Scirocco WINTERFEST

VW Scirocco 3 (13)

der herbst ist bereits da und aus erfahrung lässt der winter nicht lange auf sich warten...

Was unternehmt ihr um den wagen auf den winter vorzubereiten? (innen/außen/oben/unten)

-kauft ihr gummifußmatten oder verteilt ihr für passagiere hausschuhe?
(gibt es quellen-preise-unterschiede von Gummimatten?)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Der oben genannte Fehler ist nur einer von vielen an meinen Rocco! Und glaube mir, ich hatte schon genug andere (stets gebrauchte) Automarken, um mir ein Urteil zu erlauben, z.b. Renault,Opel,Toyota und Audi.Kein Gebrauchter war so Mängelbehaftet wie dieser NEUE von VW. So langsam habe ich die Schnauze voll, da mußte das einfach mal raus.Aber behalte du mal deine VW-Brille ruhig auf.Wenn du erst einmal einen Toyota oder Audi gefahren bist änderst du vielleicht deine Meinung.....

Bloß weil du persönlich bedauerlicherweise so viele Probleme mit deinem Auto hast musst du hier weder pauschal den VW-Konzern, noch andere zufriedene Rocco-Fahrer beschimpfen!

Dieses ewige "Sch*** VW, nie wieder.." Gelaber geht mir echt auf den Zeiger.

Wenn Toyota etc sooo toll ist dann kauft euch doch einen - ich möchte einen Toyota net mal geschenkt haben und bin mit dem Rocco 10000% zufrieden.

Und NEIN ich hab KEINE "VW-Brille" auf, vielleicht hast du ja ne "Schwarzseher- und An-Allem-Rummecker-Brille" auf????

Und die von innen gefrorenen Scheiben kommen von Feuchtigkeit im Innenraum, zB verursacht durch nasse Schuhe, Schirme etc - da kann VW nix dafür und mein Rocco hat so Probleme auch nicht!

238 weitere Antworten
238 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tobsen89


an die die keine Probleme haben: Parkt ihr alle in der Garage???

also bin mal gespannt wenn ich den Rocco hab. Die Klima in meinem Leon hab ich immer aus und nie Probleme (ist eine manuelle). Die Klimaautomatik kriegt man doch gar nicht ganz ausgeschaltet oder über die AC Taste?

Selbst die Garagenparker stehen wohl auch mal mit dem Rocco im Winter auf der Straße, zB wenn man einkauft, Freunde besucht oder auf der Arbeit ist.

Also kann wohl alleine die Sache mit der Garage nicht erklären, dass viele keine Probleme mit der Feuchtigkeit haben.

Doch bei der cilmatronic kriegt man freilich die Klima aus und zwar wenn man auf AC drückt zum ausschalten.

Wobei es ein erheblicher Unterschied ist, wie die Umgebungsbedingungen sind. Es beschlägt ja nicht immer. Ich hatte das bisher bspw. nur ein mal und kann es nur auf Regen i.V.m. Temperaturabfall zurückführen. Der worst case ist wohl wenn man mit feuchten Schuhen einsteigt, im Regen nach Hause fährt, der Wagen dann 12 Stunden draußen steht, es abends erst weiterregnet und nachts die Temperatur spürbar absinkt. Die aufgeheizte Luft im Innenraum hat die Feuchtigkeit aufgenommen, kühlt sie dann ab kann sie das nicht mehr und die Wassertröpfchen setzen sich dort ab, wo es am kältesten ist. Und dies sind die Scheiben.
Kurz vor Fahrtende die Fenster öffnen, um die warme Luft raus zu lassen hilft garantiert, nur geht das bei Regen eben schlecht 🙂

Zitat:

Original geschrieben von tobsen89


an die die keine Probleme haben: Parkt ihr alle in der Garage???

also bin mal gespannt wenn ich den Rocco hab. Die Klima in meinem Leon hab ich immer aus und nie Probleme (ist eine manuelle). Die Klimaautomatik kriegt man doch gar nicht ganz ausgeschaltet oder über die AC Taste?

Ich parke unter einem Carport und tagsüber parke ich auf einer freien Fläche - ich habe keine Probleme!

Meiner steht immer auf der Strasse und ich habe keine Probleme, seit fast einem Jahr.
Fahre aber auch keine Kurzstrecke.

Ähnliche Themen

Ich würde bei der aktuellen Temperaturlage mal dafür sorgen das die Klima aus ist (AC leuchtet nicht) Durch das ständige ein und aus des Klima-Kompressors trägt man nur Feuchtigkeit in den Innenraum.

Ich habe keine Probleme damit.

Zitat:

Original geschrieben von G3GTCC


Wobei es ein erheblicher Unterschied ist, wie die Umgebungsbedingungen sind. Es beschlägt ja nicht immer. Ich hatte das bisher bspw. nur ein mal und kann es nur auf Regen i.V.m. Temperaturabfall zurückführen. Der worst case ist wohl wenn man mit feuchten Schuhen einsteigt, im Regen nach Hause fährt, der Wagen dann 12 Stunden draußen steht, es abends erst weiterregnet und nachts die Temperatur spürbar absinkt. Die aufgeheizte Luft im Innenraum hat die Feuchtigkeit aufgenommen, kühlt sie dann ab kann sie das nicht mehr und die Wassertröpfchen setzen sich dort ab, wo es am kältesten ist. Und dies sind die Scheiben.
Kurz vor Fahrtende die Fenster öffnen, um die warme Luft raus zu lassen hilft garantiert, nur geht das bei Regen eben schlecht 🙂

Ja aber es will hier wohl keiner bestreiten, dass es VÖLLIG NORMAL ist, dass bei einem Auto im Winter, wenn man mit nassen Schuhen etc drinsitzt mal die Scheiben beschlagen... oder etwa doch 😛

Hier hatten ja manche behauptet, es sei ganz oft und es sei gar ein Mangel am Auto bzw. der Lüftung oder was auch immer.

Außerdem stehen auch Garagenautos wie meines eben tagsüber NICHT in der Garage, also im Regen, im Schnee, und das auch bei Temperaturen unter Null.
Und bei mir war die Scheibe nur 1 mal ganz kurz von innen beschlagen, als ich mit nassen Schuhen und nasser Jacke drin saß.

Ich verstehe also die Probleme, die hier manche wohl mit der Feuchtigkeit haben, überhaupt nicht.
Es kann ja dann jedenfalls nicht am Auto selbst liegen, denn dann hätten wir alle das Problem.
Vielleicht haben diese Leute ein Aquarium im Kofferraum oder so 😛
Vielleicht ists aber auch das, was MichaelN sagte.
Mein Kilmakompressor ist jedenfalls im Herbst/Winter immer aus.

Meine Klima lass ich im Winter auch nicht laufen - hab ich schon bei meinem Golf Plus nicht gemacht.

Sicher - selbst durch die eigene Körperwärme beschlagen die Scheiben kurzfristig von innen - hatte ich auch schon. Dann Gebläse auf die Scheibe und innerhalb von wenigen Minuten ist alles frei.

Es geht ja nicht darum, dass die Scheiben bei Regen und nasser Kleidung beschlagen, sondern das die Scheiben nach längerer Standzeit beschlagen sind. Und das ist wie gesagt ein Phänomen, das nicht normal ist. Und es scheint, als träte das "Problem" hier eben verstärkt auf, also scheint es schon am Rocco zu liegen. Ich schreibe in Scirocco Forum nicht viel, es geht mir nicht um eine Diskussion. Da es bei mir bereits auftrat, obwohl die Klima nicht an war, bin ich auf Ursachensuche. Das hier einige Faktoren (Wetter, Benutzung in den Vortagen, Fahrprofil, Lüftungseinstellungen u.v.m.) zusammenkommen müssen, damit das Auftritt ist klar, deshalb hat es auch nicht jeder.

Wenn es bei dir bisher nicht aufgetreten ist, ist das schön. Es ist jedoch wenig zielführend, wenn du auf dieser Grundlage versuchst das Problem bei den anderen wegzudiskutieren. Das ist dann eher Augen zumachen statt verstecken 😉

Natürlich sind viele hier geschilderten Probleme mit Vorsicht zu genießen. Für einige ist der Rocco der erste Wagen mit deratiger Technik (Klima, rahmenlose Scheiben etc.), da fehlt die "Erfahrung", denn am Ende sind es häufig "Bedienfehler" bzw. ungewohnte Faktoren. Allerdings predigt VW ja leider gerade dieses Vorgehen mit der Klima. Und das sowohl verbal, schriftlich wie auch in der Logik der Geräte. Ab und zu auch im Winter die Klima laufen lassen ist aber wirklich wichtig. Dann aber am besten bei Trockenheit und einige Zeit vor beenden der Fahrt wieder ausschalten. Dann gibt es die Probleme mit beschlagenen Scheiben während der Fahrt nicht.

Was ich mich nur grad frage ist:
Es wird doch immer empfohlen, den Klimakompressor auch im Winter mal laufen zu lassen und eben nicht monatelang auszuschalten.
Glaube der Grund ist, dass es ansonsten unangenehm riechen kann wenn man den Kompressor im Frühjahr wieder anschmeißt.
Was ist denn jetzt besser - Klimakompressor ganz aus oder doch mal ab und zu an machen?

Zitat:

Wenn es bei dir bisher nicht aufgetreten ist, ist das schön. Es ist jedoch wenig zielführend, wenn du auf dieser Grundlage versuchst das Problem bei den anderen wegzudiskutieren. Das ist dann eher Augen zumachen statt verstecken 😉

Na dann formuliere ich es jetzt mal so:

Wenn das Problem bei dir bisher aufgetreten ist, dann tuts mir für dich leid. Denn ich bin hier nicht die einzige, die das Problem NICHt hat.

Fakt ist nämlich, dass wohl mehr Rocco Fahrer dieses Problem NICHT haben - zumindest erscheint es hier so, ich kann jetzt natürlich keine Statistik aufstellen oder so.

Also ist es sinnfrei, den Fehler beim Rocco allgemein zu suchen.

Das Problem muss dann wohl entweder ein individueller Fehler am jeweiligen Auto oder eben ein "Bedienfehler" wenn auch ein unbewusster oder so sein.

Das ist zumindest meine Meinung.

Zitat:

Original geschrieben von G3GTCC


Es geht ja nicht darum, dass die Scheiben bei Regen und nasser Kleidung beschlagen, sondern das die Scheiben nach längerer Standzeit beschlagen sind. Und das ist wie gesagt ein Phänomen, das nicht normal ist. Und es scheint, als träte das "Problem" hier eben verstärkt auf, also scheint es schon am Rocco zu liegen. Ich schreibe in Scirocco Forum nicht viel, es geht mir nicht um eine Diskussion. Da es bei mir bereits auftrat, obwohl die Klima nicht an war, bin ich auf Ursachensuche. Das hier einige Faktoren (Wetter, Benutzung in den Vortagen, Fahrprofil, Lüftungseinstellungen u.v.m.) zusammenkommen müssen, damit das Auftritt ist klar, deshalb hat es auch nicht jeder.

Wenn es bei dir bisher nicht aufgetreten ist, ist das schön. Es ist jedoch wenig zielführend, wenn du auf dieser Grundlage versuchst das Problem bei den anderen wegzudiskutieren. Das ist dann eher Augen zumachen statt verstecken 😉

Natürlich sind viele hier geschilderten Probleme mit Vorsicht zu genießen. Für einige ist der Rocco der erste Wagen mit deratiger Technik (Klima, rahmenlose Scheiben etc.), da fehlt die "Erfahrung", denn am Ende sind es häufig "Bedienfehler" bzw. ungewohnte Faktoren. Allerdings predigt VW ja leider gerade dieses Vorgehen mit der Klima. Und das sowohl verbal, schriftlich wie auch in der Logik der Geräte. Ab und zu auch im Winter die Klima laufen lassen ist aber wirklich wichtig. Dann aber am besten bei Trockenheit und einige Zeit vor beenden der Fahrt wieder ausschalten. Dann gibt es die Probleme mit beschlagenen Scheiben während der Fahrt nicht.

Ich kann dochnichts dafür, dass es bei mir nicht auftritt - deswegen hab ich ja auch meine Fahrgewohnheiten mit aufgeschrieben - noch weiter zur Info - ich fahre keine Kurzstrecken, sondern mein Arbeitsweg beträgt 20 km - einfache Strecke.

DAS alles hat nichts mit Augen zumachen zu tun, sondern es sind MEINE Erfahrungen und mein Rocco ist trocken von innen und beschlägt nur kurzeitig.

Fahr zu deinem Freundlichen und lass dein Auto durchschecken - es ist kein generelles Problem beim Rocco

Meiner Meinung nach ist das kein Serienfehler sondern entweder ein Anwendungsfehler (was ich vermute) oder es ist durch einen Defekt am Fahrzeug. Für Zweiteren gibt es Anlaufstellen wie z. B. eine Werkstatt in der man den Fehler finden und beheben lassen kann. Und wenn man in der Garantie ist sollte das ja auch kein finanzielles Problem sein. Sollte die Werkstatt aber nichts finden würde ich nicht gleich Sch**** schreien sondern mich mal fragen ob ich nicht doch etwas falsch mache. (auch wenn das für einige in diesem Forum schwer zu sein scheint) da sich hier ja viele für die Kfz-Götter halten und es immer besser wissen.

Zitat:

Original geschrieben von Labymaus7


Was ich mich nur grad frage ist:
Es wird doch immer empfohlen, den Klimakompressor auch im Winter mal laufen zu lassen und eben nicht monatelang auszuschalten.
Glaube der Grund ist, dass es ansonsten unangenehm riechen kann wenn man den Kompressor im Frühjahr wieder anschmeißt.
Was ist denn jetzt besser - Klimakompressor ganz aus oder doch mal ab und zu an machen?

Mit Sicherheit ist es besser, wenn er ab und an mal läuft. aber dafür kann man sich dann ja trockene Wintertage über 5°C aussuchen.

Ich sehe schon, lesen und verstehen sind zweierlei Dinge. Nix für ungut 😁

Zitat:

Original geschrieben von MichaelN



Zitat:

Original geschrieben von Labymaus7


Was ich mich nur grad frage ist:
Es wird doch immer empfohlen, den Klimakompressor auch im Winter mal laufen zu lassen und eben nicht monatelang auszuschalten.
Glaube der Grund ist, dass es ansonsten unangenehm riechen kann wenn man den Kompressor im Frühjahr wieder anschmeißt.
Was ist denn jetzt besser - Klimakompressor ganz aus oder doch mal ab und zu an machen?
Mit Sicherheit ist es besser, wenn er ab und an mal läuft. aber dafür kann man sich dann ja trockene Wintertage über 5°C aussuchen.

Ich denke man kommt gerade im Winter(ü.4 Grad) nicht daran vorbei, bei voller Besetzung, ab und an die Klima einzuschalten.Nur Lüftung auf die Vorderscheiben hat bei mir immer nur bedingt geholfen, alle anderen Scheiben waren dann immer voll beschlagen.Und Scheiben runter wollte ich meiner Besatzung dann auch nicht zumuten.Trocken habe ich das Fahrzeug, gerade auf längeren Strecken, immer nur mit der Klima bekommen.Unangenehmer wirds dann, wenn die Klima unter 4 Grad nicht mehr läuft und das Fahrzeug mit min.2 Personen besetzt ist.Wie regeln das eigentlich die die ihre Klima möglichst den ganzen Winter auslassen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen