Scirocco 2.0 TSI vs TT 2.0 TFSI

VW Scirocco 3 (13)

Hallo ihr Rocco fahrer!

Ich möchte mir in nächster Zeit ein neues Auto anschaffen und habe derzeit
zwei im Auge... Audi TT 2.0 TFSI oder Scirocco 2.0 TSI !
Beides tolle Autos wobei ich sagen muss, man kann sie nicht wirklich einfach mal vergleichen.
Da einige ja den Rocco schon etwas länger fahren,
könnt ihr mir zu einem Rocco raten??

Über Antworten/Meinungen würde ich mich freuen.

Mit freundlichen Grüßen
und ein schönes Wochenende!

Kesselady

45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von The-Professor


Der Audi-Motor hat Valve-Lift, was sich in mehr Nm auswirkt ... er ist im unteren Drehzahlbereich einfach souveräner. Fällt aber nur beim Cruisen auf ... wenn Du beide Motoren trittst, nehmen die sich nicht wirklich was.

das stimmt nicht😉 Hast du schonmal einen VL TFSI gefahren? Der TT mit dem 200 PS 2,0er fühlt sich schon spontaner und kräftiger an als der 210 PS 2,0er im Scirocco, aber der 210 PS VL Motor im TT fährt sich bis rund 5.000 U/min gefühlt wie ein Scirocco .:R, um ab da auf das gefühlte Leistungsniveau des Sciroccos ohne VL abzuflachen. Nicht umsonst, auch wenn die AUDI Werte meist beschönigt sind, geht der TT mit der 211 PS Maschine in 5,9 Sekunden auf 100. Der Scirocco mit 210 PS braucht fast ne Sekunde länger, weil er nicht über das gesamte Drehzahlband so viel Dampf hat wie der VL Motor. Da muss man sich mit abfinden oder eben mehr schalten😉 Ich mag den 2,0er VL TFSI, weil er das Drehmoment des 170 PS TDI mit dem Drehvermögen und der Leistung des 2,0er TSI vereint, ohne dabei leicht verzögert wie die .:R Motoren anzusprechen (die auch 350 Nm, aber eben 265-272 PS haben).

Generell ist es so, dass in AUDI´s die gleichen Maschinen immer etwas mehr Dampf haben und besser klingen. Oft hat das was dmait zu tun, dass die Abgasanlagen ab Turbolader anders aufgebaut sind (siehe Scirocco .:R vs. TTS).

Dass ein 2,0er TT lauter als ein 2,0er Scirocco ist kann ich nicht bestätigen. Zumindest nicht, was den Motor anbelangt. Die Abrollgeräusche des von mir probe gefahrenen TT´s waren lauter als mit den 18" 235er Serienrädern am Scirocco, aber der TT hatte auch 9,5x19er Felgen mit 255/35er Puschen😉 Dass ein TT mit Standardfahrwerk härter federt, kann ich auch nicht bestätigen - es seie denn, er hat auch hier wieder Zusatzausstattung wie wieder der genannte Probe-TT. Der hatte ein AUDI Sportfahrwerk verbaut, dass so tief war, dass die Räder schon leicht in den Radkästen eintauchten und er über unsere huckeligen Strecken nur so drüber hopste. Da ist mein Scirocco jetzt mit 19" und Gewindefahrerk um nix härter.

Insgesamt fühlt der TT sich einfach erwachsener und hochwertiger an. Alleine Lenkung, Schaltung und Fahrwerk sind was ganz anderes als im Scirocco! Da sind eben ein paar Schrauben etwas fester angezogen. Ich ziehe da immer gerne die Parallel zum gefühlten Unterschied zw. Golf 5 und 6😉 Und ja: auch ich finde, dass der Scirocco eher so den jugendlichen, leicht prolligen Rabauken mimt, während der TT edel, intelektuell und autoritär rüber kommt.

Zitat:

Original geschrieben von i need nos



Zitat:

Original geschrieben von The-Professor


Der Audi-Motor hat Valve-Lift, was sich in mehr Nm auswirkt ... er ist im unteren Drehzahlbereich einfach souveräner. Fällt aber nur beim Cruisen auf ... wenn Du beide Motoren trittst, nehmen die sich nicht wirklich was.
das stimmt nicht😉 Hast du schonmal einen VL TFSI gefahren? Der TT mit dem 200 PS 2,0er fühlt sich schon spontaner und kräftiger an als der 210 PS 2,0er im Scirocco, aber der 210 PS VL Motor im TT fährt sich bis rund 5.000 U/min gefühlt wie ein Scirocco .:R, um ab da auf das gefühlte Leistungsniveau des Sciroccos ohne VL abzuflachen. Nicht umsonst, auch wenn die AUDI Werte meist beschönigt sind, geht der TT mit der 211 PS Maschine in 5,9 Sekunden auf 100. Der Scirocco mit 210 PS braucht fast ne Sekunde länger, weil er nicht über das gesamte Drehzahlband so viel Dampf hat wie der VL Motor. Da muss man sich mit abfinden oder eben mehr schalten😉 Ich mag den 2,0er VL TFSI, weil er das Drehmoment des 170 PS TDI mit dem Drehvermögen und der Leistung des 2,0er TSI vereint, ohne dabei leicht verzögert wie die .:R Motoren anzusprechen (die auch 350 Nm, aber eben 265-272 PS haben).

Da stimme ich absolut zu, sofern die Eindrücke vom A5 zum TT übertragbar sind.

Einen beeindruckenderen, aufgeladenen 4-Zylinder bin ich vorher nicht gefahren. ;-)

Bei meinen Probefahrten Anfang bis Mitte 2009 fiel der 2.0TSi im Scirocco direkt heraus, da er sich im Innenraum wie eine Halbstarkenkarre angehört hat.
Auf meinen Wunsch hin hat man dieses Soundrohr abgezogen und verschlossen - der akustisch prollige Charakter blieb.
Der 2.0 TSi hat zwar schneller auf Gaspedalbewegungen reagiert, hatte aber unterhalb von 2000 U/min gegenüber dem damaligen Twincharger ein deutliches Kraftdefizit.
Zwar musste man dem Twincharger beim Anfahren mit dem Gaspedal etwas "vorauseilend" umgehen, aber was dann mit anschwellender Charakeristik zwischen 1200 und 2500 U/min kam, konnte der 2.0 TSi nicht bieten (aber davon hatte ich nach der Auslieferung nur ein paar Monate was von :-( ).
Aber Ausschlusskriterium war damals hauptsächlich die Geräuschkulisse des 2.0er.

Zitat:

Generell ist es so, dass in AUDI´s die gleichen Maschinen immer etwas mehr Dampf haben und besser klingen. Oft hat das was dmait zu tun, dass die Abgasanlagen ab Turbolader anders aufgebaut sind (siehe Scirocco .:R vs. TTS).

Dass ein 2,0er TT lauter als ein 2,0er Scirocco ist kann ich nicht bestätigen. Zumindest nicht, was den Motor anbelangt. Die Abrollgeräusche des von mir probe gefahrenen TT´s waren lauter als mit den 18" 235er Serienrädern am Scirocco, aber der TT hatte auch 9,5x19er Felgen mit 255/35er Puschen😉 Dass ein TT mit Standardfahrwerk härter federt, kann ich auch nicht bestätigen - es seie denn, er hat auch hier wieder Zusatzausstattung wie wieder der genannte Probe-TT. Der hatte ein AUDI Sportfahrwerk verbaut, dass so tief war, dass die Räder schon leicht in den Radkästen eintauchten und er über unsere huckeligen Strecken nur so drüber hopste. Da ist mein Scirocco jetzt mit 19" und Gewindefahrerk um nix härter.

Ich hatte einen TT mit Normalfahrwerk und 18" Felgen, einen Scirocco mit Normalfahrwerk und 17" Felgen und einen Scirocco mit DCC und 18" Felgen (mit MagneticRide im TT kam ich erst später in Berührung).

Ich wollte auf dem Scirocco unbedingt die 18" haben, da er verhältnismäßig riesige Radhäuser hat.

Aber ich wollte auch brauchbaren Abrollkomfort.

Der ungehobelste Kandidat war der TT (Abrollgeräusch, Anfedern und Karosseriebewegungen).

Der 17"-Scirocco konnte das schon fühlbar besser.

Der 18"-Scirocco mit DCC war hier mit Abstand am besten.

Durch seine 12% weicheren Federn gegenüber der Serie hat er den 18"-Nachteil mehr als wett gemacht (und liegt wegen den weicheren Federn auch noch ca. 1cm tiefer ;-) ).

P.S.: Wurde evtl. im TT bei der Einführung des ValveLift-Motors zum Jahreswechsel auch das Fahrwerk weicher?

Zitat:

Insgesamt fühlt der TT sich einfach erwachsener und hochwertiger an. Alleine Lenkung, Schaltung und Fahrwerk sind was ganz anderes als im Scirocco! Da sind eben ein paar Schrauben etwas fester angezogen. Ich ziehe da immer gerne die Parallel zum gefühlten Unterschied zw. Golf 5 und 6😉 Und ja: auch ich finde, dass der Scirocco eher so den jugendlichen, leicht prolligen Rabauken mimt, während der TT edel, intelektuell und autoritär rüber kommt.

ich empfand den TT formal auch stimmiger (bis eben auf den Innenraum. Stellenweise bessere Materialien zwar, aber mir zu Retro und fast altbackenes Design).

Mit dem Scirocco-Innenraum musste ich auch erst warm werden (ist nicht vollends gelungen), aber mit ihm konnte ich besser leben, als mit dem "gute-alte-Zeiten-Innenraum" vom TT (eben meine subjektive Meinung ;-) ).

Letztendlich bin ich günstiger als erwartet 2009 weggekommen (weder TT 1.8 TSi noch Scirocco 2.0 TSi, sondern der Twincharger mit viel Drumherum).
Aber nachdem ich diese Erfahrungen mit VW (vor allem deren Einstellung zu eigenen Fehlern) gemacht (damit meine ich nicht den Händler - der gab im Rahmen seiner Möglichkeiten sein Bestes) habe und nach nun 5 Rücken-OPs werde ich Mitte nächsten Jahres was (für mich) ganz abwegiges probieren: Keinen "deutschen" Hersteller, sondern einen Englischen (ist RangeRover überhaupt noch englisch?) :-))
Schlimmer kann's ja nicht werden.

Danke für eure Erfahrungen/Meinungen.

Also was das Fahrwerk des TT´s betrifft weiß ich nicht ob sich das die Jahre verändert hat,
denke aber wenn dann nicht zum schlechteren.
Was das Innere des TT´s betrifft, ich finds super.
Ist zwar schlicht aber übersichtlich und echt gut verarbeitet ( saß schon in Autos, da wars alles andere als verarbeitet ).
Aber ich finde halt, das der TT einfach fertig ist, klar kann man ihn tiefer legen und breite Reifen drauf ziehen aber
alles andere denke ich würde ihn evtl. "versauen" im Design.

Habe nun ein "teures" Angebot (211Ps, MJ 2011) gesehen vom Rocco, wo ich dann erst mal nichts ändern müsste außer evtl die Felgen,
aber hab mir dann mal über die VW Seite einen Rocco R zusammen gestellt und der kommt, mit glaub fast allen extras nur wenig teurer.
Der wäre ja dann schon Modelljahr 2012 wenn ich ihn nun bestellen würde oder?

Gibt es wesentliche unterschiede zwischen MJ 2011 -> MJ 2012?
Und auch zwischen dem "normalen" und dem R Rocco (außer die PS) z.B. Verbrauch?
Den Angaben von VW trau ich nicht über den weg. ^^

Liebe Grüße
Schönen Samstag! Kesselady

also ich bin Scirocco 2.0TSI gefahren und einen Golf R (untenraus etwas kräftiger als der Scirocco R, der wiederum ab ~100kmh besser geht)...da sind wirklich Welten dazwischen, der 2.0TSI geht gut, keine Frage...aber der R ist dann doch wesentlich kräftiger...ich würde sagen, bis ~2500rpm hast du mit dem R ein leichtes Nachsehen gegenüber dem 2.0'er...aber sobald der R Umdrehung bekommt, geht der echt unbarmherzig nach vorne und hängt den 2.0'er ab...und das ganze bis fast 7000rpm!

wegen Verbrauch: es ist so, das du den normalen 2.0'er sparsamer fahren kannst, da es der modernere Motor ist - nur stellt sich mir da die Frage, wieso man dann überhaupt 200PS+ nimmt, weil da von wirklich sparsam zu reden, naja^^ zum sparen tuts ein 1.6TDI viel mehr^^
Sobald du die Autos etwas Standesgemäßer fährst und trotzdem noch nicht rast, nehmen sich die beiden kaum was, der brauch da max. 0,5l pro 100km mehr! Auch wenn man dann Steuern und Versicherung dazu nimmt, der Unterschied im Unterhalt ist nicht wirklich groß, ich hab es bei meiner Situation mal ausgerechnet, ein 2.0'er würde mich im Jahr 50€ weniger kosten als der R, bei Steuern & Versicherung zusammen gerechnet...das sind ~4,17€ pro Monat mehr...das sind wirklich Peanuts!

Wie es im Vergleich zu nem VL-2.0'er aussieht kann ich nicht sagen, bin ich nicht gefahren. In meiner Ecke ist es generell sehr schwierig was mit 200PS+ aufzutreiben :/

zum Modelljahr: ab KW 22/2011 ist das MJ2012 aktuell. Als wesentliche Unterschiede: LED-Kennzeichenbeleuchtung bei Xenon und schwarz-weißer Display beim RCD und nicht mehr so "DDR-mäßig" mit schwarzer Schrift auf grauem Grund. Es soll wohl auch nen anderen Kessy-Knopf geben.

Ähnliche Themen

Guten Mittag El Junior.

Danke erneut für deine Antwort. =)

Ja, das man mit einem Auto das 200+ PS hat nicht wirklich sparen kann,
ist mir klar, man möchte ja mehr Leistung und die kostet halt.
Frage ist nur, ob die angegebenen L zahlen von VW stimmen oder ob die
Realität grundsätzlich höher liegt.
Da ich eine Frau bin die respekt vor Auto und Geschwindigkeit hat, würd ich sagen,
ich fahr ihn nur auf der Autobahn wirklich aus (zumindest werd ich es versuchen, je nach Verkehr ist das ja nicht einmal auf der AB möglich). Und ab und an mal etwas Sportlicher unterwegs sein,
bringt den Geldbeutel dann auch nicht ins schwitzen.
Weiß denn einer hier, was an Verbrauch höchstens möglich ist bzw. am niedrigsten möglich ist?
(Denke unter Werksangabe kommt man nicht?? Vll. find ich ja was bei Spritmonitoren)

Mj 2012, ja das mit dem Kessy Knopf hab ich auch schon gehört, ist mir aber eig egal,
ob der nun Schwarz/Rot/Lila oder sonst wie ist, hauptsach er versagt NIE ! 😉
Schade das sich der R-Motor nicht auch weiterentwickelt hat wie der 2.0er.
Aber man kann nicht alles haben!
LED Kennzeichenbeleuchtung, dann sehen die "Blauen" das ja noch deutlicher. *gg*

Das mit der Steuer und Versichrung ist sehr gut zu wissen,
habs zwar mal durchs Netz berechnet aber das ist ja auch von Versicherung zu Versichrueng unterschiedlich. Meine derzeitige ist nämlich teuer^^
Würd ich dann wechseln mit Anmeldung des Roccos.

Danke! Lg Kesselady

Okay also laut den wenigen die sich bei Spritmonitor eintragen,
läuft der R zwischen 8,88 L und 11,50 L, Durchschnitt 9,55L. (Schalt nicht Autom.)
Das liegt ja im Rahmen des möglichen. =)

Lg Kesselady

das, was der normale 2,0er TSI gut kann, ist der Minimalverbrauch. Da nimmt sogar unser Passat 1,4 TSI mit 122 PS mehr Sprit auf meiner täglichen Arbeitsstrecke. Wenn ich morgens zur Arbeit 20 km über Land fahre und mich dem gängigen Tempo anpasse, dann komme ich immer knapp unter 7 Liter. Rekord war irgendwo bei 6,4 L/100 Km (alles laut Anzeige in der MFA+). Abend ist nicht so viel los, da fahre ich so, wie ich möchte. Also mit 100 auf freien Stücken und gerne mit Vollgas aus den zwei Kreisverkehren raus, die auf dem Weg liegen: 8,5 Liter. Im Langzeitschnitt inkl. 1-2x pro Monat auf die Bahn und mit 160-250 fahren, Kurzstrecken von unter 10 km am Wochenende und auch schonmal mit 4 Personen an Bord komme ich auf 8,3-8,7. Irgendwo dazwischen pendelt das immer. Ob Winter oder Sommer ist eigentlich egal. also so wenig hat auf exakt der gleichen Strecke noch keines meiner Autos verbraucht. OK, ab November wird unser Passat gegen einen bestellten Golf Variant 1,2 TSI getauscht: der wird weniger verbrauchen. Für zwei Tage hatte ich mal einen zur Probe und der verbrauchte morgens laut Anzeige zur Arbeit 5,2 Liter und abends 6,3.

Wenn ich mir einen R hole, will ich ja nicht versuchen den Rekord im minimal Verbrauch zu brechen. 😁
Aber gut zu wissen, das der 2.0 sehr sparsam zu fahren ist.
Bleibt nur die Frage, ob Mann/Frau einen "R" wirklich braucht denn der 2.0 geht sicherlich auch gut ab.
Werd mal schauen, dass ich die folgende Woche mal einen 2.0 und R Probefahre, kurz über die Autobahn und zurück. Schade ist halt, das man bei dem 2.0 nicht die Karosse vom R wählen kann.

5,2L... Nicht schlecht! =)

Ja ob Winter oder Sommer ist denke ich auch kein großer Unterschied,
außer das man halt nicht wirklich Gas geben kann wenn überall
Schnee liegt und man somit etwas an Verbrauch spart, wobei das evtl. durch mehr Stop and GO sich wieder aufhebt. Aber das hat man dann ja mit jedem Auto. 😉

Die Werksangabe für den "R"Rocco hab ich grad noch mal gesehen:
Innerorts: 11,3 L
Außerorts: 6,2 L
Kombi.: 8,1 L
Im Vergleich zum Spritmonitor, stimmt Innerorts eher als der Rest. 🙂

Danke und Lg Kesselady

Zitat:

Original geschrieben von Kesselady


Bleibt nur die Frage, ob Mann/Frau einen "R" wirklich braucht denn der 2.0 geht sicherlich auch gut ab.

Ich hatte den 2.0 TSI zur Probe ... der ging wirklich gut ab.

Zitat:

Schade ist halt, das man bei dem 2.0 nicht die Karosse vom R wählen kann.

Doch, es gibt das R-Line Exterior. Ich hab das auch, das ist Hammer, wobei die Front nicht ganz orginal R ist, aber schon sehr sehr gut ist. Ohne würde ich einen "nicht" R Scirocco auch gar nicht bestellen wollen, um ehrlich zu sein.

Grüße,
Jan

Geschmackssache: ich finde, das R-Line Ext. trägt zu dick auf, sieht stellenweise wie Nachrüstzeug aus, wodurch der Scirocco auf einmal wie ein Astra GTC aussieht😉

BTW: der .:R sieht besser aus als ein normaler Scirocco mit R-Line, aber so richtig gefällt mir der .:R optisch auch nicht. Ich mag meinen Candyweißen mit schwarzen 19" und Tieferlegung eigentlich sehr gerne leiden. Ich mochte aber damals am AUDI TT 8N auch schon immer die, die nur tiefergelegt und mit ordentlichen Felgen versehen waren, immer noch am Liebsten. OK, das SLine Ext. Paket gefiel mir noch besser😉

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


Geschmackssache: ich finde, das R-Line Ext. trägt zu dick auf, sieht stellenweise wie Nachrüstzeug aus, wodurch der Scirocco auf einmal wie ein Astra GTC aussieht😉

Nein und nein ...

Aber eben Ansichtssache ... mir gefällts (sonst fuhre ich damit nicht rum)... .-)

Grüße, Jan

jo, ich sag ja: Geschmackssache. Es gibt Leute, die in den 80ern Rumumverspoilerte Kamei Greueltaten zum Niederknien fanden und andere, die davon Augenkrebs bekamen (mich eingeschlossen)🙂

Hehe 🙂
Danke wusste gar nicht, dass das geht. Danke Jan.
Also noch eine weiter Option die zu beachten ist.
Also ehrlich gesagt, eine Auto kaufen ist gar nicht so einfach wenn man für sein Geld das möglichste raus holen möchte! 😁

Lg

Oh ja alles ist eine Frage des Geschmackes!
Kenn ich auch zu gut, manchmal tut das schon im Auge weh! 😁
Es gibt ja auch noch ander nicht VW Orginale "Teile" um den
Rocco zu verschöner oder aber eben auch nicht. =)

Lg Kesselady

Zitat:

Original geschrieben von Kesselady


Danke wusste gar nicht, dass das geht. Danke Jan.
Also noch eine weiter Option die zu beachten ist.
Also ehrlich gesagt, eine Auto kaufen ist gar nicht so einfach wenn man für sein Geld das möglichste raus holen möchte! 😁

Vor allem, wenn es, bei mir, das erste Auto überhaupt ist und dann noch ein Neuwagen...

Aber das Basteln machte mir zumindest viel Spaß.
.-)

Grüße,
Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen