SCR-Kat nachrüsten bei Euro 5
Nachdem man jetzt einfach mal nachgeschaut hat: Man kann einen Euro 5 Diesel mit Hardwarenachrüstung sauberer bekommen.
Korrekt wäre es, wenn MB die Kosten dafür übernimmt, immerhin stimmen die angegebenen Werte wohl auch für die Daimler-Diesel nicht.
Um den armen Aktionären und den gebeutelten Gewinnen entgegenzukommen: Unter 150.000 km erwarte ich 100% Kostenübernahme, bis 250.000km 80%, danach 60% und ab 500.000 km noch 40-50%.
Geringere Laufleistungen sehe ich bei einem ordentlich gebauten Diesel nicht.
Bei einem NP von > 60-80k für ein gut ausgestattetes E-Klasse-Fahrzeug werde ich nicht der einzige sein, der sich darüber Gedanken macht.
Fragen in die Runde: Gibt es für einen E 350 TDI BlueEfficiency mit 231 PS schon was?
Hat jemand Erfahrung damit? Und wo in Rhein-Main finde ich einen Umrüster, falls der mittelmässige Stern (guter Stern geht dann doch anders) das nicht übernimmt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bert1956 schrieb am 15. März 2018 um 17:10:40 Uhr:
Ein 8 Jahre altes Auto nachrüsten lassen?
Kauf dir doch lieber ein Neues.
Das kann nur jemand sagen, der nie in einem 124er gesessen hat. Den würde ich ohne die blöde rote Plakette heute noch fahren, der hätte erst so um die 620.000 km hinter sich und in Kürze das H-Schild.
8 Jahre sind kein Alter für eine E-Klasse.
223 Antworten
Vielen Dank an den Herrn Moderator.
Ein sauberes Forum das immer schön aufgeräumt ist.
Alle Threads die jemals doppelt sind oder waren sind gelöscht. Super Sache.
Wer aus den über 130 Beiträgen hier herausfinden will wer eine Hardware Nachrüstung angehen will, der soll sich halt abstrampeln.
Ja, ich habe eine dedizierte Meinung nicht nur zu diesem Thema und ich reduziere meine Toleranz ziemlich wenn es um Beiträge geht auf mich wirken als hätte man einen Dukatenesel zu haben wenn mal ein Auto mehr als 4-5 Jahre bzw 120.000 km auf der Uhr hat.
Das Thema ist leider zu ernst und es sind etliche zehntausend Fahrzeuge betroffen wenn wir alleine die 212er Diesel oder den OM642 nehmen.
Deswegen wäre es durchaus sinnvoll das mal entsprechend zu bündeln.
Nur mal so als Anregung für ein Forum das auch mal Interessen von Menschen bündelt die keine Autos verkaufen oder herstellen oder Aktien entsprechender Unternehmen besitzen. Dieser Thread ist dafür nicht mehr geeignet weil eine Diskussion über Sinn oder Unsinn daraus gemacht werden dürfte. Vor den Augen der Moderation.
Danke.
*Taschentuch reich*
Du jammerst über mangelnde Bündelung und teilst hier mit wahnsinnigen Überlegenheitshehabe gegen Andere aus! Ich kenne das ja bereits aus anderen Diskussionen mit dir. DEINE Meinung ist die Erhabene und bessere Meinung und wehe es wird widersprochen.
Schreib doch Zetsche einen Brief, der hat lange nicht mehr herzhaft gelacht.
Manche Menschen nehmen sich wirklich wichtig! Aber auf deiner Igno-Liste lebt es sich super und wenn die Anderen mitmachen, wirst du hier bald nix mehr lesen außer "Der User ist auf deiner Ignorierliste".
Zitat:
@peikifex schrieb am 29. Mai 2018 um 20:48:33 Uhr:
Um noch mal auf den Anfang zurückzukommen: Ich sehe eine Hardware-Nachrüstung näher kommen.
...
Deswegen finde ich es gut, dass sich hier noch mehr Menschen für die Hardware-Nachrüstung interessieren.
....
Ich kaufe Mercedes gerne mal ein Auto ab, aber nicht alle 2 Jahre sondern eher alle 15-25 Jahre.
...
Und nun Feuer frei für alle die, die meine Auffassung nie kapieren wollen und werden.
Sie landen alle auf meiner ignore-Liste.
..
Der Reihe nach:
Ich helfe deinem Gedächtnis gern auf die Sprünge: Der Anfang war die Frage, ob schon jemand Erfahrung mit einer Nachrüstung hat.
Das wurde beantwortet.
So viele Menschen scheinen es ja gar nicht zu sein, so richtig viele Beiträge imSinne von "Gute Idee, ich bin auf den Fall dabei" sehe ich nicht.
Wenn Du Mercedes alle 15 bis 25 Jahre mal ein Auto abkaufen möchtest ist das deine persönliche Entscheidung. Die mag man gut oder weniger gut finden, das ist völlig egal. Die harte Wahrheit aber ist, dass Du als Kunde für Mercedes absolut und völlig uninteressant bist. Die leben vom Verkauf von Neuwagen.
Der letzte Punkt gefällt mir besonders. Es kommt bestimmt eine ruhige, sachliche Diskussion zustande, wenn man gleich mal Zustimmung einfordert und anderenfalls mit der Ignore-Liste droht.
Btw., sachliche Diskussion: Welche Fakten bringen Dich eigentlich zu der Aussage : "Ich sehe eine Hardware-Nachrüstung näher kommen." ?
Ich sehe diese weiter weg als früher. Der Pulverdampf legt sich, Hamburg legt ein Fahrverbötchen vor, selbst der grüne Ministerpräsident steht auf der Bremse was Fahrverbote angeht. Industrie sagt unverändert Nein, Bundesregierung schließt sich an usw....
Zum Thema Löschung des anderen Freds: Was soll die Frage zu jetzigen Zeitpunkt? Es gibt aktuell keine Nachrüstung die man einbauen lassen kann. Das ist Fakt.
Wie also soll ich den Aufwand (reissen die mir das halbe Auto auseinander?) oder die Kosten (da wird ja von 1.000 bis 8.000 Euro alles genannt, je nach Interessenlage) beurteilen?
Erst wenn ich die Informationen habe werde ich mich entscheiden können.
Aber vermutlich wird dies ohnehin nicht kommen, Gedanken darüber muss ich mir erst machen wenn diese am Markt verfügbar ist.
Gruß
Hagelschaden
@Hagelschaden:
Absolut korrekt, dem ist nichts hinzuzufügen. Alles andere ist Glaskugelleserei.
Level
Ähnliche Themen
An die Moderation hier: Genau die drei Beiträge nach meinem Post von heute früh zeigen, wie sinnfrei es ist, diesen Thread noch zum zählen zu nutzen.
An alle, die es immer noch nicht lassen können, das Ansinnen eines anderen zu zerschreiben:
Würde ich eine Horde Trolle bezahlen können und wollen, dann könnte ich mich genauso in Eure Beiträge hier reinhängen und über Sinn und Unsinn aus der Sicht vom Blumengroßhändler bis zum Zeitungskiosk schreiben lassen. Es wäre aber genauso Blödsinn, wie das Geschreibsel von einigen hier im Thread.
Wenn ich als Forumsteilnehmer schon die Interessenslage z.B. von Mercedes vor die eigene stelle, dann nehme ich an, dass hier entweder die Autoindustrie den Hauptteil der Teilnehmer (und Moderatoren?) stellt oder sich die Kunden schon zu sehr daran gewöhnt haben, dass nicht der Kunde sondern der Verkäufer Wünsche zu haben hat.
Es ist aber am Markt so, dass ich als Kunde die Wünsche habe und irgendwer erfüllt die dann. Oder auch nicht (und hier ist nicht mein Ansinnen nach Hardware-Nachrüstung gemeint).
Aber umgekehrt, dass ich als Kunde für xy uninteressant bin, das schlägt dem Fass den Boden aus.
Zur Glaskugel: Der ADAC hat Zahlen. Wir sind also weit weg von der Glaskugel. Dazu kommt, dass mindestens der OM642 mit und ohne SCR verkauft wurde. Hier wird kleingeredet. Entweder mit Absicht oder mit einem "nicht sehen wollen".
Wenn ich dann noch die vielen Vorstellungen im Forum mitbekomme und Fragen ellenlang diskutiert werden, die keine technische Aufwertung zum Ziel haben (wer das will, bitte, ich hab da nicht drüber zu befinden), dann stelle ich einfach mal die Frage, ob hier nicht eine falsche Toleranzkultur stattfindet.
Ja, ich polarisiere. Aber ich quatsche auch nicht in anderen Threads rein, bei denen ich meine Auffassung zum Sinn oder Unsinn mit jedem Post mehr aus allen Poren quellen lasse.
Danke für sinnfreie Beiträge und es bleibt meine Hoffnung auf eine Hardware-Nachrüstung.
Und wenn ich nur ein Teil des Zahnrädchens bin, das ein Getriebe zum Laufen bringt, so werde ich das auch weiter tun. Beim Kartenmaterial für Comand 4.0 hat die aktive Nachfrage am Ende dazu geführt, dass es eine Aktualisierung gegeben hat und die erste Lieferung schneller abverkauft war als gedacht.
Und nun bitte wirklich nur noch Beiträge, die sich für die Hardware-Nachrüstung des OM642 bzw. der 212er Diesel interessieren.
Also, ich hänge mich als CLS-Fahrer hier auch einmal ein.
Ich fahre einen 350 CDI aus 2013 mit 265 PS, also Euro 5. Ein Jahr später gab es das gleiche Modell mit AdBlue und Euro 6.
Platzgründe, die gegen eine Aufrüstung sprechen würden, sollte es also nicht geben.
Als Landei (Unterelbe) stören mich drohende Großstadt-Fahrverbote eigentlich nicht. Trotzdem würde ich bei vertretbaren Kosten eine Nachrüstung machen lassen, allein um den Wert zu erhalten und hoffentlich auch Zukunftssicherheit zu haben.
Zitat:
@peikifex schrieb am 30. Mai 2018 um 10:09:43 Uhr:
Wenn ich als Forumsteilnehmer schon die Interessenslage z.B. von Mercedes vor die eigene stelle,
...
Es ist aber am Markt so, dass ich als Kunde die Wünsche habe und irgendwer erfüllt die dann. Oder auch nicht (und hier ist nicht mein Ansinnen nach Hardware-Nachrüstung gemeint).
....
Aber umgekehrt, dass ich als Kunde für xy uninteressant bin, das schlägt dem Fass den Boden aus.
...
Und wenn ich nur ein Teil des Zahnrädchens bin, das ein Getriebe zum Laufen bringt, so werde ich das auch weiter tun. Beim Kartenmaterial für Comand 4.0 hat die aktive Nachfrage am Ende dazu geführt, dass es eine Aktualisierung gegeben hat und die erste Lieferung schneller abverkauft war als gedacht.
....
Und nun bitte wirklich nur noch Beiträge, die sich für die Hardware-Nachrüstung des OM642 bzw. der 212er Diesel interessieren.
Wieder der Reihe nach, hat ja eben auch gut geklappt 😁
-Du scheinst ein Problem mit der Wahrnehmung zu haben.
meine Interessen kann ich schon gut vertreten, da kannst Du sicher sein. Aber nicht jede Reparatur, Nachrüstung o.ä. ist wirtschaftlich sinnvoll für den Fahrzeughalter.
-Du wirst damit leben müssen, dass manche deiner Wünsche nicht erfüllt werden. Meine Glaskugel sagt, dass die Hardwarenachrüstung dazugehört.
- Du bist als Kunde uninteressant. Der Hersteller will Neufahrzeuge verkaufen, viel und oft. Du willst nur alle 15 bis 25 Jahre einen Wagen kaufen. WAS bitte ist daran für einen Hersteller interessant? Ich finde die Einstellung ja nicht nicht einmal schlecht, aber dann sieh der Tatsache ins Auge, dass Du als Kunde für den Hersteller wirtschaftlich nicht interessant bist. Für eine Werkstatt möglicherweise schon, das kann ich nicht beurteilen. Das ist auch kein persönlicher Angriff - das ist die Realität. Glaub es oder lass es.
- Du überschätzt Dich und deinen Einfluss.
- Hier auch wieder, der letzte Punkt ist der beste Punkt: Wer hier was schreibt bzw. schreiben darf entscheidest nicht Du. Wenn, dann die vom Betreiber eingesetzten Moderatoren.
Gruß
Hagelschaden
Sich für eine Nachrüstung zu interessieren, aber trotzdem die Sachlage realistisch einzuschätzen schliesst sich aus meiner Sicht mitnichten aus...
Zitat:
@rakukuli schrieb am 30. Mai 2018 um 10:23:18 Uhr:
Platzgründe, die gegen eine Aufrüstung sprechen würden, sollte es also nicht geben.
...
Trotzdem würde ich bei vertretbaren Kosten eine Nachrüstung machen lassen, allein um den Wert zu erhalten und hoffentlich auch Zukunftssicherheit zu haben.
Das Platzargument stimmt, lässt aber außer Acht, dass die Produktion eines Autos in einer bestimmten Reihenfolge erfolgt. Wenn nachträglich das halbe Auto zerlegt werden muss, Löcher gebohrt und wieder grundiert /rostgeschützt/lackiert werden müssen, Dämmung entfernt werden muss um eine Halterung anzuschweißen und was weiß ich noch alles...dann wird so eine Nachrüstung schnell teuer.
Vergleichbar die Standheizung. Ab Werk ca. 1.200 Euro - nachrüstung zwischen 2.500 (Freier Anbieter) und 4.500 Euro (Mercedes NL).
Dazu kommt, dass die Sache europaweit abgenommen und zugelassen sein muss. Weiter müssten dann alle Hersteller mitspielen, die ausländischen Hersteller haben doch schon komplett und vollständig abgewunken. Eine alleinige Lösung von Mercedes wird weder kommen noch etwas bringen....
Zukunftssicherheit hast Du ja noch nicht einmal mit Euro 6.... selbst bei einem Benziner habe ich Zweifel....
Btw., was wären denn für Dich "vertretbare Kosten" ? Ich lege lieber die für eine Nachrüstung notwendigen 2.000-4.000 Euro in einen ETF .
Beim Verkauf des Wagens habe ich dann diese geld zusätrzlich. Ob der Mehrwert mit einer NAchrüstung um den investierten Betrag zum Verkaufszeitpunkt in einigen Jahren höher ist wage ich ja zu bezweifeln. Wer weiß, welche Norm dann gilt...
gruß
Hagelschaden
Klar weiß keiner, wann Euro 7... 8... oder sonstwas kommt und was das bedeutet. In meinem Fall würde ich, wie gesagt, auch genau abwägen, wie das Kosten-Nutzen-Verhältnis ist. Wobei im Falle meines Shooting Brake ich von einem guten Werterhalt ausgehe, da es keinen Nachfolger gibt und das Modell in mittlerer Zukunft wohl zu den gefragten Youngtimern gehören dürfte.
Es geht lustig so weiter mit denen, die sich berufen fühlen, anderen wiederholt ihre Meinung aufzudrücken.
Hier geht es bitte nur um zählbares Interesse an einer Hardware-Nachrüstung, aber es ist wohl intellektuell und/oder emotional nicht jeder in der Lage das einfach mal zuzulassen.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 30. Mai 2018 um 10:44:10 Uhr:
Sich für eine Nachrüstung zu interessieren, aber trotzdem die Sachlage realistisch einzuschätzen schliesst sich aus meiner Sicht mitnichten aus...
so ist es.
Realisierbar ist es.
Für etliche Fahrzeuge wird es sich rentieren.
Für die Umwelt und unsere Gesundheit ebenfalls.
Ob es kommt, wird die Nachfrage und der Druck mit entscheiden, der von unten kommt.
Jede(r) zählt.
Und es ist mir schietegal, ob das hier einige anders sehen oder mit irgendwelchem wiederholten Geblubber keinen Beitrag zum Vorankommen leisten können oder wollen.
Die sind nicht umsonst auf der ignore-Liste, auch wenn ich das eine oder andere mitbekomme und das nur bestätigt, warum die auf der ignore Liste sind.
Zitat:
@peikifex schrieb am 30. Mai 2018 um 12:35:52 Uhr:
Realisierbar ist es.
Für etliche Fahrzeuge wird es sich rentieren.
Glaskugel. Es ist erst dann für den Besitzer eines Fahrzeuges realisierbar, wenn es ein europaweit zugelassenes, marktfähiges Produkt für diverse Marken und Modelle zu kaufen gibt. Von einem Prototypen für einzelne Modelle hat der Autobesitzer nichts.
Davon sind wir aber derzeit meilenweit entfernt. Meine Frage warum Du jetzt eine Hardwarenachrüstung kommen siehst hat Du ja nicht beantwortet. Gab es eine Produktankündigung eines Herstellers? Eine Gesetzesankündigung durch die Politik?
Nochmal Glaskugel. Ob sich das dann rentiert wird vom Preis abhängen der dafür aufgerufen wird und vom Zeitwert / der verbleibenden Nutzungsdauer des nachzurüstenden PKW.
Diese Zeilen schreibe ich übrigens nicht für Dich, da habe ich wenig Hoffnung dass Du sie inhaltlich verstehst. Es widerstrebt mir schlicht, hier jedesmal unbewiesene Behauptungen unwidersprochen stehen zu lassen. 😁
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@peikifex schrieb am 15. März 2018 um 15:55:17 Uhr:
Nachdem man jetzt einfach mal nachgeschaut hat: Man kann einen Euro 5 Diesel mit Hardwarenachrüstung sauberer bekommen.Korrekt wäre es, wenn MB die Kosten dafür übernimmt, immerhin stimmen die angegebenen Werte wohl auch für die Daimler-Diesel nicht.
Um den armen Aktionären und den gebeutelten Gewinnen entgegenzukommen: Unter 150.000 km erwarte ich 100% Kostenübernahme, bis 250.000km 80%, danach 60% und ab 500.000 km noch 40-50%.
Geringere Laufleistungen sehe ich bei einem ordentlich gebauten Diesel nicht.Bei einem NP von > 60-80k für ein gut ausgestattetes E-Klasse-Fahrzeug werde ich nicht der einzige sein, der sich darüber Gedanken macht.
Fragen in die Runde: Gibt es für einen E 350 TDI BlueEfficiency mit 231 PS schon was?
Hat jemand Erfahrung damit? Und wo in Rhein-Main finde ich einen Umrüster, falls der mittelmässige Stern (guter Stern geht dann doch anders) das nicht übernimmt?
Um mal deine Ausgangsfrage noch mal zu beantworten( obwohl ich dies ja schon mal getan habe!)
Ich sehe Mercedes nicht mal ansatzweise in der Pflicht Euro 5 Fahrzeug auf Euro 6 auf eigene Kosten umzurüsten! Mit welcher rechtlichen Begründung?
Wie schon gesagt wurde, muss eine Nachrüstung, wenn sie abgenommen werden soll, EU weite Zulassung haben! Es gibt zwar ein paar Hersteller aber keiner hat eine solche Zulassung ( nach meinem Kenntnisstand)
Fahrzeuge mit dem Neupreis haben Euro6, die mit Euro5 sind mindestens 5 Jahre alt und dürften unter 40% des Neupreises liegen! Also 25.000€ oder weniger! Ich halte es für unrentabel 30% des Fahrzeugwertes zu investieren, um 1 Schadstoffklasse besser zu werden! Von der Zulassung mal zu schweigen! Selbst bei 10%des Wertes ist es für mich unrentabel! Deshalb glaube ich auch nicht, dass es wirklich kommt! Der Kundenkreis ist zu klein!
ordentlich gebaute Diesel sind vom Hersteller mit ca. 200.000 km Laufleistung ausgelegt! Genügend Ausführungen habe ich dazu schon gelesen! Volvo soll ja auch Dauerläufer sein, unser hatte bei 212.000 km Motorschaden, wir sind nicht die einzigen!
Ich denke, dass du aus den Gründen deutschlandweit keinen Umrüster findest!
Ja, das ist schade! Wir wollen auch 400.000 km schaffen! Aber das ist der Wunsch! Realität??? Wir werden sehen!
Ich denke man sollte peikifex genau so behandeln, wie es sich gehört. Don't feed the troll! Bisher hat er hier Jeden persönlich angegriffen und diffamiert und sich als überlegen dargestellt. Warum sollte man mit so einem Individuum noch diskutieren? Es ist wichtig mit solch Aussagen wie er es tut, auch ein gewisses wirtschaftliches Grundverständnis zu haben und auch in Sachen Wirtschaftsrecht sollte ein Grundmaß an Wissen dazu gehören.