Schwierigkeiten mit Vialle LPI in BMW E39

Hallo,
vor kurzem habe ich meinen BMW E39 525i auf eine Vialle LPI-Anlage umrüsten lassen. Folgende Schwierigkeiten sind aufgetreten:

Wenn ich morgens im kalten Zustand den Wagen starte, springt er ganz normal, wie vorher auch, auf Benzin an. Nachdem ich einige Meter gefahren bin und dann vom Gas gehe, um z.B. anzuhalten, läuft der Motor immer noch einwandfrei. Wenn ich dann aber wieder Gas geben will, geht der Wagen aus. Nachdem ich dann wieder gestartet habe, läuft der Motor wieder einwandfrei und nach einiger Zeit schaltet er auf Gas um. Danach läuft der Wagen im Gasbetrieb einwandfrei. Wenn der Motor warm ist und ich mache ihn unter Gas aus, startet er wieder einwandfrei und schaltet ohne jegliche Probleme wieder auf Gas um und geht auch nicht wieder aus. Nur in der kalten Phase tritt das Problem auf.

Kann man die Umschaltzeit bei Vialle auch ändern? Sie wurde von Werk aus entsprechend des Wagentyps eingestellt. Oder liegt es an irgend etwas anderem?

uwe.pegasus

Beste Antwort im Thema

Hat noch keiner der hier "Guggenden" Rüster einen BMW umgerüstet 🙂

Hätteste jetzt gefragt wer baut mir meinen BMW auf Gas, schon wär eine PN im Kasten .....😉

Die Stecker schauen zum Zylinderkopf, darüber ist die Steckerleiste, die im Normalfall auch bleibt, wobei einige die Leiste auch entfernen, die Kabel binden.

Ein verfügbares Bild wie die Gasdüse im Ansaugkanal plaziert ist im Bezug Benzindüse , zeige ich jetzt mal nicht, wollen wir die Sammelleidenschaft
nicht strapazieren....

Grüße

61 weitere Antworten
61 Antworten

Hat noch keiner der hier "Guggenden" Rüster einen BMW umgerüstet 🙂

Hätteste jetzt gefragt wer baut mir meinen BMW auf Gas, schon wär eine PN im Kasten .....😉

Die Stecker schauen zum Zylinderkopf, darüber ist die Steckerleiste, die im Normalfall auch bleibt, wobei einige die Leiste auch entfernen, die Kabel binden.

Ein verfügbares Bild wie die Gasdüse im Ansaugkanal plaziert ist im Bezug Benzindüse , zeige ich jetzt mal nicht, wollen wir die Sammelleidenschaft
nicht strapazieren....

Grüße

D. h. die Stecker müssten nach links von vorne gesehen zeigen ? Da sind aber alle anders. Steckerleiste gibts glaub nicht. Viele Leitungen an jede Benzindüse und an jede Gasdüse. Würde heute auch zu einem anderen Umrüster gehen....

Jedenfalls scheint es ein verdammt guter Gedanke zu sein, vor einer Umrüstung die Position der Einblasdüsen zu fotografieren. Ich mach mir mental eine Notiz, in zwei Wochen ists so weit (hoffentlich).

Zitat:

GaryK

Jedenfalls scheint es ein verdammt guter Gedanke zu sein, vor einer Umrüstung die Position der Einblasdüsen zu fotografieren. Ich mach mir mental eine Notiz, in zwei Wochen ists so weit (hoffentlich).

Absoluter Quatsch !!!

So wie der Umbau auf alternative Kraftstoffe immer ein Kompromiss darstellen wird, ist auch der Einbau ein Kompromiss zwischen vorhandener und weiterführender Technik.

Inwieweit ein Kompromiss zu guten Ergebnissen führt liegt allein an innovativer Denkweise und dem handwerlichen Geschick des Ausführenden.

Die zur verfügung stehende Technik muss zwar gut sein, ist jedoch zweitrangig.

Was hier zählt sind Motorsysteme umfassend zu begreifen, die eigene technische Sicherheit und den Mut zu verändern .

Denke daran,

Grau mein Freund ist jegliche Theorie,
doch Grün ist des Lebens goldener Baum.....

Grüße

Ähnliche Themen

Laut dem hier gehen die Anschlüsse von vorne gesehen nach rechts:
Link

Geht bei mir gar nicht mehr da dort die Gasdüse sitzt.

Laut dem Hier, ist eine Teileansicht und nicht real.

Hab jetzt mal mein authentisches Bildmaterial durchgeforstet.
Es ist richtig, die Benzindüsenstecker und Kabelleiste sitzten normal rechts vom Benzinrail, hier indentisch mit der Explosionszeichnung.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von bumer_vwo


Jetzt zeigen die Stecker alle in eine Richtung und die Benzindüsen sind so gedreht worden, dass die jetzt ganz nah an Gasdüsen liegen, also quasi bis zum Halt, mehr kann man die nicht mehr drehen.

Die Sache ist die, dass abhängig davon, in welche Richtung die Benzineinspritzdüse gedreht ist, entsteht ein unterschiedlicher Winkel beim Einspritzen vom Sprit auf die Kerze. Dieser Winkel soll aber stimmen, sonst kommt es dazu, dass der Motor ab und zu mal abstirbt, besonders im Kaltzustand, so wie das bei meinem Wagen der Fall gewesen ist.

Hier liegt der Fehler ganz klar bei Vialle. Wenn Vialle Ihre Einspritzdüsen so verbaut, das die Benzindüsen nicht mehr so eingebaut werden können wie sie vor dem Eingriff waren.

Es ist doch sicherlich kein Problöem die Vialle Düsen so zu platzieren dass man die Benzindüsen ohne Probleme wieder so verbauen kann wie sie waren.

Wenn der Fehler jetzt behoben ist und es lag am Korrigieren/Zurückdrehen , dann passt es doch !

Es ist immer ein Vorteil selbst zu bohren.
Dass dies nicht so ist liegt doch eher daran, dass man dies mit Recht den Teilewechsel-Werkstätten nicht überlassen will-

-wenn es beim Einbau schon Probleme gibt, siehe irreal gedrehte Düsen.

Dass Abänderungen , also technische Veränderungen gibt ist logisch und hab ich schon beschrieben.

EINBAUFEHLER !

Noch was zu Meckern.....🙂

(Ein klein weinig logisches/folgerichtiges Denken ist nützlich )

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Wenn der Fehler jetzt behoben ist und es lag am Korrigieren/Zurückdrehen , dann passt es doch !

Es ist immer ein Vorteil selbst zu bohren.
Dass dies nicht so ist liegt doch eher daran, dass man dies mit Recht den Teilewechsel-Werkstätten nicht überlassen will-

-wenn es beim Einbau schon Probleme gibt, siehe irreal gedrehte Düsen.

Dass Abänderungen , also technische Veränderungen gibt ist logisch und hab ich schon beschrieben.

EINBAUFEHLER !

Noch was zu Meckern.....🙂

(Ein klein weinig logisches/folgerichtiges Denken ist nützlich )

das war ja klar, dass Dir meine Aussage nicht in den Kram passt.

Wenn, wie hier beschrieben, Die Düsen mit bestimmten Einspritzwinkeln arbeiten, dann ist es wichtig, dass diese auch so wieder verbaut werden wie sie waren. Hier ist es definitiv nicht so. Damit die Düsen total verdreht waren, ist ein Fehler des Einbauers. Da aber die Düsen immer noch verdreht sind, zwar nicht mehr so stark, sitzen aber immer noch nicht so wie vor dem Einbau. Daher sage ich Fehler Vialle !(wenn Vialle die Düsen gebohrt hat), Fehler Vialle(wenn der Umrüster diese Düsen nach Anweisung Vialle gebohrt hat)

Es ist müßig sich auseinander zu setzen, wenn der Gegenüber durch seine Einlassung erkennbar davon zu wenig weiß und oder dies praxisnah noch nicht in der Hand hatte.

Aber schon OK als Mann mit vielen Berufen und als Gastwirt im besonderen
(Deine Aussage).

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker



Da gibt es schon sehr unterschiedliche Spritzcharakteristiken, ob beim Jaguar mit seiner 2 Loch- oder wie hier dem BMW mit seiner Vierlochdüse, die dazu noch nicht mal Mittig angeordnet sind.

Daß dieser Eifluss allerdings so gravierend sich darstellt hätte ich jetzt auch nicht gedacht, wenn erforderlich drehe ich sie auch schon mal, allerdings nicht um 180 Grad. Die Entdeckung von Ursache und Wirkung war hier sicherlich zufällig.

Ich wiederhole mich gerne....

Wenn die

Vierlochdüse die dazu noch nicht mal Mittig angeordnet sind

, nicht so montiert sind wie sie vor dem Eingriff waren, dann ist doch die Spritzcharakteristiken der Vierlochdüse anderst, oder ? oder bist Du der Meinung, ein paar Grad(10-15) ist nicht so tragisch ?

Wenn nicht, liegt ein Fehler in der Einbauanleitung von Vialle vor, denn ich gehe davon aus, dass jeder Vialle Umrüster eine hat und sich daran hält !

Ich korrigiere Deine letzte Aussage.....

Es ist müßig sich auseinander zu setzen, wenn der Gegenüber durch seine Einlassung erkennbar davon zu wenig mehr weiß als einem recht ist.....

Prost

🙂Ei, darum geht es doch garnicht.

Wie ich oben schon geschrieben habe, ist Autogas auf bestehende Technik immer ein Kompromiss.
Dieser Kompromiss setzt sich in Anordnungen von Bauteile fort....
-auch für Dich nicht schwer erkennbar-.
Veränderungen sind die Tagesordnung.

Aus Platzgründen wird dann schon mal ein Halter anders angeordnet,
Leitungspakete verlegt, Krümmer nachgearbeitet und , wenn es Dir auch nicht gefällt Einspritzdüsen gedreht (sinnvoll natürlich).

Wie im o.g. Beispiel und Hinweis zu erkennen, machen da wohl ein paar Grad nichts aus, denn jetzt läuft er ja anscheinend.

Natürlich könnte man jetzt die Einspritzventile (weil sonst kein Platz ist und die Hersteller nicht an die Umrüster gedacht haben😉 ), an das Endrohr montieren, mit einer Piezo Zündung versehen als Nachbrenner betreiben, was allerdings optisch wirkungsvoll aber tasächlich nicht effektiv ist.

Hättest Du jetzt den technischen Durchblick (den ich Dir jetzt nun doch abspreche) und diesen Krümmer speziell vor Augen, würdest Du 2 Möglichkeiten erkennen.

1. Die wie sie praktiziert werden kann.
2. Einbauverzicht, weiter mit Benzin fahren.

Die Frage nach warum baut man sowas, bleibt nun offen, denn die betrifft alle Anlagen und beantwortet sich von selbst wenn in 2 Monaten die FSI-Geschichte geschrieben wird 🙂

Jetzt bleib ganz locker und rück von der Tischkante, ein neuerlicher Biss in diese schadet den Dritten....😉

Liebe Grüße (natürlich)

Hab da was auf der Simpsoseite gesehen...

Simpso-029

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker



Hättest Du jetzt den technischen Durchblick (den ich Dir jetzt nun doch abspreche) und diesen Krümmer speziell vor Augen, würdest Du 2 Möglichkeiten erkennen.

1. Die wie sie praktiziert werden kann.
2. Einbauverzicht, weiter mit Benzin fahren.

uiii..... jetzt aber...... naja egal. ich stehe drüber....

3. Düsen doch weiter nach hinten versetzen weil es vieleicht doch möglich wäre ?
4./2. Prins VSI und keine verdrehten Düsen ?

FSI-Geschichte ??? ich lach mich weg......

Sorry, Entschuldigung für meine Entgleisung... du kannst nichts dafür dass wieder eine Messe im September ansteht und wie JEDES JAHR vor einer Messe, einige Hersteller mit Versprechungen und Ankündigungen daher kommen bei denen (Ankündigungen) es auch letztlich bleibt......... und Du offensichtlich auch darauf reinfällst....

Gibts noch andere M54 Besitzer mit LPG ? Wie stehen bei euch die Düsen ?

@Erdgaser,

Zitat:

Die Frage nach warum baut man sowas, bleibt nun offen, denn die betrifft alle Anlagen und beantwortet sich von selbst wenn in 2 Monaten die FSI-Geschichte geschrieben wird 🙂

Das hast Du wohl verkehrt herum verstehen wollen,

in diesem Punkt bin ich Deiner Meinung.

Es gilt immer noch abzuwarten.

@opfau,
bei keiner meiner Umbauten, weder mit Icom oder Vialle gab es ein Problem.

Es gibt genügend M54 Motoren die laufen, wenn wir hier nichts gehört haben laufen diese. War wasrscheinlich doch eine Unachtsamkeit des Umrüsters, oder läuft Deiner nicht ?

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen