Schwere Frage - DEKRA Werkstatttest

Opel Vectra C

Hi Leute,
gibt derzeit einen Dekra Werkstatttest, wurde schon mal im Forum behandelt u.a. hier

Nun hat mich die Dekra ausgewählt den Test zu machen. Dachte erstmal toll, Geld gespart. Nun ist aber mein FOH nicht zugelassen bzw nicht in der Testauswahl und wenn ich den Test machen will und Geld sparen will, muss ich zu einem anderen (nicht mir bekannten) FOH 🙁
Nun die Frage: Mach ich`s oder nicht ?
Wollte mir eine Anschlussgarantie noch holen (das CIM krächst ab und zu mal - sicher ist sicher 😁) und somit könnte ich die mit dem Test sponsern.
Aber was erwartet meinen Dicken dann beim fremden FOH ??

Wie ist Eure Meinung dazu ?? Muss mich Montag bei der Dekra melden.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von maaaaac


...
Grundsätzlich finde ich die Tests aber eine gute Sache. Schliesslich kann man für eine bezahlte Dienstleistung erwarten, dass diese auch nach Plan abgearbeitet wird. Ist dies nicht der Fall (siehe die bei mir übersehenden Fehler) ist dies für mich ganz klar Betrug!

Ach ja, das beste zum Schluß: der FOH mag mich nun irgendwie nicht mehr und bat mich, mir für die nächste Inspektion einen anderen FOH zu suchen. Dies konnte ich ihm auf jeden Fall garantieren! Will ja noch länger was von meinem Dicken haben.

----------------------------------------------------

Mein Kommentar:

Absatz 1: Das kann man so sehen. Im minder sc hweren Fall ist es nur Schluderei. Das Ergebnis bleibt aber gleich!

Absatz 2: Das ist wohl einer der Vögel, die immer noch auf einem zu hohen Ast/Roß sitzen! Seiner Bitte zu entprechen, dürfre Dir leicht gefallen sein! 😉

MfG Walter

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CaraVectraner



Zitat:

Original geschrieben von Dirk_aus_DU


Diese 120000km Inspektion hätte 680€ gekostet, ich musste nur meinen Teil bezahlen.
Teuerster Posten Zündkerzenwechsel ca.200 Schleifen 🙁

Gruß

Zwei Dinge verstehe ich nicht:
1. Wenn die ZK zum Wechsel lt. Inspektion fällig waren, warum musstest Du den Wechsel dann bezahlen?
2. FährstDu den 2.8 mit LPG? Und dann haben sie den zum Test zugelassen?? Seltsam, hier ging das bei nem Vectra eines Freundes mit LPG nicht...

Hab mich auch gewundert, es wird zwar empfohlen bei 120000 die ZK zu wechseln, aber es nicht Pflicht, das gleiche gilt zB: Bremsflüssigkeit.

Es wird klar als Zusatzarbeit deklariert,aber gesprochen als zur Inspektion gehört.

Da der Signum schon ca.80000km auf Gas fährt, hat es mich schon wirklich interessiert wie die ZK aussehen, da ja hier im MT immer behauptet wird das ein LPG-Fahrzeug die ZK öfters wechseln sollte.

Kann es aber für meinen Siggi verneinen, perfektes Kerzenbild, hätten locker noch weitere 60000 drinne bleiben können.

Es wurde Rücksprache gehalten ob die Werkstatt mit LPG umgehen kann bzw. LPG-Anlagen verbaut. Diese Werkstatt baut die Irmscher-Anlagen ein.

Gruß

Heute hatte ich meine erste Inspektion am Dicken, die ich als alter Schotte über die DEKRA (nun schon zum 4. Mal) abgewickelt habe. Der getestete Betrieb war zufälliger Weise der FOH meines Vertrauens und er hat die Sache bravourös gemacht. Alle Fehler gefunden. Kosten waren 130 Euro, die übernommen wurden.

So kann das weitergehen 😁😁😁

Im vorigen monat war ich einmal mit dem Astra und einmal mit dem Vectra zum Test. bei beiden tests wurden alle fehler gefunden.

Beim Astra hat sich die Werkstatt nicht entblödet, einen "Motorsystemschutz" in den Tank zu kippen und zu berechnen. Das stieß mir und dem Prüfer übel auf und wurde beanstandet....

Bei beiden Autos habe ich angesagt "nicht waschen", weil ich weder will, dass sie die Autos durch die nächste Büsrtenwäsche jagen noch irgendein Lehrling den Lack versaut. Was soll ich sagen: Sie taten es doch 🙄 mit dem Ergebnis, dass ich zumindest beim Vectra ein paar feine Kratzer aus der Motorhaube polieren durfte.

Ansonsten gab es einmal einen Ersatzwagen für 20 € (Corsa, nicht schlecht, aber unglaublich kurz übersetzt und auf der BAB unmöglich...) und einmal für lau (Astra H mit weit über 100 Tkm, der aber noch erstaunlich gut fuhr und wenig klapperte...).

Im nächten Jahr gehts weiter, dann mit dem 7. Test 😉

Wo meldet man sich für einen Werkstatttest an?

Ähnliche Themen

Man meldet sich bei der DEKRA an, wie der Name schon sagt😉. Entweder über die Zentrale in Stuttgart oder über die örtliche Niederlassung...

Ein paar Einschränkungen: Man muss Eigentümer sein, der Wagen darf nicht getunt oder mit Gas ausgerüstet sein, nicht mehr als 10 jahre oder 150 Tkm. Und man muss bereit sein, auch mal ein paar Wege zu fahren, die Regeln der DEKRA zum Test zu beachten, die Fehler einbauen zu lassen und den Schriftkram (ca. 16 Seiten) ausfüllen.

Ne eben nicht.

Für alle die es ebenfalls interessiert:
Als Tester eintragen unter:
TÜV-Süd
https://www.tuev-sued.de/.../werkstatt-tester
Dekra
www.inspektion-kostenlos.de
ADAC
https://www.adac.de/.../default.aspx
Tüv-Nord
http://www.tuev-nord.de/tnm2009_web/forms/tester_registrierung.aspx
GTÜ
http://www.gtue.de/sixcms/detail.php?id=13664

MEhr hab ich nicht gefunden

Zitat:

Original geschrieben von Opel Dortmund


Ne eben nicht.

Und wieso nicht???

Wie sind die Konditionen der anderen???

Zitat:

Original geschrieben von CaraVectraner


Man meldet sich bei der DEKRA an, wie der Name schon sagt😉

Bezog sich darauf

Zitat:

Original geschrieben von Opel Dortmund



Zitat:

Original geschrieben von CaraVectraner


Man meldet sich bei der DEKRA an, wie der Name schon sagt😉
Bezog sich darauf

Ja und? ich hab mich in Stuttgart angemeldet....

oder (wenns eilig ist) direkt bei einer der großen dekra niederlassungen.

im raum rheinmain suchen wir für 2010 kurzfristig noch einen opel :-)

Zitat:

Original geschrieben von Opel Dortmund


Ne eben nicht.

Für alle die es ebenfalls interessiert:
Als Tester eintragen unter:
TÜV-Süd
https://www.tuev-sued.de/.../werkstatt-tester
Dekra
www.inspektion-kostenlos.de
ADAC
https://www.adac.de/.../default.aspx
Tüv-Nord
http://www.tuev-nord.de/tnm2009_web/forms/tester_registrierung.aspx
GTÜ
http://www.gtue.de/sixcms/detail.php?id=13664

MEhr hab ich nicht gefunden

Oder sich direkt per Nachricht bei mir melden.

Ich biete Werkstatttest im Auftrag einer der o.g. Organisationen an.

Alle Infos dann per Nachricht bei mir.

Reincar

Zitat:

Original geschrieben von Reincar


Oder sich direkt per Nachricht bei mir melden.
Ich biete Werkstatttest im Auftrag einer der o.g. Organisationen an.
Alle Infos dann per Nachricht bei mir.

Hallo,

ich habe heute mit "Reincar" einen Werkstatttest mit dem Renault einer Kollegin durchgeführt:

1a Abwicklung! Dahinter steckt eines der größeren Prüfunternehmen in Deutschland, getestet wurde eine kettenangehörige Fremdwerkstatt, die Inspektion kostete 185 EUR, davon trägt 180 EUR das Prüfunternehmen. Kommunikation und der Test heute waren wirklich sehr reibungslos und nun steht schon ein Peugeot aus meiner Family auf dem Programm.

Kann ich also nur empfehlen!

Grüße
Matthias

Zitat:

Original geschrieben von Matthias104


.... kostete 185 EUR, davon trägt 180 EUR das Prüfunternehmen. Kann ich also nur empfehlen!

soweit mir bekannt, bleibt die geprüfte Werkstatt auf den Kosten sitzen. Die Prüfunternehmen zahlen dafür nix.

Zitat:

Original geschrieben von Checkup2110



Zitat:

Original geschrieben von Matthias104


.... kostete 185 EUR, davon trägt 180 EUR das Prüfunternehmen. Kann ich also nur empfehlen!
soweit mir bekannt, bleibt die geprüfte Werkstatt auf den Kosten sitzen. Die Prüfunternehmen zahlen dafür nix.

korrekt

Zitat:

Original geschrieben von Schelper



Zitat:

Original geschrieben von Checkup2110


soweit mir bekannt, bleibt die geprüfte Werkstatt auf den Kosten sitzen. Die Prüfunternehmen zahlen dafür nix.

korrekt

Das kann man so generell nicht sagen.

Zunächst trägt erst einmal der beauftragende Konzern die Kosten.
Erst wenn die Werkstatt beim Test durchfällt, kann es sein, dass sie den
Wiederholungstest aus eigener Tasche zahlen muss.

Aber auch da gibt es verschiedene Varianten.

Also ist die Aussage, dass die Werkstatt auf den Kosten sitzen bleibt zunächst einmal falsch.

Reincar

Deine Antwort
Ähnliche Themen