Schwellersanierung T4 mit Bildern
Tach zusammen!
Nachdem hier im Forum offensichtlich keiner auf meine Frage nach geeigneten Reparaturblechen für den T4 weiterhelfen konnte, das Problem des Gammels aber wohl viele T4 betreffen wird (auch wenn man es oft von außen nicht sieht), hab ich mich mal etwas damit auseinandergesetzt.
Vorweg: Flicken bringt ab einem gewissen Schadengrad nix mehr. Ist es das Fahrzeug wert und hat man die Möglichkeiten, dann raus mit dem alten Plunder und neue Bleche rein. Dauert unter'm Strich auch nicht länger als Rumzustückeln und das Ergebnis ist in der Regel langlebiger.
Zum Fahrzeug: T4 Eurovan, EZ 1/1994, 180tkm (Kanadaausführung) mit Westfalia Klappdach, Klima, Kühlbox, Tempomat, ABS, el. FH und Multivanausstattung.
Rostschäden: Schwerwiegend, in der Vergangenheit oft durch Pfusch wieder TÜV-fähig gemacht.
Reparaturbleche und ihre Herkunft:
- Trittstufenverstärkung li.+re. (VW)
- Kniestück innen li.+re. (VW)
- Schwellerblech außen (ebay)
- Radlauf/Kniestück außen (Autoteile Pöland/ATP)
- unteres Innenradhausstück (verschließt den Schweller, Innenblech für Radlauf unterer Bereich Richtung Schweller
Gestern hab ich erstmal alles auseinandergerissen. Dabei war es teilweise nicht ganz einfach die Schweißpunkte freizulegen und aufzurfräsen.
Dienstag geht es weiter, da wird als erstes die Trittstufenverstärkung abgeschnitten und ein Teil des Reparaturbleches angesetzt. Dann folgen Innenknie, Radlauf und Schweller.
Infolge des offenliegenden Schwellerraumes konnte ich sehen, dass der Gammel auch im Hohlraum in Richtung HA gewütet hat. Zuerst ist jedoch die gleiche Tour noch auf der Beifarerseite fällig. Danach geht es Stück für Stück in Richtung Heck weiter.
Das Innenblech vom Schweller (Bereich mittleres Seitenteil) fliegt im Sommer raus und wird dann gleich zusammen mit den hinteren Radläufen ausgeschnitten und neu eingepasst. Die Nummer wird für links und rechts stattfinden.
Ziel ist es den Bulli in einen 1A Zustand zu versetzen.
Das erste Set Bilder findet Ihr bei Interesse im Anhang. Nicht erschrecken! 😁
Aber vielleicht hilft es ja dem Einen oder Anderen sich einen Überblick über die Schäden zu verschaffen und sich ein Bild von den durchzuführenden Arbeiten zu machen.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Tach zusammen!
Nachdem hier im Forum offensichtlich keiner auf meine Frage nach geeigneten Reparaturblechen für den T4 weiterhelfen konnte, das Problem des Gammels aber wohl viele T4 betreffen wird (auch wenn man es oft von außen nicht sieht), hab ich mich mal etwas damit auseinandergesetzt.
Vorweg: Flicken bringt ab einem gewissen Schadengrad nix mehr. Ist es das Fahrzeug wert und hat man die Möglichkeiten, dann raus mit dem alten Plunder und neue Bleche rein. Dauert unter'm Strich auch nicht länger als Rumzustückeln und das Ergebnis ist in der Regel langlebiger.
Zum Fahrzeug: T4 Eurovan, EZ 1/1994, 180tkm (Kanadaausführung) mit Westfalia Klappdach, Klima, Kühlbox, Tempomat, ABS, el. FH und Multivanausstattung.
Rostschäden: Schwerwiegend, in der Vergangenheit oft durch Pfusch wieder TÜV-fähig gemacht.
Reparaturbleche und ihre Herkunft:
- Trittstufenverstärkung li.+re. (VW)
- Kniestück innen li.+re. (VW)
- Schwellerblech außen (ebay)
- Radlauf/Kniestück außen (Autoteile Pöland/ATP)
- unteres Innenradhausstück (verschließt den Schweller, Innenblech für Radlauf unterer Bereich Richtung Schweller
Gestern hab ich erstmal alles auseinandergerissen. Dabei war es teilweise nicht ganz einfach die Schweißpunkte freizulegen und aufzurfräsen.
Dienstag geht es weiter, da wird als erstes die Trittstufenverstärkung abgeschnitten und ein Teil des Reparaturbleches angesetzt. Dann folgen Innenknie, Radlauf und Schweller.
Infolge des offenliegenden Schwellerraumes konnte ich sehen, dass der Gammel auch im Hohlraum in Richtung HA gewütet hat. Zuerst ist jedoch die gleiche Tour noch auf der Beifarerseite fällig. Danach geht es Stück für Stück in Richtung Heck weiter.
Das Innenblech vom Schweller (Bereich mittleres Seitenteil) fliegt im Sommer raus und wird dann gleich zusammen mit den hinteren Radläufen ausgeschnitten und neu eingepasst. Die Nummer wird für links und rechts stattfinden.
Ziel ist es den Bulli in einen 1A Zustand zu versetzen.
Das erste Set Bilder findet Ihr bei Interesse im Anhang. Nicht erschrecken! 😁
Aber vielleicht hilft es ja dem Einen oder Anderen sich einen Überblick über die Schäden zu verschaffen und sich ein Bild von den durchzuführenden Arbeiten zu machen.
Gruß
22 Antworten
Hallo,
ich bin neu hier im Forum (Extra angemeldet um Tipps zu meinem T4 zu bekommen)
Kamilli hat genau das gemacht was mir noch bevorsteht (Leider sieht es bei mir noch schlimmer aus)
Ich schieße mal mit der ersten Frage los: Ist der untere Bereich der Trittstufenverstärkung von VW eigentlich der Innenschweller unter Fahrer- bzw- Beifahrertür? Denke schon oder Bei Vw habe ich nur die Nummer 2 (siehe Anhang) gefunden. Gibt es auch nur den unteren Teil? (die Trittstufe an sich sieht bei mir noch ganz ok aus.
Mir machen vor alle folgende Bereiche sorgen:
- die Innenschweller (rechts & links bis zur C-Säule)
- Rahmenteile vorne (Quasi hinter der Stoßstange)
- Boden im Laderaum (gewellter Bereich)
Da man bei VW die Teile nicht zurückgeben kann muss ich mir vor dem Kauf sicher sein. Hätte da noch ein paar andere Fragen.
Deine Beiträge Kamilli haben mir bereits sehr geholfen (und auch Mut gemacht)
VG,
calpass
Oh an das thema muss ich auch noch....:-)
bei mir passen mittlerweile 3 finger durch (beifahrer) und habe glücklicher weise einen kumpel an der hand der mir wohl alles selber bauen will, also von a-z...
läuft er jetzt wieder???
lieben gruß
Hallo, ich habe auch grad beide Seiten hinter mir allerdings habe ich die Trittstufen komplett ausgebaut. Eine Schweinearbeit!
Hat insgesamt 4 Tage gedauert da ich immer wieder Tüv blendende Schweißerein beseitigen musste.Bei meinem Bus wurden Schwellerbleche einfach draufgesetzt, dass hat die Sache nicht ganz einfach gemacht und dazu noch die verblühten Radhäuser eek: Naja, um so schöner ist das Ergebniss. Morgen und die nächsten Tage kommen hintere Seitenwände und Schweller unter linker Seitenwand bin mal gespannt was mich da erwartet🙄. Schiebetür ist auch schon reparatur geschweißt. Hab auch noch Bilder angehängt wens interessiert. Viel Spaß
Ähnliche Themen
hallo,
auch mir besteht das ganze noch bevor. mich würde es interessieren wie es weitergeht und welche bezugsquellen nun letztlich hierzu genutzt worden sind, um nicht während den arbeiten gehemmt zu sein.
vg larry425
So wie ich es verstehe:
* woher bekommt er die Bleche?
* wie wird verschweißt?
* was wird nach dem Verschweißen gemacht?
Ich glaube das sind seine Fragen - welche er etwas unglücklich verpackt hatte.
Grüße, Martin
Ersteinmal viel viel Dank an Kamilli für diesen klasse Bericht.
Mir steht das ganze jetzt auch bevor und ich bin absoluter Leie und hab leider keinen Kumpel oder dergleichen der mir da wirklich helfen könnte.
Gibts hier jmd. im Raum HH Richtung Pinneberg raus der Lust und Zeit hätte mir zu helfen.
@ Kamilli deine Hilfe wär klasse aber sicher bist du nicht gerade um die Ecke 😉
Könntest du eventuel noch ein Fazit zu deinem Restaurationsakt schreiben, etwaige Fehler die mittlerweile aufgefallen sind oder wo du dann letztendlich die Bleche bezogen hast. Das ATP Blech beispielsweise war ja ne Krankheit... Ne Schande sowas zu vertreiben!