Schweinwerferglühbirne bei Logan MCV 1.5 dci oft durchgebrannt

Dacia Logan

Guten Tag,
folgendes (lästiges) Problem:
Unser Dacia Logan MCV (Erstzulassung 2009) frisst Glühbirnen.
Eine H4 hält gerade mal ein Jahr, dann ist immer der Glühwendel für das Abblendlicht dahin.
Sowohl links wie rechts.
Woran kann das liegen und gibt es Abhilfe?
Sonst bin ich mit dem Auto zufrieden, war bisher nie irgendwas von Bedeutung kaputt.
Fahrleistung so um die 8'000 km pro Jahr.

Es werden nun ja H4 Birnen verschiedener Qualität angeboten (Longlife, double life time, Halogen usw.), aber bringt das bezüglich Lebensdauer etwas?
Dass die Teile kosten ist das eine, aber das Auswechseln ist halt irgendwann mal lästig und halbseitig blind rumfahren ist gefährlich.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@jogie63 schrieb am 28. September 2020 um 08:00:04 Uhr:


Nein, da muss ich wiedersprechen.
Eine Glühbirne sendet Licht 360° um den Glühwedel herum. Eine LED ist ein Halbleitermaterial das immer nur in eine Richtung senden kann.
Um das zu umgehen müssen viele LED's im Kreis angebracht werden. Das ist technisch aufwendig, teuer und hat immer nochnicht die gleiche Lichtverteilung wie eine Glühbirne.
Das alles kann nur umgangen werden indem man den Reflektor und die Streuscheibe für bestimmte LED Birnen entwickelt.
Das kostet Geld.
Zudem hat der Gesetzgeber auch eine automatische Leuchtweitenregulierung vorgeschrieben und das nicht ohne Grund.
Aber nochmals zum Thema:
Frage 5 mal 'Warum', wobei die letzte Antwort immer die nächste Frage ist (Wikipedia: 5 Why Methode). Dann hast Du die Ursache des Problems.

Osram hat es nun wohl geschafft.

https://www.osram.de/.../..._breaker_led_kompatibilitaetsliste.jsp?...

Bisher nicht für Dacia freigegeben, ist aber recht unplausibel, da ja auch die selben Glühlampen rein dürfen.
Aber schade dass es nur für H7 ist.
Mein Sandero hat H4.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

@jogie63 schrieb am 25. September 2020 um 10:12:38 Uhr:


Ich finde es seltsam, das Leute meinen sie könnten ohne Konsequenzen ihre 'günstigen' Halogenfunzeln durch LED verbessern.
Grundsätzlich: es ist verboten. Die Lichtverteilung der LED Birne ist komplett anders als die eine Halogenleuchte. Somit passt der Reflektor und die Streuscheibe nicht mehr.
Konsequenz: sie blenden den Gegenverkehr, bei der TÜV Abnahme besteht ihr nicht (deswegen finde ich die Aussage 'zum TÜV vorsichthalber raus nehmen' als Blödsinn - sorry), bei eine Kontrolle wenn der Herr der Rennleitung sich auskennt wird die Weiterfahrt tagsüber eventuell, Nacht auf jeden Fall untersagt und bei einem Unfall... da kenn ich mich nicht aus.

Es ist schlimmer.
Mit der Verwendung der illegalen LED erlischt die Betriebserlaubnis und bei einem Unfall ist man unversichert. Das kann sehr teuer werden.
Wäre es mir nicht wert.
Aber technisch sehe ich nicht warum man die LED nicht auf eine entsprechende Lichtverteilung entwickeln kann.
Wie bereits geschrieben wurde, gibt es das eben noch nicht und es ist offenbar wirtschaftlich nicht gewollt.

Ja, es wäre sehr interessant wenn man dir Glühbirnen durch LED ersetzen könnte. Legal.

Nein, da muss ich wiedersprechen.
Eine Glühbirne sendet Licht 360° um den Glühwedel herum. Eine LED ist ein Halbleitermaterial das immer nur in eine Richtung senden kann.
Um das zu umgehen müssen viele LED's im Kreis angebracht werden. Das ist technisch aufwendig, teuer und hat immer nochnicht die gleiche Lichtverteilung wie eine Glühbirne.
Das alles kann nur umgangen werden indem man den Reflektor und die Streuscheibe für bestimmte LED Birnen entwickelt.
Das kostet Geld.
Zudem hat der Gesetzgeber auch eine automatische Leuchtweitenregulierung vorgeschrieben und das nicht ohne Grund.
Aber nochmals zum Thema:
Frage 5 mal 'Warum', wobei die letzte Antwort immer die nächste Frage ist (Wikipedia: 5 Why Methode). Dann hast Du die Ursache des Problems.

Einfach einmal Philips LongLife Lampen benutzen , beim Einbau das Glas nicht mit der Hand angreifen.
Keine extra Licht +100-200/% Lampen .

Zitat:

@jogie63 schrieb am 28. September 2020 um 08:00:04 Uhr:


Nein, da muss ich wiedersprechen.
Eine Glühbirne sendet Licht 360° um den Glühwedel herum. Eine LED ist ein Halbleitermaterial das immer nur in eine Richtung senden kann.
Um das zu umgehen müssen viele LED's im Kreis angebracht werden. Das ist technisch aufwendig, teuer und hat immer nochnicht die gleiche Lichtverteilung wie eine Glühbirne.
Das alles kann nur umgangen werden indem man den Reflektor und die Streuscheibe für bestimmte LED Birnen entwickelt.
Das kostet Geld.
Zudem hat der Gesetzgeber auch eine automatische Leuchtweitenregulierung vorgeschrieben und das nicht ohne Grund.
Aber nochmals zum Thema:
Frage 5 mal 'Warum', wobei die letzte Antwort immer die nächste Frage ist (Wikipedia: 5 Why Methode). Dann hast Du die Ursache des Problems.

Osram hat es nun wohl geschafft.

https://www.osram.de/.../..._breaker_led_kompatibilitaetsliste.jsp?...

Bisher nicht für Dacia freigegeben, ist aber recht unplausibel, da ja auch die selben Glühlampen rein dürfen.
Aber schade dass es nur für H7 ist.
Mein Sandero hat H4.

Ähnliche Themen

Mein Danke hast Du 🙂
Finde ich echt interessant.
Ich denke aber die werden erst die Massenprodukte freigeben.
Komisch ist das erst sehr wenige Fahrzeuge dabei sind. Wenn es so einfach wäre dann müssten sie doch alle schnell freigeben können.

Ja. Mir ist nicht ganz klar, was da freigegeben sein muss. Tippe mal eher auf Temperatur und so.

Hat schon jemand beim einem Sandero von H4 Scheinwerfer auf H7 Scheinwerfer gewechselt?
Macht ja bisher aus Lichtsicht nicht den Megaunterschied.
Wäre aber ggfs die Voraussetzung für eine LED Umrüstung falls es mal noch dazu kommt.

Vermutlich wird für den Sandero 2 da nichts mehr passieren. :-/

Zitat:

Osram hat es nun wohl geschafft.

https://www.osram.de/.../..._breaker_led_kompatibilitaetsliste.jsp?...

Bisher nicht für Dacia freigegeben, ist aber recht unplausibel, da ja auch die selben Glühlampen rein dürfen.
Aber schade dass es nur für H7 ist.
Mein Sandero hat H4.

Na schau mal an... So ähnlich sehen meine auch aus. Die Ausleuchtung ist, wie bereits erwähnt, die gleiche wie bei den Halos. Lediglich für den Ausleuchtungübergang müsste eine schärfere Abgrenzung geschaffen werden, dann ist das "Blenden" auch in den Griff zu bekommen.

Und was das Blenden mit LED betrifft: mit der alten Halogen-Funzel im Motorrad bekomme ich nachts öfters die Lichthupe vom Gegenverkehr, mit den LED-Lampen im Auto noch nie. Und ich habe trotz Solofahrt den Scheinwerfer schon etwas gesenkt (Leuchtweitenregulierung), im Auto nicht. Somit blenden die Halos allen Anschein nach eher als die LEDs. Und nein, es sind ALLE Scheinwerfer erst eingestellt worden, da ist NIX verstellt.

Und wie schon gesagt: ich weiß von einem Bekannten (Entwickler Leuchtmittel bei Hella), dass eine zulässige LED-Birne als Ersatz kein Thema wäre, wenn nicht die Geldgier der Automobilhersteller wäre.

Dacia ist geldgierig?
Aua, das kommt mir jetzt doch etwas weit hergeholt vor. Wenn D das von den Premiummarken gesagt hättest, dann hätte ich Probleme mit der Argumentation gehabt.
Aber Dacia...
Wenn Dacia den Premiummarken eins auswischen könnte dann würden sie sicher gleich einfach LED's rein bauen.
Wobei... der Austausch einer H7 durch eine LED mit einem LED Licht einer Premiummarke zu vergleichen, ist schon etwas mutig

Zitat:

@jogie63 schrieb am 10. Oktober 2020 um 15:48:35 Uhr:


.....
Wenn Dacia den Premiummarken eins auswischen könnte dann würden sie sicher gleich einfach LED's rein bauen.
....

Die Renault Manger bestimmen, was Dacia erlaubt wird.

Dacia soll Geld bringen und keine echte Konkurrenz zu Renault sein.

Das könnte über einen längeren Zeitraum verhindern, dass Dacias mit LEDs ausgerüstet werden.

Und da die Strategie von Renault für Dacia sehr fette Margen bringt, dürfte wohl auch kein Grund vorhanden sein, diese zu ändern.

Zitat:

Dacia ist geldgierig?
...
Wobei... der Austausch einer H7 durch eine LED mit einem LED Licht einer Premiummarke zu vergleichen, ist schon etwas mutig

Die erste Äußerung kommt sicherlich nicht von mir, da scheinst du was zu verwechseln. Da Audi der erste Hersteller von LED-Scheinwerfern war und die anderen nur nachzogen UND wir uns hier in Deutschland befinden, bezog sich diese Äußerung natürlich auf die deutschen Autobauer. Die DEUTSCHEN Autobauer regieren unsere Regierung, nicht die Franzosen, Rumänen oder sonst wer. Daher, etwas nachdenken kann manchmal nützlich sein.

Einen Vergleich zwischen Nachtrags-LED-Birne und "High-Tech-Premium-LED-Gedöhns" habe ich zwar ebenso nie geschaffen, nichts desto Trotz ist eine "Leuchtengleichheit" besser. Jeder, der mit Halos einen LED-ler hinter sich hatte und den Schatten des eigenen Wagens vor sich hatte, weiß, was ich meine.

Zudem: Auch wenn ich weiß, dass die Scheinwerfer nicht blenden, so hatte ich mit meinen Halos schon das Gefühl, dass die LEDs (Gegenverkehr) etwas blenden. Seit ich auch etwas "helleres" Licht habe, fällt mir das nicht mehr auf. Ergo: ALLE Autos mit LEDs nachrüsten lassen und die Blenderdiskussion ist passe.

Das jeder eine andere Meinung haben darf, ist klar. Aber bitte keine solche unsachgemäßen Unterstellungen, das ist nicht schön.

Zitat:

Die Renault Manger bestimmen, was Dacia erlaubt wird.
Dacia soll Geld bringen und keine echte Konkurrenz zu Renault sein.

Das könnte über einen längeren Zeitraum verhindern, dass Dacias mit LEDs ausgerüstet werden.

So sieht es leider aus. Ich kann mich auch nicht erinnern, in irgendeinem Ausstattungspaket von Dacia LEDs gesehen zu haben. Auch gibt es, soweit ich weiß, auch keine Umrüstmöglichkeit. Somit ist eine "zulässige" LED-H7-Birne (oder auch H4, H1 etc.) meiner Meinung nach der einzig richtige Weg. Und wenn die D Premiums schon das 3-5-fache für ihre Kisten verlangen, dann können die auch die Entwicklung zahlen. Geld genug haben die. ABER: die liebe GELDGIER (um wieder beim Thema anzukommen).

Kann jeder sehen, wie er will, aus Erfahrung mit den Deutschen habe ich eben keine gute Meinung von denen, nicht mehr. Oder doch, aber da fallen mir lediglich Begriffe wie Halsabschneider, Betrüger oder ähnliches ein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen