Schwungscheibe / Schwungrad / Zahnkranz

Ford Scorpio Mk1

Hallo an die Runde,

ich melde mich mal wieder. Da ich seit 5 Jahren Ersatzteile sammle, benötige ich von Euch eine Info. Ich kann nirgendwo NEUE Schwungscheiben / Schwungräder finden.

Die Finis lautet 1025075 für die Schwungscheibe des Ford Scorpio 1989 - 1998 (8-Ventiler, DOHC 2.0i.
(Siehe https://ford.7zap.com/.../#1). Die Schwungscheibe wurde bis 2006 im Ford Transit verbaut (Siehe Anlage).

Bei Motomobil.de lautet die Artikelnummer: 6177888

Es gibt in UK auch separate Zahnkränze, welche zu OE-Schwungrädern kompatibel sind.
(Siehe https://www.burtonpower.com/.../?p=1&%3Bq=FT257B), Artikelnummer
"FT257B".

Kann man also folglich die Zahnkränze separat tauschen? Schwungräder gehen doch wohl eher nicht kaputt, sondern doch meist die Zahnkränze durch Anlasser-Verschleiß?

Muss ich nach einem Schwungrad mit Zahnkranz suchen oder reicht auch der Zahnkranz selbst? Vom Schrotti will ich nichts haben, da ich in meinen 29 Jahre alten Scorpio MK1 nur Neuteile verbaue.

Danke für eventuelle Rückmeldungen.

Ford-1025075
13 Antworten

der zahnkranz wird angebohrt+somit gesprengt+fällt runter
der neue zahnkranz wird ganz erhitzt
und die schwungscheibe tiefgekühlt
also klassich wird der kranz auf geschrumpft

ich würd doch lieber eine kpl schwungscheibe mit wenig km nehmen(kenn ich nicht als anfälliges verschleißteil)
diese gegf etwas "überdrehen" lassen+satt einfetten
wer weiß welch qualität nachfertigungen haben???

@transe79:

Hallo, Danke für die Info. Ja, so habe ich mir die Prozedur auch vorgestellt. Ich habe mal zugesehen, wie in Wälzlager / Rollenlager Stopfen eingeschrumpft wurden. Diese waren ca. 0,05 mm im Durchmesser größer und wurden vor dem Einschrumpfen in ein Trockeneis-Bad getaucht.

Ein gebrauchtes Schwungrad wäre auch OK. Alternativ kann ich dort dann einen Zahnkranz aufziehen lassen.
Mein Wagen hat 126.400 km auf dem Buckel und ich habe noch die erste Original-Kupplung.

Für einen zukünftigen Kupplungstausch habe ich mir nachfolgende Bauteile gekauft:

1x Kupplungsseil (Original ATE 24.3728-0625.2)
1x Kupplungssatz LuK Reparatur-Set (622 0667 00)
3x Flywheel Clutch Plate Dowels (Ford Genuine Parts 1665133)
1x Ring gear pre-engaged 258.25mm turned diameter, Number of teeth: 135, flywheels from 1970 – (FT257B) für Ford 1025075
1x Reparatursatz (Gelb), Automatische Kupplungsnachstellung (FEBI 01385)
1x Kupplungsausrückhebel-Manschette DOHC 2.0i, 77-92kW (Orig. Ford 6180408)

alles schön

aaaber was machst du
wenn vorher was anderes kaputt geht
z.b. steuerkette ect???
beim kuppl wechsel könnte noch was auftauchen
z.b. getr dichtringe-hardischeibe-mittellager usw
man kann nicht alles auf res haben+in neu schon gar nicht
und wie gesagt,neu heißt nicht original qualität

@transe79:

Hallo, das alles lasse ich auf mich zukommen. Mittellager, Kreuzgelenke, Koppelschrauben f. Kardanwelle mit Distanzscheibe, Spezialschrauben, Bolzen, Hardyscheibe, usw. habe ich alles auf Lager.

Ich habe ein "Ganzes Auto" auf Lager. (Antriebswelle, Motorlager, Relais, Sensoren, Reparaturbleche, Radnaben, Radlager, Wischer- und Blinkerhebel, Kombiinstrument, Schalter, Lenkgetriebe, Auspuffanlage), und vieles, was hier im Forum den Rahmen sprengen würde.

Meine Hardyscheibe, Bremsschläuche, LIMA, hatte schon der Vorbesitzer getauscht. Die ZKD und Steuerkette mit Kettenrädern, Ventildeckel, Keilrippenriemen, Kühler mit Schläuchen, Servopumpe mit Servoleitung, Stoßdämpfer inkl. Domlager, Gummis, Puffer, Anlasser, Lambdasonde, Bremsklötze, Schräglenker mit PU-Buchsen, Querlenker, Spurstangen, Auspuffanlage, usw. habe ich schon getauscht. Heuer kommen die Bremsscheiben / Bremssättel dran.

Wie gesagt, ich sammle nur Teile, damit ich bei den Reparaturen in den kommenden 10 Jahren Hin- und herswitchen kann. Es ist klar, dass ich mich nicht gegen alles absichern kann. Mir fehlt noch der Katalysator und ein ATE-Hydraulikblock. Wenn ich mit dem Wagen durch bin, fange ich eben wieder von vorne an. Irgendeine Abwechslung braucht der Mensch ja.

Ich hatte ja einige Scorpios, schwungrad war da nie kaputt, auch nicht bei den Kilometerfressern,
DOHC , lediglich die Kopfdichtung und Kettenspanner bei 120Tkm gemacht, abgegeben mit 280tkm, immer noch die erste Kupplung etc. Also der Kram hält schon was aus.

In meinem Granada ist immer noch der erste Kupplungszug verbaut. Auch der rücksteller .
Würde ich jetzt nicht einfach mal so tauschen !

Bin mir jetzt nicht sicher, aber es kann sein das in meinen gesammelten Werken noch ein Katalysator ist, eventuell auch ein ABS Teil.

Ich schaue bei Gelegenheit mal nach, da sind mit Sicherheit einige Scorpio Sachen noch dabei, falls Interesse besteht ....... ?

Noch nie erlebt, dass die Zahnkränze kaputt gehen.

Das Zahnrad vom Anlasser vom Anlasser wird wohl weicher sein, sowas ist oft aus Bronze oder Stahl gefertigt, Zahnkranz Walzstahl (Quelle: Automobiltechnisches Handbuch, Gerhard Ulbrich Seite 850)

Ein gebrauchtes Schwungrad ohne große Abnutzungsspuren ist absolut ausreichend, wird man eh nie brauchen

Und man weiß auch nicht ob die Zubehör-Zahnkränze die richtige Härte aufweisen.
Original ist hier meines Erachtens besser

Zitat:

@hase_im_pfeffer schrieb am 14. Januar 2019 um 09:04:02 Uhr:


Noch nie erlebt, dass die Zahnkränze kaputt gehen.

Das Zahnrad vom Anlasser vom Anlasser wird wohl weicher sein, sowas ist oft aus Bronze oder Stahl gefertigt, Zahnkranz Walzstahl (Quelle: Automobiltechnisches Handbuch, Gerhard Ulbrich Seite 850)

Ein gebrauchtes Schwungrad ohne große Abnutzungsspuren ist absolut ausreichend, wird man eh nie brauchen

Und man weiß auch nicht ob die Zubehör-Zahnkränze die richtige Härte aufweisen.
Original ist hier meines Erachtens besser

darüber sollten wir mal nachdenken!!!

wenn son kleines (anlasser)zahnrad in son großen zahnkranz arbeitet,
wo ist da mehr verschleiß??denke beim kleinen zahnrad,ergo sollte es auch härter sein,zumindes nicht weicher(bronce) als der zahnkranz

OK! Danke für Eure Infos.

Zitat:

@transe79 schrieb am 14. Januar 2019 um 10:09:25 Uhr:



darüber sollten wir mal nachdenken!!!

wenn son kleines (anlasser)zahnrad in son großen zahnkranz arbeitet,
wo ist da mehr verschleiß??denke beim kleinen zahnrad,ergo sollte es auch härter sein,zumindes nicht weicher(bronce) als der zahnkranz

Klar können wir mal drüber nachdenken.😉

Klar ist beim kleinen wohl mehr Verschleiß, die gegenseitige Kraft beim Einspuren auf die Oberfläche ist beim jeweiligen Zahn auf dem Zahnrad und Zahnkranz aber gleich.
Wäre der Zahnkranz weicher, müsste man ständig Zahnkränze und nicht den Anlasser tauschen.
Der Zahnkranz muss also härter sein.

Außerdem wird der Zahnkranz beim Einspuren wohl nicht bei jedem Zahn gleich strapaziert, sondern es wird wohl beim Abstellen des Motors bevorzugte Stillstandsstellungen geben, bei dem dieser nach dem Abstellen stehen bleibt.

Anders ausgedrückt...:
Manche Zähne vom Zahnkranz werden beim Einspuren oft strapaziert und manche fast gar nicht.

Wie dem auch sei: Die Schwungscheibe ist am härtesten. Diese wird spannungsfrei geglüht. Sie müsste sich beim draufklopfen wie eine Kirchenglocke anhören. Der Zahnkranz ist etwas weicher, denn je härter ein Material, desto leichter bricht es. Man kann sich ja eine gute, erhaltene, gebrauchte Schwungscheibe kaufen, diese sandstrahlen und einen neuen Zahnkranz aufschrumpfen lassen. Und schon hat man für ca. 200,00 € eine "brandneue" Schwungscheibe, welche sonst so zwischen 400,00 € und 600,00 € kosten würde. Den Zahnkranz habe ich bei "Burton Power" in UK bestellt. "Burton Power" ist Europas größter Ford-Spezialist und kann sich kein negatives Image erlauben. Die machen hauptsächlich Rennsport und haben auch selbstprogrammierbare Steuergeräte mittels Windows-Software. Bei denen hatte ich mal diverse Kettenräder für die Steuerkette, Schrauben, Kreuzgelenke, regelbares Kraftstoff-Druckregel-Ventil und einiges mehr gekauft.

Zitat:

@scorpio_N9D schrieb am 13. Januar 2019 um 07:55:01 Uhr:


@transe79:

Für einen zukünftigen Kupplungstausch habe ich mir nachfolgende Bauteile gekauft:

1x Kupplungsseil (Original ATE 24.3728-0625.2)

Leider eine ganz schlechte Wahl.
Das billige von NK hält 3 mal so lange. 😁

@konsulistic: Also mein Kupplungsseil ATE 24.3728-0625.2 hat am 21.02.2015 inkl. Versand 18,69 Euro gekostet. So lange ist es schon kühl und dunkel gelagert.

Hallo,

also ein brandneuer Zahnkranz aus UK, eine gut erhaltene Schwungscheibe eines Ford-Schlachters sind bereits kühl und dunkel gelagert. Wenn ich Zeit und Muße habe, bzw. die Kupplung irgendwann fällig wird, greife ich das Thema wieder an. Heuer kommen erst mal 4x Bremsscheiben / 4x Bremssättel, Unterbodenwachs undTÜV dran.

Deine Antwort