Schwere Entscheidung, welchen Motor?

Audi A4 B6/8E

Hallo Jungs,

ich will jetzt von der Limosine auf Kombi umsteigen, wegen Haus/Hund usw.

Also meine Frage dazu:

Welchen Motor soll ich denn nun nehmen?
2.0>1.8T> 2.4 V6 oder den 3.0 V6
Will aber auch wieder auf LPG umrüsten.

ich hab jetzt den 2.4l V6 und bin total umzufrieden, weil der total träge ist und verbraucht ca. 8,5 bis 10l (LPG) oder hab ich mich nur schon zu sehr dran gewöhnt?
hab dann mal so ein bisschen nach dem 1.8T geschaut und da wird wieder gesagt, das er zu viel verbraucht im gegensatz zu anderen und dass der motor empfindlich ist.
2.0l zu wenig kraft?

Ich bin überfragt

37 Antworten

ich würd nen 1.8T nehmen, ist zumindest bei unsrem Familien-A4 ein unauffälliger Motor. Je nach dem wie groß dein Budget ist kannst du ja evtl auch über eine B7 mit nem 2.0T nachdenken

Zitat:

Original geschrieben von Knatterkarsten


Wer kauft sich denn bitte ein 3L V6 wenn er nicht das nötige Kleingeld dafür hat...

Also ich Rechne nicht nur nach dem Verbrauch sondern nach der Strecke und wie ich sie Fahre.
Heisst: Wenn ich Autobahn gerne mit 180-220 kmh permanent unterwegs bin aber kein Diesel will nehm ich n 3L mit Gasumbau.
Fahre ich eher gemütlich mit 140-160kmh über die Bahn und brauche ab und zu mal Drehmoment dann den 1.8T eventu auch mit Gas wenn es lange Strecken sind.

Diesel rechnet sich Momentan eh nur noch gering bzw. geht gegen Null. Da der Literpreis dicht an Benzin liegt und die Stuern dann am Jahresende ein +-0  erzeugen.

Um da zu sparen kommt nur der 1.9er TDI in Frage.

Und dann noch die alles Entscheidende Frage willst du überhaupt Diesel oder doch eher den Benziner.

Tante Edit:
Nimm mal den Rechner nicht so genau...denn den kannst du immo ja nur mit den Werksangaben füttern und die sind alles andere als Realitätsnah.... 😁

ich hatte bis jetzt immer nur benziner und wollte auch dabei bleiben

Zitat:

Original geschrieben von A4Runner



Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Bedeutet: bei 140 km/h liegen im höchsten Gang knapp 4000 Touren an.
what?
Bei 4000 Touren bin ich im 1,8T bei 160Km/h 5 Gang Handrührer.
Also ich habe auch täglich ca. 45 KM Arbeitsweg eine Strecke und bin froh einen Gasumbau bewegen zu dürfen. Das Einzige was mich momentan stört ist, dass man da so einen Haufen KM drauf spult.
Habe meinen Mitte 2009 mit 86000 km gekauft und bin mittlerweile bei 145000.
Suche Deinen Umrüster bedacht aus und nimm eine bekannte Anlage a la Prins, BRC, Vialle.
Nur ein kleiner Tip von mir, da bei meiner Anlage aller Nase lang was im Eimer is :-(

Gruß
S.

ich hab jetzt eine kme anlage drin und der umrüster kommt aud Hamburg und da hab ich auch nur probleme.

Anlage läuft zwar schon seid 100t km aber erstmal muss ich nach 20tkm den filterwechseln, weil er anfängt zu ruckeln und danch muss ich die murmel immer wieder neu einstellen lassen.

Es soll ja aber auch schon was neuen geben ihne verdampfer für besseren Wirkungsgrad usw.

kennst du dich da aus?

Ja. Such dir einen besseren Umrüster. KME ist eine tendenziell sehr billige Anlage, die als Ausgleich erwähnenswert Können vom Umrüster erfordert. Schau im Forum Gaskraftstoffe vorbei, dort wird üblicherweise geholfen.

Der Verdampfer ist normalerweise nicht der Flaschenhals, man muss schon mächtig wenig Sachverstand haben um das Ding grundfalsch einzubauen. Heißt nicht, dass das nicht passieren kann.

Mein Tipp bei Audi: Der B6 hat Dank Euro-4 und OBD2 zwei Lambdasonden, die Regelsonde ist eine Breitbandsonde. Besorg dir einen Live-Daten fähigen OBD2 Reader wie den Creader-V, Autodia S101 oder auch ne Handy APP wie TORQUE oder OBDSCOPE nebst Adapter um die Anpassungswerte deines Motorsteuergerätes während der Fahrt auszulesen. Dort kannst du prima sehen, in welche Richtung das Motorsteuergerät korrigieren muss und kannst auch prüfen, ob Probleme vom Gas kommen oder was anderes im Sack ist. Stichwort Zündung, Schubumluftventil oder Kurbelgehäuseentlüftung.

Wenn du etwas Ahnung von Steuerungen hast kannst du bei KME sogar die Fein-Einstellung der Anlage selbst machen. Die erforderliche Software ist frei verfügbar, ein Interface kostet auf Ebay knapp 20-30€. Blind rumdrehen und gucken was passiert ist gerade bei Turbos eine saudumme Idee.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen
Bin neu hier angemeldet,lese aber schon einige Zeit mit.
Ihr habt mir Anfang des Jahres bei meiner Kaufentscheidung geholfen (natürlich unbewusst🙂).
Ich stand vor der gleichen Frage (welcher Motor / LPG ).
Jedenfalls hab ich mich für den 1.8T BFB entschieden,weil es ein guter Motor für LPG ist und
weil ich eh auf aufgeladene Motoren stehe. Ich habe mein Motor gleich nach dem Kauf chippen lassen
und auf LPG umbauen lassen.Kilometerstand 103 TKM. ( Offtopic; Leistungsmessung vorher 156PS, Nachher 182 PS). Meine Gasanlage ist von Frontgas und ich bin super zufrieden mit dem ganzen Umbau.
Habe alles (Chip,Leistungsmessung,LPG) in einer Firma (ATZ Rieck in Braunschweig) machen lassen.
Durch den Chip fährt er sich schon fast wie ein Diesel (Dampf ab 2000rpm). Natürlich ist er dafür (ab 5000rpm) etwas träger,aber das ist für den Alltag genau richtig. Also ich würde es immer wieder so machen.

Zitat:

Original geschrieben von BennyBFB


Hallo zusammen
Bin neu hier angemeldet,lese aber schon einige Zeit mit.
Ihr habt mir Anfang des Jahres bei meiner Kaufentscheidung geholfen (natürlich unbewusst🙂).
Ich stand vor der gleichen Frage (welcher Motor / LPG ).
Jedenfalls hab ich mich für den 1.8T BFB entschieden,weil es ein guter Motor für LPG ist und
weil ich eh auf aufgeladene Motoren stehe. Ich habe mein Motor gleich nach dem Kauf chippen lassen
und auf LPG umbauen lassen.Kilometerstand 103 TKM. ( Offtopic; Leistungsmessung vorher 156PS, Nachher 182 PS). Meine Gasanlage ist von Frontgas und ich bin super zufrieden mit dem ganzen Umbau.
Habe alles (Chip,Leistungsmessung,LPG) in einer Firma (ATZ Rieck in Braunschweig) machen lassen.
Durch den Chip fährt er sich schon fast wie ein Diesel (Dampf ab 2000rpm). Natürlich ist er dafür (ab 5000rpm) etwas träger,aber das ist für den Alltag genau richtig. Also ich würde es immer wieder so machen.

dann kommst du ja aus meiner region, dann schaue ich ja mal in BS bei der Firma vorbei, vielleicht können die auch mal schauen wegen meiner anlage

Ja,fahr da mal rum. Die Jungs sind wirklich sehr kompetent und nett.
Soweit ich weiß haben sie früher Prins Anlagen verbaut und haben sich dann,
auf Frontgas spezialisiert. Nach 3-4 mal justieren läuft meine Frontgas nun perfekt,
von Standgas bis Vollgas.

Der BFB hat auch ohne Chip sein maximales Drehmoment von 225NM bei 1950-4700rpm anliegen.

Gruß
S.

Und der 3.0 liegt im alltagsrelevanten Bereich wie zu erwarten deutlich drüber: http://www.rri.se/popup/performancegraphs.php?ChartsID=260

Und das wo der gemessene Motor nicht wirklich seine Nennleistung gebracht hat.

PS: Die Übersetzung nicht vergessen. "Nm" sind ohne Vergleich der Übersetzungen einen feuchten Schiss wert.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Und der 3.0 liegt im alltagsrelevanten Bereich wie zu erwarten deutlich drüber: http://www.rri.se/popup/performancegraphs.php?ChartsID=260

Und das wo der gemessene Motor nicht wirklich seine Nennleistung gebracht hat und zudem etwas kürzer übersetzt ist.

Naja, wenn ich ma groß bin 😁

Freu dich auf E-Motoren, volles Drehmoment ab der ersten Zehntel Umdrehung und wartungsärmer ...

dafür dann allerdings keinen Sound 🙁
Na der nächste wird n A6 und bis es so weit ist, sind auch die Gasanlagen für Direkteinspritzer ausgiebig getestet. Bis dahin quäle ich noch meinen kleinen 1,8T und hege und pflege ihn.
Für die Beschleunigung habe ich ja noch immer meine Taschenrakete und da müsste dann schon n RS4 kommen um mich von dem Bock runter zu holen 😁

Hi, also die Wahl zwichen 1.8T und 3.0 ist nicht einfach ich weis...ich fahre selber einen 3.0 V6 mit Multitronic und ich verbrauche auf der Landstraße ca 7,5 - 8 L so fahre ich meinen täglich, natürlich wenn man mal richtig reintritt stehen auch 10 L da, aber über 12 bin ich noch nie gekommen mit meinem. Kumpel von mir fährt einen 1.8 T auch mit Multi und er verbraucht ca 1 Liter weniger als ich bei gleicher Fahrleistung...Muss sagen ich bin echt zufrieden mit dem V6, man hat genug Leistung und Sound und so viel verbrauchen tut er auch nicht, zumindest aus meiner Erfahrung heraus.

Die Multitronik hat eine höhere Spreizung und ist daher länger / spritsparender übersetzt. Meinen V6 als 5-Gang Handschalter kann ich selbst auf Schweizer Autobahn Tempomat 120 (nach GPS) kaum unter 9 fahren, 10 ist üblich und bei etwas Spass stehen da schnell 12-14l. Der Sechsgang (damals nur im Quattro) ist kaum länger.

Wenn die Multitronik haltbar wäre, die mach technisch durchaus Sinn. Oder das Sechsganggetriebe als 5+E mit Bummelgang ... von der Leistung her könnte der höchste Gang locker 1/3 länger übersetzt sein.

Aktuell stehen bei 140 km/h etwa 4000 UPM an. Bei 4000 UPM hat der Motor nach Dyno Chart etwa 110PS bei Volllast. Für 140 km/h Strich reichen aber locker 60-70PS aus um auch noch nen Hügel hochzukommen ... das wären nach Dyno Chart theoretisch 2500 Touren. Mit 1/3 längerer Übersetzung des höchsten Gangs zum Kilometerfressen wäre der immer noch "gut im Futter".

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Die Multitronik hat eine höhere Spreizung und ist daher länger / spritsparender übersetzt. Meinen V6 als 5-Gang Handschalter kann ich selbst auf Schweizer Autobahn Tempomat 120 (nach GPS) kaum unter 9 fahren, 10 ist üblich und bei etwas Spass stehen da schnell 12-14l. Der Sechsgang (damals nur im Quattro) ist kaum länger.

Wenn die Multitronik haltbar wäre, die mach technisch durchaus Sinn. Oder das Sechsganggetriebe als 5+E mit Bummelgang ... von der Leistung her könnte der höchste Gang locker 1/3 länger übersetzt sein.

Aktuell stehen bei 140 km/h etwa 4000 UPM an. Bei 4000 UPM hat der Motor nach Dyno Chart etwa 110PS bei Volllast. Für 140 km/h Strich reichen aber locker 60-70PS aus um auch noch nen Hügel hochzukommen ... das wären nach Dyno Chart theoretisch 2500 Touren. Mit 1/3 längerer Übersetzung des höchsten Gangs zum Kilometerfressen wäre der immer noch "gut im Futter".

Wenn man da mal guckt das der neue A6 V6 Biturbo bei 140 grade mal 1400 UPM braucht. Gut ist ein Diesel.

Grade auf der AB nervt die hohe Drehzahl schon. Andererseits finde ich es nett wenn das Schaltsaugrohr auf Durchzug schaltet und dann ab 4200-4300 der kernige Klang einsetzt.

Der Spritverbrauch geht eh erst ab 200 richtig doll nach oben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen