Scirocco Tsi 2.0 Auspuff-rasseln
Hat jemand von euch der einen 2.0l (dsg) fährt auch so ein rasseln im Auspuff?
Tritt nur im Drehzahlbereich zw. 2000 u. 3000 U/min auf.
Egal ob der Motor warm oder kalt ist.
Habe morgen nen Termin in der Werkstatt,mal sehen ob die was erreichen.
Aber ansonsten ist das Auto absolut TOP!!
Gruß
STG
Beste Antwort im Thema
Warum versucht hier immer wieder jemand von neuem herauszufinden was die Ursache ist. Die Ursache steht fest. Das einzige Problem daran ist, dass VW nichts dagegen unternehmen will.
Die Wastegate-Verstellstange des Turboladers klappert während der Beschleunigung!!!
Zitat aus der Technischen Produktinformation 2021062/1 von VW:
Im Beanstandungsfall keine Reparaturen durchführen, die Geräusche sind konstruktiv bedingt und entsprechen dem Serienstand. Eine Bauteilschädigung tritt nicht ein. Bitte klären Sie den Kunden über den Sachverhalt auf. Kein Mangel im Sinne der Gewährleistung
Beanstandet dieses Problem aber bitte trotzdem!!! VW soll sich da nicht so leicht aus der Affäre ziehen!!!
696 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
der link ist sehr interessant.
würd mich echt interessieren, ob man das rasseln dadurch leiser bekommt.
schäden sind IMHO keine zu erwarten, da sich ja an der arbeitsweise der ladedruckregelung nichts ändert.
Also ich könnts mir gut vorstellen, da durch das erhöhte Gewicht der Stange sie wahrscheinlich nicht so schnell schwingt, oder aber mit einer viel kleineren Frequenz. Du kennst dich doch ziemlich gut aus, wie kommt man denn im eingebauten Zustand an die Stanke ran ?
Die Frage ist, wenn man da dauerhaft was dran bastelt, ist so ein Wuchtgewicht aufgrund der Temp. wahrscheinlich ungeeignet, müßte dann schon was Stählernes sein.
Allerdings wenn das dauerhaft funktioniert, warum wird es von VW nicht als Rep. lösung angeboten ????
Zitat:
Original geschrieben von j.slr
Also ich könnts mir gut vorstellen, da durch das erhöhte Gewicht der Stange sie wahrscheinlich nicht so schnell schwingt, oder aber mit einer viel kleineren Frequenz. Du kennst dich doch ziemlich gut aus, wie kommt man denn im eingebauten Zustand an die Stanke ran ?
Die Frage ist, wenn man da dauerhaft was dran bastelt, ist so ein Wuchtgewicht aufgrund der Temp. wahrscheinlich ungeeignet, müßte dann schon was Stählernes sein.
Allerdings wenn das dauerhaft funktioniert, warum wird es von VW nicht als Rep. lösung angeboten ????
ja, das wäre möglich, dass eben die schwingungsfrequenz verringert wird.
wenn du den wagen hochhebst und von unten auf den lader siehst, kannst du das wastegategestänge erkennen.
dort allerdings ein gewicht ranzubasteln wird ein ziemliches gefrickel.
wenn du zumindest die AGA abnimmst, kommst du aber schonmal besser ran bzw. hast mehr platz zum arbeiten.
die frage ist aber, wie man das gewicht am besten anbringt, damit es auch fest sitzt.
rumklopfen u.ä. ist ohnehin tabu, denn wenn du das gestänge verbiegst, ist schicht im schacht. 😉
schön auch, dass ich genau das schonmal im iroc-forum vorgeschlagen habe (Tilgergewicht, um die Schwingungsfrequenz und Amplitude herab zu setzen) und mich da keiner ernst genommen hat🙄 Andererseits habe ich dann aber auch gedacht, dass das tatsächlich nix bringen wird, als ich später mal ein Video bei Youtube von einem ausgebauten 6er GTI Lader gesehen habe. Da konnte man sehr deutlich sehen, wie das Rasseln entsteht -> die Wastegateklappe an sich war fest, aber da sitzt irgendsoein komischer Ring drauf, der sich mit der Zeit losrappelt und dann drehbar gelagert ist. Da kann man das Wastegate mit noch so vielen Gewichten versehen, von mir aus auch die Klappe am Turbinengehäuse festschweißen (don´t try this at home😉) und trotzdem wird es rasseln (wenn es tatsächlich ein gelöster Ring AUF der Klappe ist). Leider kann ich hier jetzt in der Firma nicht in Youtube rein, weil vom Administrator gesperrt, aber vielleicht kann ja schonmal jemand den Link posten?! Den kennen ja bestimmt noch andere. Würde mir das gerne nochmal ansehen und dann nochmal über die Tilgergewichtgeschichte nachdenken.
Falls ein Tilgergewicht doch was bringen sollte, dann muss man eben einen Werkstoff mit möglichst hoher Dichte auswählen, damit man es schön klein ausführen kann (kommt mir jetzt nicht mit Plutonium😁). Habe eher so an Blei gedacht, welches man gegen Korrosion schützt.
Ähnliche Themen
in diesem fall hilft dann auch kein gewicht am wastegategestänge, da die klappe selbst ja lose sitzt.
punktgeschweisst das ding und fertisch! 😁
genau das habe ich auch erwähnt, aber wurde dafür ausgelacht, dass ich ein drehbar gelagertes Wastegatekläppchen wie ein Bauer anschweißen wollte🙄 Angeblich muss ich die Klappe drehen können, damit sie sich sauber an die Dichtfläche anlegen kann?!
Naja, die Befürchtung ist sicher nicht ganz aus der Luft gegriffen, bei den extremen Temperaturschwankungen,die an dieser Stelle auftreten können. Wenn eine feste Klappe funktionieren würde, hätte es VW gemacht, da das in der Herstellung sicher billiger ist als eine bewegliche Klappe.
Trotzdem ist die Klappe eine Fehlkonstruktion. Andere Turbos haben auch ein Wastegate und die Klappern auch nicht.
Nach dem Anschauen des Videos, bin ich auch eher skeptisch, daß das Tilgergewicht was bringt...🙁
scheint bei mir dann doch etwas anderes zu sein.
Ist auch fast nicht wahrzunehmen.
Zitat:
Original geschrieben von j.slr
Naja, die Befürchtung ist sicher nicht ganz aus der Luft gegriffen, bei den extremen Temperaturschwankungen,die an dieser Stelle auftreten können. Wenn eine feste Klappe funktionieren würde, hätte es VW gemacht, da das in der Herstellung sicher billiger ist als eine bewegliche Klappe.
Trotzdem ist die Klappe eine Fehlkonstruktion. Andere Turbos haben auch ein Wastegate und die Klappern auch nicht.Nach dem Anschauen des Videos, bin ich auch eher skeptisch, daß das Tilgergewicht was bringt...🙁
jo, ich sehe das genauso. Hätte man die lose Klappe nicht gebraucht, dann hätte man sie wahrscheinlich auch nicht verbaut. Andererseits muss ich aber auch immer wieder intuitif an einen Fehler denken, weil das Rasseln bei vielen erst nach mehreren Tausend KM Laufleistung auftritt. Bei meinem war es allerdings schon bei der ersten Probefahrt bei 600 km Laufleistung am Rasseln.
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
jo, ich sehe das genauso. Hätte man die lose Klappe nicht gebraucht, dann hätte man sie wahrscheinlich auch nicht verbaut. Andererseits muss ich aber auch immer wieder intuitif an einen Fehler denken, weil das Rasseln bei vielen erst nach mehreren Tausend KM Laufleistung auftritt. Bei meinem war es allerdings schon bei der ersten Probefahrt bei 600 km Laufleistung am Rasseln.Zitat:
Original geschrieben von j.slr
Naja, die Befürchtung ist sicher nicht ganz aus der Luft gegriffen, bei den extremen Temperaturschwankungen,die an dieser Stelle auftreten können. Wenn eine feste Klappe funktionieren würde, hätte es VW gemacht, da das in der Herstellung sicher billiger ist als eine bewegliche Klappe.
Trotzdem ist die Klappe eine Fehlkonstruktion. Andere Turbos haben auch ein Wastegate und die Klappern auch nicht.Nach dem Anschauen des Videos, bin ich auch eher skeptisch, daß das Tilgergewicht was bringt...🙁
vielleicht sollte man es noch von einer anderen seite beleuchten:
warum wurde die abgasseite des laders so konstruiert, dass eine lose klappe erforderlich ist? 😉
ich versteh noch immer nicht, was am K03-lader so schlecht war, dass man ihn durch dieses IHI-dingens ersetzt hat. 😕
ps: laut deinen aussagen sind im iroc-forum wohl besonders viele "spezies" unterwegs, was? 😉
umso ermüdender wirds dann, wenn der wissende als unwissend hingestellt wird, nur weil die unwissenden/halbwissenden in der überzahl sind! 🙁
das muss nicht unbedingt eine Teschnischen Grund gehabt haben mal den Hersteller zu wechseln.
Ich meine BMW hatte bei einem Motor 3 versch. Hersteller für dier Turbolader im Laufe der Zeit.
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
ps: laut deinen aussagen sind im iroc-forum wohl besonders viele "spezies" unterwegs, was? 😉
umso ermüdender wirds dann, wenn der wissende als unwissend hingestellt wird, nur weil die unwissenden/halbwissenden in der überzahl sind! 🙁
nicht besonders viele, aber ein paar besonders harte Fälle, denen ein paar besonders hart nach dem Mund reden, anstatt die Fakten zu verstehen😉
Hallo,
ich habe die Diskussionen um das Rasseln bisher nur im Hintergrund hier über das Forum verfolgt. Doch mittlerweile ist das Rasseln bei meinem Scirocco 2.0 TSI (9800 km Laufleistung) so laut geworden, dass es extrem störend ist und mir die Freude an dem schönen Auto verdirbt. Daher habe ich mich entschlossen, mich jetzt auch hier anzumelden und meine Fragen und Anregungen zum Rasseln zu veröffentlich.
Da ja nun anscheinend die Ursache des Rasselns final identifiziert ist, wäre es doch meiner Meinung nach gut zu wissen, was genau der technische Hintergrund der drehbar gelagerten Klappe ist bzw. welche Funktion sie erfüllt. Die Funktionsweise eines Waste-Gates ist mir natürlich klar, doch wozu benötige ich die drehbar gelagerte Klappe? Ist es überhaupt eine „Klappe“ im technischen Sinne, d.h, sie öffnet und verschließt einen Kanal o.ä.? Und was wäre die Konsequenz, wenn diese Klappe wirklich, wie von meinen Vorrednern vorgeschlagen, durch Punktschweißen o.ä. in einer Funktion fixiert wird, sodass sie nicht mehr klappert.
Da das Rasseln auch beim warmen Motor nicht leiser wird, kann die Ursache auch kein gewolltes Spiel zum Ausgleich von Wärmedehnung aufgrund der extrem hohen Temperaturen im Lader sein.
Da in zwei Monaten die Werksgarantie meines Sciroccos abläuft bekomme ich langsam kalte Füße und frage mich ob das Rasseln noch im Rahmen der Werksgarantie abgestellt werden kann. Bis jetzt gibt es ja nur eine Stellungnahme von Volkswagen zu einer angeblich schwingenden Verstellstange des Waste-Gates. Nun ist das Problem anscheinend doch ein anderes (nämlich die Klapperklappe) und es sollte eine neue Stellungnahme von VW eingefordert werden.
Ich und sicherlich auch die vielen anderen Rassel-geplagten, würden uns sehr freuen, wenn jemand mit fundiertem technischem Hintergrundwissen zu der Klapperklappe eine Antwort auf meine oben gestellten Fragen geben könnte. Das der Ottonormal-VW-Käufer, zu denen ich mich auch Zähle, nicht mit dem Aufbau des Turboladers im Detail vertraut ist ist natürlich klar, aber wo sonst als hier sollte man nach einer Person mit Detailliertem Wissen suchen? Einen direkten Kontakt zu den Ingenieuren aus der Motorenentwicklung von VW halte ich bei der Unternehmensgröße für ausgeschlossen.
und die reden auch nur das, was sie nicht in irgendwelche Diskussionen bringt😉
Ich kann mir rein technisch auch nicht erklären, was das ganze soll😕
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
Ich kann mir rein technisch auch nicht erklären, was das ganze soll😕
ich ebenfalls nicht!
bei anderen ladern funktionierts doch auch mit fixierter klappe einwandfrei.
ich vermute einfach, dass da ein ingenieur von IHI einen geistesblitz hatte, aber sich der nachteile nicht bewusst war, bzw. einfach zu wenig getestet wurde.
aber zu deren verteidigung muss ich sagen:
hätte ich die klappe so konstruiert, hätte ich wohl jeden ausgelacht, der mir gesagt hätte das teil würde während der fahrt dermaßen rasseln.