Scirocco 2.0 TSI vs TT 2.0 TFSI

VW Scirocco 3 (13)

Hallo ihr Rocco fahrer!

Ich möchte mir in nächster Zeit ein neues Auto anschaffen und habe derzeit
zwei im Auge... Audi TT 2.0 TFSI oder Scirocco 2.0 TSI !
Beides tolle Autos wobei ich sagen muss, man kann sie nicht wirklich einfach mal vergleichen.
Da einige ja den Rocco schon etwas länger fahren,
könnt ihr mir zu einem Rocco raten??

Über Antworten/Meinungen würde ich mich freuen.

Mit freundlichen Grüßen
und ein schönes Wochenende!

Kesselady

45 Antworten

das wurde hier schonmal diskutiert😉

Ich stand vor exakt der gleichen Wahl in 2010. Habe erst den TT probe gefahren und dann den Scirocco. Der TT hatte eine 160 PS Maschine und der Scirocco ist der, den ich jetzt fahre. Eigentlich wollte ich einen TT 2,0 TFSI haben, den es aber bei meinem Händler außer als Neuwagenbestellung nicht gab. Also habe ich den TT mit der kleinen Maschine gefahren und für den Motortest den Scirocco ausgeliehen. Mir war schon vor der Scirocco Probefahrt klar, dass ich mit einer vergleichbaren Ausstattung im TT um einiges tiefer in die Tasche greifen müsste, der Scirocco passte aber nicht in mein Beuteschema. Nachdem ich beide Autos zwei Tage gefahren hatte war klar, dass es der Scirocco wird. Das deutlich bessere Preis-/Leistungsverhältnis in Bezug auf die Ausstattung machte die schlechtere Optik, Anmutung und Qualität wieder wett. Trotzdem würde ich das nächste Mal einen TT nehmen weil ich nach meinem ersten TT immer wieder einen haben wollte. Dieses Mal würde es aber ein TTS oder RS werden, maximal drei Jahre und 50.000 km alt.

Ja danke für den Hinweis.. 😉 Hab hier schon einges gelesen aber das nicht =)

Also ich hab 2 Angebote und die sind vom Preis her gleich.
Daher fällt bei mir das "ich nehm den billigeren" schon mal weg. ^^
Die Motoren sind ja auch beide die selben von der PS leistung her.
Bin den TT schon gefahren den Rocco noch nicht.
Mir stellt sich einfach nur die Frage wie der Rocco so ist und auch evtl nach 2+ Jahren...
Hab hier schon einiges über Probleme und fahr freude gelesen...

Klar, en TTS oder RS wäre klasse ist mir aber persönlich zu teuer... Ein neuer RS kommt so teuer wie ein gebrauchter R8 ^^

Also würdest mir eher zum TT raten?

Lg Kesselady

also die Autos haben völlig unterschiedliche Charaktere!

Der TT ist mehr der Sportler & Schönling, der nicht so Wert auf den alltäglichen Nutzen legt (siehe die Notbank), der Scirocco ist da halt mehr geeignet, wobei ich persönlich den Scirocco schöner finde, wenn der TT nicht gerade als TTS oder RS daher kommt...Preislich dürfte die Sache relativ klar sein, der Scirocco sollte wesentlich günstiger sein, Audi lässt sich die bisschen besseren Materialen und Verarbeitung sehr gut bezahlen.

Leistungsmäßig sollten sich beide nix nehmen, Verbrauchmäßig sollte der Scirocco etwas günstiger sein, wenn der TT 2.0 als quattro daher kommt.

Letztendlich ist es wirklich ne reine Gewissensentscheidung, ich finde, die sind zu Unterschiedlich um die wirklich vergleichen zu können.

Ich empfand im direkten Vergleich den TT innen zu laut und vom Fahrwerk her viel zu hart.
Das Retro-Innenraumdesign vom TT muss man auch mögen.

Aber nach 2 Jahren Scirocco ist VW beim nächsten Neuwagenkauf sowieso von meiner Liste geflogen.

Ähnliche Themen

@ El Junior
Ja, so wirklich kann man sie nicht vergleichen das stimmt schon.
Aber man kann ja Meinungen einholen um sich dann zu entscheiden. =)
Würde den TT auch als Roadster nehmen nicht als Coupé.
Ich seh das eig. ganz genauso wie du.
Ich finde auch der TT ist irgendwie schon "elegant und vollkommen". 😉
Der Rocco schaut hingegen "rebellisch" aus!
Ja klar, ist im Grunde der Rocco günstiger aber den, den ich im Auge habe nicht. ^^
Der Rocco hat dafür viele kleine Extras die der TT nicht hat ( in den Angeboten die ich habe )
aber die können auch mehr zicken machen. z.B. das Keyless Go.
Reizt mich sehr aber ist die Technick da schon ausgereift?
Ja der TT ist Qualitativ besser das steht wohl auser frage.

Würdest mir von deiner persönlichen Erfahrung her also den Rocco empfehlen?

Lg Kesselady

@ FarmerG

Also ich bin den TT offen und zu gefahren und auch das A3 Cabrio, empfand das nicht laut, bin aber wie gesagt den Rocco noch nicht gefahren.
Warum ist VW beim nächsten Auto kauf von deiner Liste gestrichen?
Wollte bis zum Rocco eig keinen VW fahren.^^

Lg Kesselady

Beim TT empfand ich Abroll- und Windgeräusche auf der Bahn im direkten Vergleich als deutlich lauter.
Auch lief der Twincharger im Scirocco kultivierter, untenherum deutlich druckvoller und deutlich weniger brummig/knurrig als der 1.8TSi im TT.

Das sehr "druckvolle" Kraftgefühl im Drehzahlkeller hat mein TSi aber mit dem ersten Softwareupdate Ende 2009 für immer verloren und kam mit späteren Softwareversionen und Injektoren, Spulen, Kolben und Austauschmotor nie wieder :-(

Der TT hat eben den rustikaleren Charakter (vor allem beim Federungskomfort, der selbst mit MagneticRide nicht vorhanden ist).
Bin beide Probanden mit 18" Felgen gefahren.

Danke für deine Antworten. =)
Mh das ist natürlich doof mit dem Softwareupdate. =(
Wie oder was hat dir am Rocco denn noch gefallen/nicht gefallen?

Lg

meien persönlichen Rocco-Erfahrungen? Verarbeitung ist top, kein klappern oder knartzen, Spaltmaße völlig gleichmäßig - aber besser geht nur, wenn noch mehr beledert wäre, was schon irgendwo wünschenswert wäre^^ - nur nehme nie nen 1.4'er :X Mit dem bin ich echt fertig, bin froh, das die Rückabwicklung durch ist...

Komfort kann ich nix sagen, wie es Serie aussieht, würde ein gescheites Gewindefahrwerk jedem Serienfahrwerk vorziehen...

Hey El Junior,

warum, was war denn mit deinem 1,4er? o.O
Also ich hab wenn schon dann den 2.0 TSi mit 211 PS im Auge. 😉
Das die Verabreitung gut ist, find ich schon einmal einen wertvollen Tipp. Danke dir.
Ja das mit dem "mehr Leder" hab ich schon öfters mal gehört.
Aber man kann ja bekanntlich nicht alles haben. 😉

Hab auch gelesen das es das Modell 2012 gibt, hab aber noch keines gefunden ( Internetanzeigen ),
wäre aber auch interssant denke ich.

LG

Gefallen:

Fahrwerk (DCC mit 18"😉 selbst im Komformodus kaum Seitenneigung oder Bremsnicken, sensibles anfedern und eine sehr gefühlvolle Lenkung mit kaum Fremdkräften; sehr gute Traktionskontrolle.

Moderne Instrumentierung in Verbindung mit RCD510 (wollte unbedingt den 80er Jahre LCD-Look "schwarze Schrift auf grauem Grund" mit womöglich blauer Beleuchtung vermeiden) auch wenn nicht alle Kunststoffe im unteren und Tür-Bereich geschäumt sind.

In der Anfangszeit den sehr bulligen und drehfreudigen Motor ohne Brummen, Dröhnen und Knurren.

Das DynaudioSoundsystem mit neutralem Grundton (kein näseln oder übertriebener Brustton) mit trockenem und tiefreichenden Bass und nur minimal übertriebenen Höhen.

Nicht gefallen:

Sitze bieten in der Stoffvariante keine Stütze in der Lordose - Seitemhalt ist O.K.
Die Ledersitze boten zwar eine Lordose - nur sehen Glattledersitze nach kurzer "Einsitzzeit" immer dellig und wellig aus.
Außerdem mag ich im Sommer nicht auf Glattleder sitzen.

Rahmenlose Seitenscheiben sind im Winter ein Fluch und haben bis heute die Eigenschaft, sich alle paar Wochen über Nacht selbsttätig zu senken.

Nach einem Jahr knackt und knirscht es aus B- uns A-Säule trotz vergleichweise komfortablen Fahrwerks.

Die ewigen Werkstattaufenthalte wegen dem Twincharger (17 Stück) und die müde Leistungscharakteristik, die mir geblieben ist.
So hätte ich ihn nicht gekauft.
In den ersten Vergleichstests nahm der Twincharger im Golf einem fetten Astra J 1.6 Turbo in den Gängen 5 und 6 bei der Elastizität bis zu 7 Sekunden ab (Autozeitung).
Im letztjährigen Test lag ein Twincharger-Golf sogar 1 Sekunde hinter dem schweren Astra J 1.6 Turbo (Autozeitung).

Das Xenonlicht fängt immer wieder an zu zittern, da es an einer sehr dünnen Kunststoffhilfskonstruktion befestigt ist.
Wurde von meiner Werkstatt mit Klebekeilen etwas fixiert.

Der neue Motor (jetzt 14.000 km alt) fängt wieder das Ruckeln an und die mittlerweile 3. Magnetkupplung quitscht sporadisch auch wieder.

Der rechte Außenspiegel klappt nicht immer aus, wenn man zu schnell den Spiegelschalter dreht. Laut VW ein Komforproblem ohne Abhilfe.

Die hinteren Bremsen hören sich beim Bremsen an, als ob sie Millimeterdick Rost tragen würden. Sehr lautes Schleifgeräusch laut VW nicht abstellbar.

Synchronringe scheinen wieder hinüber zu sein (Problem 2. ->3. Gang).
Habe bei 12.000 neue Synchronringe bekommen und bei 14.000 ein komplett neues Getriebe.

Wenn mir noch was einfällt, trage ich es nach.
Ich muss noch 'ne Folge "The Shield" schauen, bevor meine Frau wieder da ist. ;-)

Wow! Danke für die ausführliche Antwort!
So wies ausschaut überwiegt bei dir das "nicht gefallen".
Ich denke, dass mit den Scheiben, ist relative oft das Problem von
Coupés. (hab das zumindest schon öfters gehört, nicht genau schließen usw.)
Darauf bin ich schon eingestellt. 😉
Aber das du schon nach wenigen KM ein/en neues/n Getriebe/Motor hast ist schon
ein FETTER minus Punkt !!
Auch die Werkstattaufenthalte 17 sind echt häftig,
glaube aber nicht gerade normal (hoffe ich für alle anderen Rocco fahrer) !

Danke noch mal =)

Viel Spaß beim Tv schauen!

Lg Kesselady

Der Audi-Motor hat Valve-Lift, was sich in mehr Nm auswirkt ... er ist im unteren Drehzahlbereich einfach souveräner. Fällt aber nur beim Cruisen auf ... wenn Du beide Motoren trittst, nehmen die sich nicht wirklich was.

Danke The-Professor!
Das zwischen den Motoren nicht viel unterschied besteht,
hab ich mir schon gedacht. =)
Aber als Leihe kennt man sich ja nicht so aus.

Was hast du denn für Erfahrungen (außer Motoren) mit dem Rocco/ TT ?

Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen