SCR Kat
Hallo zusammen,
mein XC 60 D4 R Design wird gegen 400€ Aufpreis mit SCR Kat geliefert.
Weiß bitte jemand, wie groß der Adblue Tank sein wird?
Danke im voraus und viele Grüße
Beste Antwort im Thema
In der niederländischen Preisliste steht tatsächlich die Größe des SCR-Tanks, diese beträgt 11,7 Liter (NICHT 14,5l wie TomOldi schrieb).
25 Antworten
Zitat:
@signum-driver schrieb am 8. Oktober 2017 um 20:42:20 Uhr:
Hallo zusammen,mein XC 60 D4 R Design wird gegen 400€ Aufpreis mit SCR Kat geliefert.
Weiß bitte jemand, wie groß der Adblue Tank sein wird?Danke im voraus und viele Grüße
Hallo!
Ich hab mir vor zwei Wochen den neuen XC60 Inscription bestellt. Lt. Verkäufer des Autohauses wird ab November 2017 grundsätzlich nur noch mit Adblue Tank ausgeliefert. Dieser befindet sich neben dem Tankstutzen und ist blau. Lt. dem Verkäufer ist es nicht notwendig selbst das Adblue nachzufüllen, weil der Tankinhalt bis zur jeweils nächsten fälligen Inspektion reichen soll. Sollte wider Erwarten der Tank schneller leer werden, ist das Nachfüllen unkompliziert.
Mehr konnte ich dazu nicht in Erfahrung bringen, denn diese Frage interessierte mich auch.
Ich bekomme meine XC60 übrigens wunschgemäß im April nächsten Jahres und kann es heute schon kaum noch erwarten.
Gruß Winni50
30000km mit einer so kleinen AdBlue Menge halte ich für unrealistisch
1,5-2 l/1000 km Adblue sind realistisch. Wenn unter 1 l/1000 km benötigt wird, könnte nach heutigem Wissensstand Trickserei vorliegen.
Soweit ich das in letzter Zeit mitgekriegt habe ist der AdBlue Verbrauch ca. 1-2% des Dieselverbrauchs. Gemäss einer Reportage die ich vor einigen Wochen geschaut habe wäre für die Umwelt sogar ein Anteil von 4-5% noch viel besser, aber das scheitert an den kleinen AdBlue Tanks die sich in der Industrie durchgesetzt haben.
Zitat:
@AcIvI schrieb am 18. Oktober 2017 um 06:41:12 Uhr:
30000km mit einer so kleinen AdBlue Menge halte ich für unrealistisch
Totaler Quatsch! Es sei denn Volvo hat die Tanks extrem groß gemacht. Ich hatte für meinen Italien Urlaub einen neuen Opel Insignia Sportstourer und bin 4000km gefahren. Ich musste zweimal Adblue nachfüllen. Der Opel macht Mega Alarm wenn du nur noch eine Reichweite von 1500km hast.
Das zeigt in meinen Augen mal wieder das unglaublich fundierte Fachwissen vieler Verkäufer...
Da ist der Wunsch Vater des Gedankens - gerne möchte der 🙂 diese Zusatzeinnahme in der Werkstatt mitnehmen. 😉
Die Frage ist doch, was die Euro 6d Norm genau verändert, bzw. wie viele Tricksereien damit noch legal sind. Es darf immer noch mehr als das 2-fache an NOx ausgestoßen werden. Aber unter welchen Bedingungen? Bei <100 km/h und nur, wenn man nicht mehr als 20% Leistung fordert? Klar ist sicherlich, dass man für ein wirklich sauberes Abgas eine relativ große Menge AdBlue braucht, vor allem wenn man mit Vollgas über die Autobahn brettert. Aber was man nun genau machen muss, um Euro 6d einzuhalten, ist wohl nicht so wirklich bekannt. Da gibt es sicherlich wieder Limitierungen.
Es muss irgendwelche 100% reproduzierbare Testverfahren geben. Das geht nur im Labor mit einem neuen Fahrzeug. Daher wird es immer "Toleranzbereiche" geben.
Das eine AdBlue Füllung bis zur nächsten Inspektion hält hat VW damals auch gehofft. Ich meine eins der ersten Autos mit AbBlue von denen war der Sharan vor ein paar Jahren. Wenn der Harnstoff alle ist startet der Motor nicht mehr. Das wäre dann Steuerhinterziehung. Ein Bekannter der damals in einer VW Vertretung arbeitete meinte das sie damals öfters Kunden helfen müssten weil die Warnhinweise ignoriert wurden. Der Verkäufer habe gesagt, bei der Inspektion reicht.....😉
Das mit der Steuerhinterziehung hält sich irgendwie hartnäckig. Wüsste aber nicht, wieso es dazu kommen sollte.
Der Sharan II ist von Ende 2010. Bereits in 07/2009 wurde die KFZ-Steuer in DE auf das neue CO2 Modell umgestellt. Hier hat die Abgasnorm keinen Einfluss mehr auf die Besteuerung.
Meiner Meinung nach gibt es einen anderen Grund, warum der Motorstart ohne AdBlue irgendwann nicht mehr möglich ist. Ohne AdBlue sind die Abgaswerte schlechter und damit verliert das Fahrzeug seine allgemeine Betriebserlaubnis. Ein Betrieb im öffentlichen Straßenverkehr ist somit nicht mehr möglich.