SCR-Kat nachrüsten bei Euro 5
Nachdem man jetzt einfach mal nachgeschaut hat: Man kann einen Euro 5 Diesel mit Hardwarenachrüstung sauberer bekommen.
Korrekt wäre es, wenn MB die Kosten dafür übernimmt, immerhin stimmen die angegebenen Werte wohl auch für die Daimler-Diesel nicht.
Um den armen Aktionären und den gebeutelten Gewinnen entgegenzukommen: Unter 150.000 km erwarte ich 100% Kostenübernahme, bis 250.000km 80%, danach 60% und ab 500.000 km noch 40-50%.
Geringere Laufleistungen sehe ich bei einem ordentlich gebauten Diesel nicht.
Bei einem NP von > 60-80k für ein gut ausgestattetes E-Klasse-Fahrzeug werde ich nicht der einzige sein, der sich darüber Gedanken macht.
Fragen in die Runde: Gibt es für einen E 350 TDI BlueEfficiency mit 231 PS schon was?
Hat jemand Erfahrung damit? Und wo in Rhein-Main finde ich einen Umrüster, falls der mittelmässige Stern (guter Stern geht dann doch anders) das nicht übernimmt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bert1956 schrieb am 15. März 2018 um 17:10:40 Uhr:
Ein 8 Jahre altes Auto nachrüsten lassen?
Kauf dir doch lieber ein Neues.
Das kann nur jemand sagen, der nie in einem 124er gesessen hat. Den würde ich ohne die blöde rote Plakette heute noch fahren, der hätte erst so um die 620.000 km hinter sich und in Kürze das H-Schild.
8 Jahre sind kein Alter für eine E-Klasse.
223 Antworten
Dieselgate ist doch längst ein riesiger PR-Gag. Je mehr Staatsanwälte im Haus sind, desto besser laufen die Geschäfte. Bei Mercedes besteht da mittlerweile erheblicher Nachholbedaf😁
Das Handelsblatt schrieb treffend, timing ist alles. Zufällig einen Tag vor der Bilanzpressekonferenz findet dies statt....
Gruß
Hagelschaden
Ich warte jetzt nur noch auf die Werbeplakate a la Benetton in den 90ern: Ein neuer Wagen selbstverständlich in der Ausführung Diesel, ein paar Wölkchen Abgase und daneben hechelnde Menschen und natürlich ein paar grün angelaufene Leichen.
Benetton war da mal ziemlich erfolgreich mit😉
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 20. März 2018 um 22:46:37 Uhr:
OK, zZt. nicht schuldig, da die Beweise für Fehlhandlungen nicht ausreichen, noch nicht vorhanden oder nur noch nicht gesichert sind. Kann schon morgen anders sein. Hinzu kommt eine typisch deutsche Eigenart alles, aber auch alles penibel sauber zu notieren und für die Nachwelt zu erhalten. Bevor betroffene Unterlagen vernichtet/gelöscht werden schlägt der Staatsanwalt zu. Ein Staatsanwalt handelt aber auch nicht aus Jux und Dollerei und schickt mal eben 100 Beamte zur Durchsuchung/Beschlagnahme los, da muss schon mehr dahinter sein. Liegt vielleicht eine Anzeige vor mit Beweismaterial? Handelt es sich bei dem Anzeiger um einen Angestellten des betroffenen Unternehmens, der sich aus eigener Angst um seine Zukunft als Kronzeuge anbietet? Fragen über Fragen.Zitat:
@Bert1956 schrieb am 20. März 2018 um 16:43:10 Uhr:
nun gilt aber hier trotzdem: In dubio pro reo
Also ist BMW unschuldig.
Und dass, nur VW allein getrickst und betrogen hat glaub ich schon lange nicht mehr.
Glauben heißt nicht wissen und schuldig ist man erst nach dem Richterspruch.
Typisch deutsch ist, wenn man eine Anzeige oder Anklage(wird sehr oft verwechselt) als schuldig interpretiert.
Ich könnte dich zB ganz einfach der Vergewaltigung bezichtigen und bei der Polizei anzeigen.
Und was machen dann die Leute, die davon erfahren? Leute wie du?
"Haste schon gehört? Jörg soll eine Frau vergewaltigt haben!"
"Aber das ist doch gar nicht bewiesen!"
"Aber sonst gäbs doch keine Anklage!"
...
"Haste schon gehört? Jörg wurde frei gesprochen. Wegen Mangel an Beweisen!"
"Na und? Aber da wird schon was dran gewesen sein. Wie kommt es denn sonst zu Anklage?!"
Du verstehst mich?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bert1956 schrieb am 21. März 2018 um 08:50:17 Uhr:
Glauben heißt nicht wissen und schuldig ist man erst nach dem Richterspruch.
Nicht ganz richtig. Der Eintritt der Rechtskraft eines Urteils wird durch rechtzeitige Einlegung des Rechtsmittels oder des Einspruchs gehemmt.
Die formelle Rechtskraft eines Urteils bedeutet Unanfechtbarkeit und tritt erst dann ein, wenn keine Rechtsmittel mehr gegen die richterliche Entscheidung vorhanden sind.
Zitat:
Typisch deutsch ist, wenn man eine Anzeige oder Anklage(wird sehr oft verwechselt) als schuldig interpretiert.
In meiner Antwort habe ich auch keine Schuld unterstellt.
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 20. März 2018 um 22:46:37 Uhr:
OK, zZt. nicht schuldig, da die Beweise für Fehlhandlungen nicht ausreichen, noch nicht vorhanden oder nur noch nicht gesichert sind. Kann schon morgen anders sein.
Servus,
gerne würde ich mich diesem Thema anschließen. Ich könnte einen 09/11er 350CDI 4Matic S212 für knapp 10k unter Wert haben. Auto ist in top Zustand, allerdings Euro 5.
Nun geht die Diskussion um die Fahrverbote los. Die Richter haben ja vorgestern eindeutig in der Urteilsbegründung den Weg für Fahrverbote geebnet, und ich hätte gerne Eure Einschätzung.
Hat schon jemand mit Mercedes über eine Umrüstbarkeit auf Euro 6, bestenfalls per Softwareupdate gesprochen oder generelle Informationen hierzu?
Danke & Grüße
Es sind doch unterschiedliche Aspekte zu betrachten:
- wie betroffen wird man persönlich von eventuellen Fahrverboten sein? Wohnort Stadt, Land, wenige Streckenabschnitte werden gesperrt und auch nur wenige Tage im Jahr, Zweitauto als Benziner vorhanden oder Verschiebung der Fahrt möglich, auf mangelnde Überwachung setzen usw. usw.
- technische Machbarkeit: Bis jetzt gibt es keine Lösungen dafür. Bis die entwickelt und in Massen eingebaut sein könnten vergehen Jahre. Bis dahin sterben immer mehr alte Diesel, das Problem wird - wie ja auch die letzten Jahre schon - immer geringer, die Luftwerte werden besser.
- Wirtschaftlichkeit: Einen Tank einzubauen, mit allem Drumherum, wird sicher nicht günstiger als z.B. eine Standheizung nachzurüsten. Also locker 2.500 Euro, kann auch schnell deutlich teurer werden. Egal wie die Zahl dann aussieht, ob 2,5 K oder 5 K Euro, das lohnt doch bei Autos mit einem Zeitwert von 10 K niemals...
Zudem, jetzt einen 10 K Wagen zu kaufen und zu fahren heißt, Du hast maximal 10 K Euro Wertverlust. Ein gleichwertiges Auto mit Euro6 kostet erheblich mehr, ob Du damit Ruhe hast ist nicht garantiert. 6dtemp ist angesagt. Noch teurer. Aktuell jedenfalls. Selbst Benziner garantieren keine Sorgenfreiheit, Warts ab. 😁
- Politische Maßnahmen: Keine Partei will sich mit 13 Millionen Autofahrern anlegen. Im Zeitablauf werden alte Diesel weniger und die Luftwerte verbessern sich seit Jahren deutlich. Mehr Benziner bringen dann die anderen Grenzwerte nach oben. Ganz allmählich setzt sich auch die Erkenntnis durch, dass auch die Messstellen sowie die festgelegten Grenzwerte nicht unantastbar sind.
Ich mach nix, Wertverlust steht nur auf dem Papier, der Wagen fährt mit Euro 5 unverändert gut.
Gruß
Hagelschaden
Servus,
meine tägliche Reise führt vom Land in die Stadt - da liegt das Problem. Aktuell eine grüne Umweltzone, soweit kein Problem. Natürlich gibt es einen Zweitwagen mit Benzin. Eben jenen für die Dienstreisen zu nutzen ist aber grob unwirtschaftlich. Der Benz soll den alten Diesel ersetzen.
Ja, die Kalkulation mit dem Wertverlust habe ich auch gemacht und ebenfalls die Hoffnung, die Politik geht den Weg des geringsten Wählerstimmenverlusts. Die Grünen können also duschen gehen.
EK wäre um 15K. Vielleicht etwas weniger. Vergleichbare hier kosten 25 - 30. Da wären dann aber auch schon manchmal Euro 6 dabei.
Auf Euro6 wird keiner nen Euro5 umrüsten. Ein 350er CDI aus 2011 ist hier in Deutschland keine 25-30K € wert. Wenn (je nach KM und Ausstattung) dürften 20k schon eher selten sein.
Zitat:
@dausl schrieb am 21. Mai 2018 um 21:16:19 Uhr:
Auf Euro6 wird keiner nen Euro5 umrüsten. Ein 350er CDI aus 2011 ist hier in Deutschland keine 25-30K € wert. Wenn (je nach KM und Ausstattung) dürften 20k schon eher selten sein.
Doch: Ich werde es tun wenn's eine Nachrüstlösung mit TÜV gibt.
Ich hatte Dausi eher so verstanden, dass seiner Meinung nach kein Hersteller einen Euro5 Diesel auf Euro 6 umrüsten werde. Das scheint mir auch plausibel,die europäischen Hersteller haben doch schon komplett abgewunken, da werden die deutschen Hersteller nicht alleine Milliarden verbrennen. Das Ding ist durch.
Jetzt geht es nur noch um die größtmögliche Vermeidung der Fahrverbote.
Das Geld geht in neue Autos...
Gruß
Hagelschaden
Ich kann mir aktuell auch irgendwie nicht vorstellen, dass man sich mit 13 Mio Wählern anlegt und flächendeckend <EURO6 ausschließt.
Ich habe mich dem Thema mal von einer anderen Seite genähert.
Von der Automobilindustrie hört man immer " Geht nicht, kein Platz für SCR -Kat und Adblue-Tank, zu teuer etc.
Deshalb habe ich in eine ältere Mercedespreisliste geschaut ( hier z.B. MOPF-GLK aus 2012 ) Da stand ein GLK 250 CDI Bluetec 4matic in der Preisliste ( also mit SCR-Kat und Adbluetank!!!) Aufpreis unter 1000 € ! Oder anders ausgedrückt: die Hardware ist bereits konstruiert und erprobt/ vorhanden, der Platz für den Enbau ist auch bei älteren Modellen gegeben !!! Der GLK Mopf hat nur ein paar optische Retuschen, an Bodenplatte oder Stirnwand etc wurde nichts verändert. Beim W/S212 wird das wohl nicht anders sein.
Fazit: die Jungs mauern was das Zeug hält, die aufgerufenen Preise sind maßlos überzogen!
Gruß
wolli
Um noch mal auf den Anfang zurückzukommen: Ich sehe eine Hardware-Nachrüstung näher kommen.
Und es ist mir schietegal, was hier einige Forumsteilnehmer so von sich geben, von wegen "alte Autos".
Ich fahre gerne mal ein Fahrzeug über 400.000 km und deutlich mehr als 10 Jahre lang.
Wäre meine Wohnung/Arbeitsstelle nicht in einer Umweltzone, ich hätte noch einen W124 250D.
Deswegen finde ich es gut, dass sich hier noch mehr Menschen für die Hardware-Nachrüstung interessieren.
Parallel dazu scheint es ja auch Bewegung zu geben, da der Hersteller gerade zum Rapport antritt.
Ich kaufe Mercedes gerne mal ein Auto ab, aber nicht alle 2 Jahre sondern eher alle 15-25 Jahre.
Und nun Feuer frei für alle die, die meine Auffassung nie kapieren wollen und werden.
Sie landen alle auf meiner ignore-Liste.
Wer mit dabei ist, einen W212 Diesel zur Hardware-Nachrüstung zu schicken, der könnte hier einfach mal einen Post zu "#SCR4-212" machen.
Hier ist der Thread dazu
Hallo zusammen,
Zitat:
@peikifex schrieb am 29. Mai 2018 um 20:48:33 Uhr:
Wer mit dabei ist, einen W212 Diesel zur Hardware-Nachrüstung zu schicken, der könnte hier einfach mal einen Post zu "#SCR4-212" machen.
Hier ist der Thread dazu
ein Thema hierzu langt; daher ist das andere Thema gelöscht. Die entsprechenden Beiträge können ohne Weiteres hier im Thema geschrieben werden.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation