Scirocco WINTERFEST

VW Scirocco 3 (13)

der herbst ist bereits da und aus erfahrung lässt der winter nicht lange auf sich warten...

Was unternehmt ihr um den wagen auf den winter vorzubereiten? (innen/außen/oben/unten)

-kauft ihr gummifußmatten oder verteilt ihr für passagiere hausschuhe?
(gibt es quellen-preise-unterschiede von Gummimatten?)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Der oben genannte Fehler ist nur einer von vielen an meinen Rocco! Und glaube mir, ich hatte schon genug andere (stets gebrauchte) Automarken, um mir ein Urteil zu erlauben, z.b. Renault,Opel,Toyota und Audi.Kein Gebrauchter war so Mängelbehaftet wie dieser NEUE von VW. So langsam habe ich die Schnauze voll, da mußte das einfach mal raus.Aber behalte du mal deine VW-Brille ruhig auf.Wenn du erst einmal einen Toyota oder Audi gefahren bist änderst du vielleicht deine Meinung.....

Bloß weil du persönlich bedauerlicherweise so viele Probleme mit deinem Auto hast musst du hier weder pauschal den VW-Konzern, noch andere zufriedene Rocco-Fahrer beschimpfen!

Dieses ewige "Sch*** VW, nie wieder.." Gelaber geht mir echt auf den Zeiger.

Wenn Toyota etc sooo toll ist dann kauft euch doch einen - ich möchte einen Toyota net mal geschenkt haben und bin mit dem Rocco 10000% zufrieden.

Und NEIN ich hab KEINE "VW-Brille" auf, vielleicht hast du ja ne "Schwarzseher- und An-Allem-Rummecker-Brille" auf????

Und die von innen gefrorenen Scheiben kommen von Feuchtigkeit im Innenraum, zB verursacht durch nasse Schuhe, Schirme etc - da kann VW nix dafür und mein Rocco hat so Probleme auch nicht!

238 weitere Antworten
238 Antworten

muss mich hier auch mal melden...

auto steht immer draußen (carport) und bei arbeit komplett unter freiem himmel...ich habe nur 15km zu arbeit, auto wird also nichtmal richtig warm! und ich hab immer AC am laufen, da ich festgestellt habe, das die scheiben beschlagen, wenn das aus is (ka wieso), hab sonst keine probs mit beschlagenen scheiben, und wenn doch mal kurz, dann wird halt gebläse angemacht!

Im Winter habe ich auch bei meinem BMW (E92) auch immer beschlagene Scheiben kurz nach dem Einsteigen. Nach 30 Sekunden Klima sind die aber dann frei. Das ist ja ganz normal.

Zitat:

Original geschrieben von hildolf69



Zitat:

Original geschrieben von MichaelN


Mit Sicherheit ist es besser, wenn er ab und an mal läuft. aber dafür kann man sich dann ja trockene Wintertage über 5°C aussuchen.

Ich denke man kommt gerade im Winter(ü.4 Grad) nicht daran vorbei, bei voller Besetzung, ab und an die Klima einzuschalten.Nur Lüftung auf die Vorderscheiben hat bei mir immer nur bedingt geholfen, alle anderen Scheiben waren dann immer voll beschlagen.Und Scheiben runter wollte ich meiner Besatzung dann auch nicht zumuten.Trocken habe ich das Fahrzeug, gerade auf längeren Strecken, immer nur mit der Klima bekommen.Unangenehmer wirds dann, wenn die Klima unter 4 Grad nicht mehr läuft und das Fahrzeug mit min.2 Personen besetzt ist.Wie regeln das eigentlich die die ihre Klima möglichst den ganzen Winter auslassen?

Also ich muss zugeben eher selten mit 4 Leuten im Rocco zu sitzen.

Deswegen habe ich so Probleme nicht und wie gesagt bis jetzt überhaupt nur 1 mal beschlagene Scheiben gehabt. Deswegen lasse ich den Klimakompressor immer aus und werde ihn dann wohl an trockenen, warmen Wintertagen mal anschalten.

Dass die Luftfeuchte mit 4 Mann im Auto sehr hoch wird, ist klar.

Ich wusste übrigens bisher nicht mal, dass der Klimakompressor ab 4 Grad nicht mehr funktioniert.

Die Manuelle Klimaanlage springt auch automatisch an wenn man das Gebläse auf die Scheibe richtet und auf Stufe 2 geht.

Wieso funzt bei 4°C der Klimakompressor nicht mehr??

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rocco Rosso


Die Manuelle Klimaanlage springt auch automatisch an wenn man das Gebläse auf die Scheibe richtet und auf Stufe 2 geht.

Wieso funzt bei 4°C der Klimakompressor nicht mehr??

um ein gefrieren desselbigen zu vermeiden.

Zitat:

Original geschrieben von Teufeldj



Zitat:

Original geschrieben von Rocco Rosso


Die Manuelle Klimaanlage springt auch automatisch an wenn man das Gebläse auf die Scheibe richtet und auf Stufe 2 geht.

Wieso funzt bei 4°C der Klimakompressor nicht mehr??

um ein gefrieren desselbigen zu vermeiden.

Genau, aber eigentlich friert nicht der Kompressor ein, sondern der Kondensator.Der leitet die dem Innenraum entzogene Feuchtigkeit nach außen.Deswegen haste im Sommer manchmal ne Pfütze unterm Auto 😉 Aber im Winter kann das Kondensat (Wasser) dann nicht ablaufen weil es gefriert, so würde dann der Kondensator zerstört werden.Bei sehr teuren Autos gibt es dann am Kondensator sogar eine elektr.Zusatzheizung die das Einfrieren verhindert und die Klima dann doch läuft.

Wieder was gelernt :-)

Also ich für meinen Teil hab eine Unterbodenversiegelung durchführen lassen.
Dann hab ich noch die original Scirocco-Gummimatten reingelegt (beim Kauf geschenkt bekommen)
Und ich hab mir n Eiskratzer und einen Besen in den Kofferraum gelegt. (Falls ich mal die unteren Dichtungen an den Scheiben abkratzen müsste weil Eis dran ist. So komm ich wenigstens an den Eiskratzer 🙂 )
Winterräder hab ich auch schon längst drauf. nur ich finde es sieht nicht ganz so toll aus^^.
Ich denke, dass ich ab nächsten Winter die Interlagos als Winterfelgen missbrauche.

Zitat:

Original geschrieben von ruedi_ger


Also ich für meinen Teil hab eine Unterbodenversiegelung durchführen lassen.
Dann hab ich noch die original Scirocco-Gummimatten reingelegt (beim Kauf geschenkt bekommen)
Und ich hab mir n Eiskratzer und einen Besen in den Kofferraum gelegt. (Falls ich mal die unteren Dichtungen an den Scheiben abkratzen müsste weil Eis dran ist. So komm ich wenigstens an den Eiskratzer 🙂 )
Winterräder hab ich auch schon längst drauf. nur ich finde es sieht nicht ganz so toll aus^^.
Ich denke, dass ich ab nächsten Winter die Interlagos als Winterfelgen missbrauche.

Was wird denn bei einer Unterbodenversiegelung genau gemacht, lohnt sich das und was kostet denn das?

ich habs mit meinen Onkel zusammen gemacht (Kfz-Mechanikermeister bei nem VW-Autohaus)

Wir haben jede Blechüberlappung mit Dichtmasse verschmiert
und danach alles mit Wachs angesprüht(Unterboden, Achsen, Radkästen......), inkl. den Hohlraum in der Motorhaube und ein paar anderen Stellen, wie in den Spalt zwischen Schweller und Kotflügel an der A-Säule.
Die Kunststoffverkleidungen am Unterboden müssen abgeschraubt werden.

Er wusste wo die "Schwachstellen" sind, ich hab nur die Masse mit dem Finger verschmiert. 😁.

Bezahlt hab ich die Materialkosten von 30€.
Keine Ahnung was sowas in einer Werkstatt kostet.

Ich würd sagen es lohnt sich auf jeden Fall bei jedem, der sein Auto im Winter fährt. Fürs Sommerauto bestimmt auch nicht von Nachteil.

Sicher ist Sicher....

Danke für die Erklärung!
Hört sich aber teuer an, wenn mans regulär bezahlen muss, so vom Arbeitsaufwand her 😉
Verstehe ich das richtig, dass das dann länger als einen Winter hält?
Oder müsste man das vor jedem Winter aufs neue wieder machen?

ich hatte sowas mal bei meinem peugeot 106 gemacht (vor 2 jahren), hatte glaube 100€ gekostet inner werkstatt, aber is auch wesentlich kleiner das auto^^

Also wenn das natürlich x Winter hält, wär das ja vielleicht eine sinnvolle Investition.

Ich habe hier noch einen Satz Winterreifen (Stahlfelge) von meinem E92 BMW liegen. Jetzt dachte ich mir, da es ja scheinbar solche Adapterplatten gibt, das ich die auf meinem Sciro machen könnte. *in Deckung geh* Funktioniert das?

Zitat:

Original geschrieben von FiveEcco


Ich habe hier noch einen Satz Winterreifen (Stahlfelge) von meinem E92 BMW liegen. Jetzt dachte ich mir, da es ja scheinbar solche Adapterplatten gibt, das ich die auf meinem Sciro machen könnte. *in Deckung geh* Funktioniert das?

Das lass mal lieber. Selbst wenn du passende Adapter für die unterschiedlichen Lochkreise findest, ist noch auf die passende Mittenzentrierung zu achten, die korrekte Einpresstiefe ist nicht wirklich zu erreichen und TÜV bekommst du so oder so nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen