alten" einstellungen (also die jetzigen) irgendwie speichern kann inkl. der MAP.
da aber die alte MAP gelöscht werden muss bei einer neueinstellung, wird sie wohl auch unwiederbringlich weg sein.

einblasnippel...noch nie gehört. die stecken in den rails, oder? ich muss mir mal einen schematischen aufbau einer rail besorgen.

gruß

edit: mich nervt so ein wenig (mehr), dass mein SG offenbar noch ein ganz altes ist und wohl schon zum zeitpunkt des erstmaligen einbaus völlig veraltet war. die teile sind nicht updatebar...und dafür so viel geld...auweia...

Zitat:

Original geschrieben von stuntmaennchen


lpg-fan, ich glaube wir haben aneinander vorbeigeredet.
ich meinte, ob man die "alten" einstellungen (also die jetzigen) irgendwie speichern kann inkl. der MAP.
da aber die alte MAP gelöscht werden muss bei einer neueinstellung, wird sie wohl auch unwiederbringlich weg sein.

einblasnippel...noch nie gehört. die stecken in den rails, oder? ich muss mir mal einen schematischen aufbau einer rail besorgen.

gruß

edit: mich nervt so ein wenig (mehr), dass mein SG offenbar noch ein ganz altes ist und wohl schon zum zeitpunkt des erstmaligen einbaus völlig veraltet war. die teile sind nicht updatebar...und dafür so viel geld...auweia...

Du kannst die aktuelle Einstellung in eine Datei aufs Laptop speichern.

Die Maps musst du separat als Screenshot abspeichern.
Werden die Maps im Steuergerät gelöscht, kannst du die Screenshots nur zum Vergleich benutzen, das Gassteuergerät erstellt dann neue.

Du kannst jederzeit die Einstellungen aus der abgespeicherten Datei wieder in das Steuergerät einspielen.

Zitat:

Original geschrieben von stuntmaennchen



einblasnippel...noch nie gehört. die stecken in den rails, oder? ich muss mir mal einen schematischen aufbau einer rail besorgen......................kalibration wurde bei mir gemacht, dass war auch der grund warum die anlage vorher überhaupt nicht lief. bei 4 von 5 war der hub wohl völlig falsch.

In den Rails stecken die Düsen. Die Einblasnippel sitzen im Krümmer. Wenn man sich in der Größenordnung von >3mm Düsen bewegt muss man unbedingt den Nippelinnendurchmesser prüfen !

Auf wie viel mm wurde kalibriert ? Ich habe schon öfter gehört dass auf 0,4mm kalibriert wird, die Valtek Anweisung spricht von 0,6mm die für Düsen ab 3mm unbedingt nötig sind .

PS KW/Zylinder : Mir ist ein Fall bekannt da hat Jemand seinen Hondy Type R mit 50 PS / Zylinder und Valteks (KME Diego G3) umgerüstet . Bei dem waren 3,5er Düsen drin und er musste die Einblasnippel aufbohren . Er hat sich einen Wolf gesucht bis er feststellte, bzw. wir im lpgboard, dass es die Nippel und der Hub der Valteks war wo der Fehler lag.

Achso, die Teile die in die Bohrungen im Krümmer geschraubt werden.
SOLLTEN diese "Nippel" wirklich einen kleineren Durchmesser haben, würde sich das aber nur an der Leistungsgrenze der Anlage äußern, weil zu wenig Gas eingespritzt werden kann. Im Normalbetrieb nicht. Richtig?

edit: auf wieviel kalibriert wurde, muss ich nachfragen.

Zitat:

Original geschrieben von stuntmaennchen


Im Normalbetrieb nicht. Richtig?

Was heißt "Normalbetrieb" ? Normal ist für mich auch ein Kickdown bei 3000 u/min, auch dann wollen die Zylinder gefüllt werden - mit maximalem Flow .

Ein Trugschluss wenn du denkst du brauchts nur große Düsen bei 6000 u/min.

Komm mal rüber ins lpgbord.de, da sind wir auf KME spezialisiert. Am besten glcih die Map posten .

Gruß, heiko

PS: Edit

Hab mir mal deine Karte im ersten Post angesehen. Welche Neigung fährst du . Kannst du mal die Modellseite posten ?

Zitat:

Komm mal rüber ins lpgbord.de, da sind wir auf KME spezialisiert. Am besten glcih die Map posten .

anmeldung ist schon raus, warte noch auf email.

hab das forum sogar nur zufällig auf der suche nach dem aufbau einer rail grade gefunden 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen