Scooter & Sport wird eingestellt

..........schade eigentlich, oder?

Beste Antwort im Thema

Habe mir das letzte Heft gesichert und werde es gut aufheben, da es ja eine Zeitreise durch 25 Jahre auch die eigene Scooterei darstellt und man viele ""gute Bekannte" wiedersieht.
Wie in der vorletzten Ausgabe schon, sind die beiden Redakteure weiter ins Nachdenken gekommen, was beim Rollern und im Leben wirklich relevant ist. Das Editorial ist eine Art mahnendes letztes Zeugnis der beiden Herren und liest sich wie eine Fortsetzung des Artikels über die sieben Todsünden der Scooterbranche.

Ich mache mir Gedanken, wer in Zukunft den Zeigefinger für mich erhebt und kritisch mit den Nachlässigkeiten der Rollerbauer ins Gericht geht. Der bunte, via Youtube abgesonderte, blubbernde Digital-Brei mit wenig belastbarem Inhalt wird das nicht leisten.
Also werden wir alle in Zukunft wohl ein waches Auge mehr haben müssen, bei dem, was sich die Industrie für uns überlegt hat. Wütende Leserbriefe zum Thema streikende Funkschlüssel, LED-Funzeln und Mattlackierung werden hier eher in der großen Suppe verschwinden und nicht wahrgenommen.
Augen auf beim Scooterkauf ist die bleibende Botschaft IMHO...

42 weitere Antworten
42 Antworten

Na ja, das Qualitätsniveau war ja eher in Richtung "so la la".

Regelmäßig etliche technische Widersprüche in den Texten, nachhaltiges Verweigern der aktuellen Orthographie, u.ä.
Selbst im aktuellen Heft noch Medienbestellung gegen "bar im Brief". Mindestens postrechtliche Vorschriften verbieten dies, ich meine, auch steuerrechtliche.

Normaler Verstand in 2020 sowieso...

In Summe:
kein besonderer Verlust!

Ich habe Scooter & Sport über 12 Jahre gekauft und alle Hefte gesammelt.
Die Gebrauchtroller Tipps wahren schon sehr gut, auch die Techniktipps die
über Jahre in den Heften erklärt wurden haben vielen geholfen.
Sicher sind die Autoren auch schon älter, dieses ist aber nicht der Grund zur
Aufgabe ihrer Zeitung. Was erscheint den noch wirklich an neuen Scooter-
Modellen? Auch die Bereitschaft der Hersteller ihre Roller testen zu lassen wurde
immer geringer. So wird der Scooter-Fahrer immer mehr zum Testfahrer leider.
Mir tut es richtig weh das es die Scooter & Sport nicht mehr gibt.
Sei der gleichen Zeit lese ich auch noch die Motorretta, bis jetzt gibt es diese
Zeitschrift noch.
Gruß.

Zitat:

@Anti Rost schrieb am 24. Dezember 2020 um 13:53:19 Uhr:


Ich habe Scooter & Sport über 12 Jahre gekauft und alle Hefte gesammelt.
Die Gebrauchtroller Tipps wahren schon sehr gut, auch die Techniktipps die
über Jahre in den Heften erklärt wurden haben vielen geholfen.
Sicher sind die Autoren auch schon älter, dieses ist aber nicht der Grund zur
Aufgabe ihrer Zeitung. Was erscheint den noch wirklich an neuen Scooter-
Modellen? Auch die Bereitschaft der Hersteller ihre Roller testen zu lassen wurde
immer geringer. So wird der Scooter-Fahrer immer mehr zum Testfahrer leider.
Mir tut es richtig weh das es die Scooter & Sport nicht mehr gibt.
Sei der gleichen Zeit lese ich auch noch die Motorretta, bis jetzt gibt es diese
Zeitschrift noch.
Gruß.

Ja, das sehe ich genauso!

Gruß Jürgen

Ich werde auch was vermissen.
Nirg3nds bekam man einen so guten Überblick über den Markt, Infos über Fahrleistungen und auch Schwächen eines Modells. Probefahrten sind ja bei einigen Händlern kaum möglich und viele haben gar nicht alles im Verkaufsraum stehen.

Dank S&S könnte man sich schon vorab ein gutes Bild machen oder erfuhr überhaupt von Neuerungen.

Bei einigen Modellen hilft 1000PS, bei anderen nur lebendiges Nachforschen in diversen Foren.

Ich habe mir zumindest die Tests meine aktuellen Rollers als PDF gesichert und mir nochmal die letzten 20 Ausgaben gesichert.

Ähnliche Themen

Hab ich früher auch gerne gelesen und die Tests zur Vespa ET hab ich mir wohlweislich schon im Laufe des Jahres per PDF gegönnt 🙂

Leider einer der letzten...aber eben bezeichnend für den Roller Markt. Kommt ja nicht mehr viel von den Herstellern. Leider fehlt auch eine Datenbank der Fahrleistungen. Wer es noch kennt, vor Jahren war Mal 123 online. Super Quelle und Sammlung, leider schon länger nicht mehr online.

Denke durch die gesetzlichen Bestimmungen haben die Hersteller auch gar keinen Grund hier das Rad neu zu erfinden. Die Dinger dürfen nicht schneller sein als 45 km/h, wozu also große Ingenieursleistungen investieren? Da frischt man das Ganze optisch alle paar Jahre mal auf, passt die Euronorm an und das wars.

Naja es gibt es noch einiges an Nachfrage/Markt jenseits der 50ccm Klasse. Ein 300er Roller ist z.B. in Deutschland das meistverkaufte Zweirad an zweiter Stelle nach der BMW GS.

Joa, aber auch da hat sich technisch jetzt nicht die Welt getan. Das ganze 4-Ventil und Einspritzerzeug kam ja primär wegen der neuen Euro Normen und für Höchstleistungen kauft man sich wohl eher nen Motorrad und wer was praktisches will greift wohl gleich zum Auto. Roller in größeren Hubraumklassen sind zumindest in Deutschland eher ne Randerscheinung.

Besagter 300er Roller ist nicht zufällig eine Vespa? 😉

Wer nicht entwickelt, der kann halt auch kein Geld verdienen...

Ich bin im Herbst Yamaha X-Max 300 sowie BMW C400X mit konkretem Kaufinteresse probegefahren.
Beide sind nicht schlecht und verglichen mit meinem Aprilia SR Max 300 auch in der Summe ihrer Eigenschaften ein wenig besser, aber eben nur ein wenig und nicht entscheidend. Da die Fahrten nicht restlos überzeugend waren, bleibt erstmal alles beim Alten und es erfolgt keine Neuanschaffung.
Und das bei einem Roller, der konstruktiv 17 Jahre alt ist...meiner ist zwar von Ende 2015, aber zuerst kam das Modell als Nexus 500 2003 raus.

Zitat:

@Dynamix schrieb am 27. Dezember 2020 um 22:13:22 Uhr:


Joa, aber auch da hat sich technisch jetzt nicht die Welt getan. Das ganze 4-Ventil und Einspritzerzeug kam ja primär wegen der neuen Euro Normen und für Höchstleistungen kauft man sich wohl eher nen Motorrad und wer was praktisches will greift wohl gleich zum Auto. Roller in größeren Hubraumklassen sind zumindest in Deutschland eher ne Randerscheinung.

Besagter 300er Roller ist nicht zufällig eine Vespa? 😉

Ab wann glaubst Du denn das es 4-Ventilmotoren und Einspritzung beim Motorroller gibt?

Zumindest in der 50er Klasse hat sich das erst in den letzten Jahren durchgesetzt. Meine Vespa ist von 2004, ist einer der ersten 4-Takter in der Klasse und ist ungefähr 2000 auf den Markt gekommen. Davon haben fast alle mehr oder weniger ausschließlich 2-Takter produziert. 2-Takter haben schon mal keinen Ventiltrieb und die paar Einspritzer die es gab (Di-Tech) waren damals schon Exoten und ziemlich schnell wieder vom Markt verschwunden. Heute geht es nicht mehr anders.

Ich weiß nichts von einer Einstellung der Zeitschrift und es wäre doch seitens der Redaktion oder des Vertriebs angemessen, die Leser und Abo-Kunden zu informieren - finde ich.

In der letzten Ausgabe wurden doch Leser und der Rest der Welt informiert.

Dafür müsste man die Zeitschrift lesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen