Schwierigkeiten mit Vialle LPI in BMW E39
Hallo,
vor kurzem habe ich meinen BMW E39 525i auf eine Vialle LPI-Anlage umrüsten lassen. Folgende Schwierigkeiten sind aufgetreten:
Wenn ich morgens im kalten Zustand den Wagen starte, springt er ganz normal, wie vorher auch, auf Benzin an. Nachdem ich einige Meter gefahren bin und dann vom Gas gehe, um z.B. anzuhalten, läuft der Motor immer noch einwandfrei. Wenn ich dann aber wieder Gas geben will, geht der Wagen aus. Nachdem ich dann wieder gestartet habe, läuft der Motor wieder einwandfrei und nach einiger Zeit schaltet er auf Gas um. Danach läuft der Wagen im Gasbetrieb einwandfrei. Wenn der Motor warm ist und ich mache ihn unter Gas aus, startet er wieder einwandfrei und schaltet ohne jegliche Probleme wieder auf Gas um und geht auch nicht wieder aus. Nur in der kalten Phase tritt das Problem auf.
Kann man die Umschaltzeit bei Vialle auch ändern? Sie wurde von Werk aus entsprechend des Wagentyps eingestellt. Oder liegt es an irgend etwas anderem?
uwe.pegasus
Beste Antwort im Thema
Hat noch keiner der hier "Guggenden" Rüster einen BMW umgerüstet 🙂
Hätteste jetzt gefragt wer baut mir meinen BMW auf Gas, schon wär eine PN im Kasten .....😉
Die Stecker schauen zum Zylinderkopf, darüber ist die Steckerleiste, die im Normalfall auch bleibt, wobei einige die Leiste auch entfernen, die Kabel binden.
Ein verfügbares Bild wie die Gasdüse im Ansaugkanal plaziert ist im Bezug Benzindüse , zeige ich jetzt mal nicht, wollen wir die Sammelleidenschaft
nicht strapazieren....
Grüße
61 Antworten
Hallo,
ich habe Neuigkeiten.
Vorige Woche war ich bei meinem Umrüster und habe ihm das Problem erklärt. Darauf hin hat er beide Fehlerspeicher ausgelesen. Bei einem anderen Kunden, der den gleichen Wagen fährt, sind die gleichen Fehler aufgetreten. Auch andere hatten wohl dieses Problem. Ich sollte dann erstmal testen, nur auf Benzin zu fahren, um zu sehen, ob der Wagen dann auch ausgeht. Auch auf Benzinbetrieb ging er in der Kaltphase aus.
Ich habe mit meinen Umrüster einen Werkstatt-Termin ausgemacht, der diese Woche stattfand. Leider konnte ich bei Abholung des Wagens nicht mit ihm sprechen - seine Mitarbeiter sagten aber, der Fehler sei behoben. Zwei Tage lang habe ich den Wagen jetzt testen können, habe in den Kaltphasen öfter angehalten. Die Gasannahme im Benzinbetrieb war einwandfrei - im Gasbetrieb lief er ja immer schon einwandfrei. Also lag das Problem definitiv an der Umstellung auf Gas. Jetzt macht es wieder richtig Spaß, mit dem Wagen zu fahren.
Dann drücke ich mal die Daumen, daß jetzt alles in Ordnung ist und bleibt.
Als Vialle-Fan bin ich natürlich besonders betrübt, wenn da auch mal etwas schiefläuft.
Auch danke, daß Du das Ergebnis gepostet hat.
Oft ist es ja leider so, daß, wenn man die Suche bemüht, zwar über Probleme zu lesen ist, aber oft fehlt dann ein Abschlußposting, was dann nicht hilfreich ist.
lg Rüdiger:-)
Weisst du nicht was gemacht wurde ? Habe genau das gleiche Problem und mein Umrüster sagt das kommt nicht von der Gasanlage.
Zitat:
Original geschrieben von uwe.pegasus
Hallo,ich habe Neuigkeiten.
Vorige Woche war ich bei meinem Umrüster und habe ihm das Problem erklärt. Darauf hin hat er beide Fehlerspeicher ausgelesen. Bei einem anderen Kunden, der den gleichen Wagen fährt, sind die gleichen Fehler aufgetreten. Auch andere hatten wohl dieses Problem. Ich sollte dann erstmal testen, nur auf Benzin zu fahren, um zu sehen, ob der Wagen dann auch ausgeht. Auch auf Benzinbetrieb ging er in der Kaltphase aus.
Ich habe mit meinen Umrüster einen Werkstatt-Termin ausgemacht, der diese Woche stattfand. Leider konnte ich bei Abholung des Wagens nicht mit ihm sprechen - seine Mitarbeiter sagten aber, der Fehler sei behoben. Zwei Tage lang habe ich den Wagen jetzt testen können, habe in den Kaltphasen öfter angehalten. Die Gasannahme im Benzinbetrieb war einwandfrei - im Gasbetrieb lief er ja immer schon einwandfrei. Also lag das Problem definitiv an der Umstellung auf Gas. Jetzt macht es wieder richtig Spaß, mit dem Wagen zu fahren.
Hallo opfau,
ich weiß leider nicht, was mein Umrüster gemacht hat, um das Problem zu lösen. Da er aber eine LPG-Tankstelle hat und ich öfters dort tanke, werde ich ihn bei nächster Gelegenheit ansprechen und das Ergebnis dann posten.
Ähnliche Themen
Ok...das waer super...danke.
Zitat:
Original geschrieben von uwe.pegasus
Hallo opfau,ich weiß leider nicht, was mein Umrüster gemacht hat, um das Problem zu lösen. Da er aber eine LPG-Tankstelle hat und ich öfters dort tanke, werde ich ihn bei nächster Gelegenheit ansprechen und das Ergebnis dann posten.
Würde mich auch interessieren, woran das Problem liegt. Werkstatt, bei der ich gewesen bin, konnte nichts genaues feststellen. Das einzige, was für die sicher ist, dass das Problem wohl nicht an der Gasanlage liegt. Wenn ich mehr Details dazu hätte, könnte ich das schneller beheben lassen.
Hallo,
es hat ein bisschen länger gedauert - aber jetzt habe ich Neuigkeiten.
Ich habe den Umrüster gefragt, woran mein Problem gelegen hat. Er sagte, es war gar nicht so einfach, den Fehler zu finden. Die Stecker von den Benzineinspritzdüsen, die er auch abgezogen und wieder zusammen gesteckt hatte, waren wohl oxidiert. Dadurch wurden falsche Werte an das Steuergerät weitergegeben. Die Stecker wurden mit Kontaktspray bearbeitet. Ob es stimmt, weiß ich nicht. Auf jeden Fall funktioniert jetzt alles einwandfrei.
Wohl dem der um eine Ausrede nicht verlegen ist....😉
Diese Aussage passt nicht zu Deiner ertsen Problemschilderung.
Grüße
Hätte jetzt eher gedacht die Benzineinspritzdüsen sind nur Aktoren und keine Sensoren. Oder liege ich da falsch ?
Vor kurzem wurde bei meinem Wagen das in diesem Topic beschriebene Problem behoben. Und zwar wußte mein Umrüster auch nicht genau, woran das wohl liegen könnte. Darauf hin haben wir eine BMW-Werkstatt kontaktiert, die ebenfalls auf Vialle spezialisiert ist. Da meinte man, einmal hatten die das gleiches Problem beim gleichen Modell gehabt. Die haben dann alles mögliche ausprobiert und das Problem im Endeffekt behoben. So sicher waren sie sich nicht, was genau das Problem beseitigt hatte, aber deren Vermutung nach, lag das wohl an den Benzineinspritzdüsen. Diese haben einfach falsch gesessen und die mußte man richtig drehen. Genau das hatte mein Umrüster auch ausprobiert und oh Wunder, es hat geklappt, der Fehler ist nicht mehr da.
Also im Originalzustand, so wie es vor der Umrüstung war, saßen die Benzineinspritzdüsen so, dass deren Stecker in Richtung Ansaugbrücke zeigten. Nachdem die Gasdüsen dazu gekommen sind, mussten die Benzindüsen zwangsweise gedreht werden, weil die den Gasdüsen im Weg standen. Nach der Umrüstung kam es in meinem Fall dazu, dass die Benzineinspritzdüsen ganz falsch gesetzt waren, also die Stecker zeigten bei jeder Düse in eine andere Richtung. Jetzt zeigen die Stecker alle in eine Richtung und die Benzindüsen sind so gedreht worden, dass die jetzt ganz nah an Gasdüsen liegen, also quasi bis zum Halt, mehr kann man die nicht mehr drehen.
Die Sache ist die, dass abhängig davon, in welche Richtung die Benzineinspritzdüse gedreht ist, entsteht ein unterschiedlicher Winkel beim Einspritzen vom Sprit auf die Kerze. Dieser Winkel soll aber stimmen, sonst kommt es dazu, dass der Motor ab und zu mal abstirbt, besonders im Kaltzustand, so wie das bei meinem Wagen der Fall gewesen ist.
Interessant. Was muss man denn machen um die Benzindüsen zu drehen ?
Hallo!
Super Tip!!!!!!!
Hat bei mir geholfen, hatte die gleichen Probleme bei meinem 530i. Düsen gedreht und siehe da Problem beseitigt!
Danke!!!!!!!!!!
Bin ich der einzige, dem sich bei diesen "Problemen" eines BMW Spezialisten die Fußnägel hochrollen? Die sollten doch das Spritzbild ihrer eigenen Düsen kennen und wissen was passiert, wenn die verdreht sonstwo "hinpissen".
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Bin ich der einzige, dem sich bei diesen "Problemen" eines BMW Spezialisten die Fußnägel hochrollen? Die sollten doch das Spritzbild ihrer eigenen Düsen kennen und wissen was passiert, wenn die verdreht sonstwo "hinpissen".
Wenn man darüber Bescheid weiß mag dies absurd klingen, tatsächlich macht sich darüber wohl kaum einer Gedanken.
Wer sich allerdings mal nachgedacht hat warum sich viele Düsen nicht drehen lassen ohne die Halte oder Montageklammer zu verändern, dem wird es Einleuchten und sich die Düse näher betrachten.
Da gibt es schon sehr unterschiedliche Spritzcharakteristiken, ob beim Jaguar mit seiner 2 Loch- oder wie hier dem BMW mit seiner Vierlochdüse, die dazu noch nicht mal Mittig angeordnet sind.
Daß dieser Eifluss allerdings so gravierend sich darstellt hätte ich jetzt auch nicht gedacht, wenn erforderlich drehe ich sie auch schon mal, allerdings nicht um 180 Grad. Die Entdeckung vonUrsache und Wirkung war hier sicherlich zufällig.
Wir erkennen hieraus auch wie wichtig es doch ist , unabhängig der Benzindüse, auch die Kanalführung und Strömungseigenschaften mit in Überlegungen einzubeziehen.
Ich glaube spätestens jetzt wird jedem klar was einige Gasumbauer den Motoren antun und was so einer Gassteuergerätesoftware zugemutet wird an gerenzwertiger Einstellung um Einbaumist auszugleichen .
Grüße
Weiß jemand wie die Einspritzdüsen bei einem M54 Motor stehen sollten ? Hab mir das vorhin mal angeschaut...wenn ich vor dem Wagen stehe zeigen die Anschlüsse der ersten beiden Benzindüsen (von vorne gezählt) schräg nach unten (ca. 16 Uhr). Die nächsten 2 Düsen zeigen ca. Richtung 13 Uhr. Die ersten beiden also eher in Fahrrichtung und die nächsten 2 eher in Richtung Fahrgastraum. Die nächsten 2 konnte ich nicht klar erkennen aber ich glaube auch eher in Richtung Fahrgastraum. Muss man die Düsen einfach ausstehen und kann die dann drehen ?