Schweres Anspringen im kalten Zustand

Audi 80 B4/8C

Hallo Freunde,

Der Audi meines Onkels macht mir Sorgen. Im kalten Zustand springt er sehr schlecht und wiederwillig an. Ich werde Ihn nächstes Jahr zu meinem Schrauber bringen aber hätte gerne ein paar Ideen die ich mit dem Schrauber besprechen könnte. Je kälter es ist, desto schwerer möchte er starten mit einem Pfeiffen. Sobalt er warm ist ist das Pfeifen nur noch dezent hörbar und laufen tut er ohne Probleme. Starten im warmen Zustand ist auch kein Problem.

Woran kann das liegen ?

25 Antworten

Dreht er immer noch schwer durch, oder dreht der Anlasser schnell, aber der Motor will nicht anlaufen?

Falls es ersteres ist, solltest Du wie schon beschrieben die Massekabel prüfen. Sowohl das Masseband, welches von der Batterie zur Karosse geht, als auch das Masseband des Motors!!!! Ganz gern sind die an ihren Anschaubpunkten oxidiert, oder die Isolation ist weggebröselt und das Kupfer darunter ist schon grün verfärbt. Wenn Du so etwas hast, dann schmeiß das Kabel raus und baue ein neues ein. Kannst Du hier nichts feststellen und die Batterie ist neu, dann würde ich den Anlasser näher unter die Lupe nehmen bzw. einen anderen einbauen.

Dreht der Anlasser schnell durch, der Motor will aber nicht laufen, liegt der Fehler in der Richtung Zündung oder Einspritzanlage.

Da es ein NG ist käme da als erstes mal Falschluft in Betracht. Dazu hier die Suchfunktion benutzen im Forum.

Fehlerhafte Temperaturwerte des Kühlmitteltemperatursensors können dem Steuergerät falsche Werte vorgaukeln, weswegen z.B. die Kaltstartanreicherung nicht aktiviert wird und somit der Motor kein Zündfähiges Gemisch bilden kann.
VORSICHT!!!! Der NG besitzt meine ich wie der NF am vorderen Wasserstutzen einen schwarzen Doppeltemperaturgeber. Dieser gibt die Werte an das KE-Steuergerät und an das Zündsteuergerät aus.
Der für die Wasseranzeige ist ein separater!!!!

Ein weitere Fehlerquelle könnte die Zündung sein. Zündkerzenstecker abziehen, eine Zündkerze einstecken und dann an Masse halten. Wenn der Funke überspringt kann man die Zündung schon mal ausschließen. Falls er nicht funkt:
> mögliche Ursachen: keine Zündimpuls-Information zum Steuergerät (evtl. Hallgeber defekt)
> Zündspule defekt.

BG
roro80

Der Anlasser dreht sauber ohne Probleme druch aber es fühlt sich eher an als würde er zum anreichern nicht genug Sprit bekommen. Den NTC Sensor habe ich schon überprüft und der gibt korrekte Werte von sich ( wird aber auch sowieso gewechselt wenn der Thermostat gewechselt wird macht das Sinn wenn das Kühlwasser raus kommt das sowieso schon ziemlich alt aussieht.
Das ganze kann ich schlecht alleine machen da mir die Hebebühne fehlt und da lasse ich das meinen Schrauber machen. Der arbeitet sauberer als jede mir bekannte Werkstatt hier in der Umgebung.

Ja auf Falschluft müsste man Ihn überprüfen was ich auch schon gedacht habe denn er fühlt sich an als hätte er nicht die komplette Leisung ferner habe ich von Ihm schon mehrere Geschossen bekommen als ich in der Nähe der Zündkabel gewesen bin daher werden die auch komplett ausgetauscht, denn das geht ja nicht.

Was mich mal interessieren würde der Sensor für das KI im Innenraum nennt man Multifuzzi. Aber wo das steckt habe ich immer noch nicht verstanden.

Moin,

N gutes neues erstmal 🙂

Also nochma von vorne, Batterie ist fitt, dreht den Motor durch aber er mag ned kommen.

Okay, einspritzanlage:
Wie hast du die Werte des NTC kontrolliert, und welchen genau hast du kontrolliert? Hab selbst ned den NG sondern den Vorgänger (KV), daher weiß ich ned ganz genau wo die Fühler beim NG sitzen, aber prinzipiell solltest du folgende Temperaturmessvorrichtungen am Motor finden:

1. Es gibt einmal den THERMOZEITSCHALTER (Ja wichtig nur ein beheizter Schalter) der das Kaltstartventil bei kaltem Motor ansteuert (Das ist das zusätzliche Einspritzventil das da oben seitlich in die Ansaugbrücke eingeschraubt ist), das wird angesteuert wenn der Motor kälter als ca. 20 Grad ist, aber auch nur für einen kurzen moment, der Schalter wird während des Anlassvorgangs beheizt und nach ein paar sec öffnet er um den Motor nicht im Sprit zu ertränken. In deinem Fall könnt ich mir vorstellen das der garnicht mehr öffnet und den Motor mit Sprit ertränkt beim Starten. Zum testen vllt das Kaltstartventil mal abstecken, der sollte wenn es über -5 Grad hat auch ohne anspringen. Kannst den Schalter auch mitm Multimeter durchchecken. Glaub ich aber eher ned das es der is..

2. Weiter gibts 2 NTC´s. Einen fürs Motorsteuergerät. Das wäre der heiße Kandidat. Den unbedingt checken. Auch die Verkabelung!

3. Dann einen fürs Kombiinstrument: Der is nur für die Anzeige innen. Völlig wayne ob der richtig funktioniert mit der Problematik, würd der Probleme machen zeigt des Zeigerchen innen falsch an, mehr passiert nicht.

4. Dann gibts noch n Temperaturschalter, der schließt bei 105 Grad und lässt die rote Lampe innen blinken, auch irrelevant bei diesem Fehlerbild.

Welchen hast du wie genau geprüft?

Weiter: Wenn du Stromschläge an den Zündkabeln bekommst müsen diese dringend neu. Die sind dann spröde. Wenns bei kaltem Motor tau aufm Motor hat kann das ne Rolle spielen beim Anspringen. Schau dir auch die Verteilerkappe von innen an und den Finger. Das is normale Wartung, wenn die nicht mehr gut sind auch wieder fitt machen..
Schütt doch mal Wasser drüber wenn der Wagen läuft. Bockt er rum bzw stirbt gar ab dann hast hier schonmal ein großes Problem. Dann sollte er aber auch bei Regenfahrten Ärger machen..
Kann ne Rolle spielen, kann zum Fehler beitragen..

Das defekte Thermostat ist zwar doof, hat aber nicht das geringste mit deinem Kaltstartproblem zu tun..
Wie alt sind die Zündkerzen? Wie sehen die so aus?

Ich hoffe ich hab dich damit nicht erschlagen xD

Mfg

Zündung würde ich auf jeden Fall als nächstes abstellen, zählt noch eher zu den einfachen Sachen, is verschleissmaterial und passt auch prima ins fehlerbild

Kraftstoff natürlich auch, der muss fließen

Wenn du Fluss und Druck schlecht prüfen kannst, wäre der Kraftstofffilter vielleicht nen Anfang

Abgasanlage is noch original ¿

Ähnliche Themen

Um den NTC zu kontrollieren kann man diesen messen wenn man die ensprechenden Werte die er bringen sollte bei gewissen Temparaturen und diese passen. Trotzdem wird er eh gewechselt wenn der Themrostat gewechselt wird macht das aus meiner Sicht eh Sinn wenn das Kühlmittel draussen ist.

Was das angeht habe ich noch eine Frage. Ich habe im Keller noch das OE Kältemittel G13 liegen das ich gerne bei dem Motor verwenden würde. Sollte denke ich kein Problem sein oder ?

Also ob der Temperaturschalter funzt konnte ich nicht testen da die Temp ja nicht über 80 C° geht und da der Lüfter noch nicht schaltet. Ich denke das der Thermostat nicht mehr OK ist und daher wird der erst mal gewechselt.

Kraftstoffilter wird auch gewechselt ( schon bestellt ).

Also mein AAN braucht auch etwas um zu starten und entwas länger der NG wobei ich nicht weiß ob das normal ist. Ich meine halt subjektiv braucht er zu lange. Mal sehen wenn die Teile alle gewechselt sind ob das was ändert.

Ich denke dann wird man sehen ob sich da was ändert.

Motorlauf des NG meines Onkels

Welchen NTC hast du kontrolliert? S gibt mehrere..

Wie man den kontrolliert weiß ich, aber wenn du den fürs KI gemessen hast kann der andere trotzdem kaputt sein.

Mfg

Den oben vorne am Schlauch der vom Kühler zum Motorblock geht.

Der ist glaube ich für die Anzeige.
Ist der 2 oder 4polig?
Wenn du den absteckst, was passiert? Geht dann die Anzeige innen noch?

2 Polige schwarz !
Keine Ahnung was passiert. Kann ich auch grad nicht testen, da der Audi bei meinem Onkel in der Garage steht. Hier kann er auch nicht stehen da wir kein Platz haben, denn das ist hier ein echtes Problem.

Mh also beim 86c ist der schwarze fürs KI, der fürs Steuergerät ist Blau. Gibts zufällig noch n blauen Sensor?
Ist aber auch ne ganz andere Einspritzanlage, kann und wird anders sein.. Hab leider kein NG hier wo ich nachschauen könnt.

Laut dem angehängten: https://www.ebay.de/.../232571934512?...

Schaltbild sind hier 2 NTC verbaut, die jeweils gegen Masse gelegt sind. Hast du beide seperat geprüft? Einer wird fürs KI sein, einer fürs Steuergerät. Wenn der hin ist geht nichts.
Hier jemand mit nem NG ders sicher sagen kann? Was kam eig beim Auslesen raus? Wenn ned weiterkommst hilft dir bestimmt n freundlicher Audi-Betrieb für n 10er in die Kaffekasse weiter. Dann hättests schwarz auf weiß..

Nur ned den Mut verlieren, die Alten Audis sind zicken, wenn se laufen machen sie irre Spaß

Wo kommst eig her? Vielleicht wohnt ja n experte von hier in der nähe

Mfg

Ja, den habe ich geprüft so wie Du geschrieben hast. Wird aber eh erneuert genauso wie das Multifuzzi wenn das Kühlwasser raus ist.
Ich habe selber ein Gerät zum auslesen vom Steuergerät. Die NG Steuergeräte sind aber extrem zickig und das hat keine Verbindung zu meinem Gerät aufgebaut was auch bekannt sein soll, das da im Prinzip nichts geht, denn in meine anderen Fahrzeuge geht das problemlos. Abgesehen hat der 2 Anschlüsse ( Schwarz, Weiß und Braun mit 2 PIN ) wo ich wohl mit Ausblinken nur weiter kommen würde was für mich Neuland ist.

Ich verliere so schnell nicht den Mut, da ich selber die grösste Zicke zu Hause stehen habe ( Mein S6 C4 mit AAN Motor siehe Garage ). Der NG ist halt schon ein wenig anderer Motor als der AAN.

Deine Antwort
Ähnliche Themen