Schwarzer Rauch und keine Leistung beim MB 814, was ist der Fehler?
Hallo,
ich hoffe das ich hier einen findigen RATGEBER finden kann, die Werkstätten sind damit anscheinend überfordert, grrr.
Ich habe einen MB 814 Bj 92, er ist immer einwandfrei gelaufen.
Nach einen Stop und erneuten Start hatte er auf einmal keine Leistung mehr, er fährt nur noch 50 km/h und qualmt extrem schwarz.
Ich dachte erst es ist der Kraftstofffilter, neu----dann neuer Luftfilter, auch keine Besserung.
In der Werkstatt dann Dieselpumpen Prüfung und auch die Einspritzdüsen wurden geprüft und sind ok----tja nur laufen tut er bis heute nicht.
Wer weiss da weiter????----ich habe etwas von einer Flammstartanlage gelesen, kann es sein das er darüber bei Defekt zuviel Diesel bekommt und deswegen so räuchert und nicht zieht?
Ich nehme mal an das er zuviel Diesel bekommt im Verhältniss zur Luftmenge, muß auch so sein da der Motor auch ordentlich heiss wird.
Wäre echt super wenn ich hier etwas an Info bekommen könnte, bin ja schon am verzweifeln.
An alle die mir schreiben schon mal ganz viel Dank im voraus.
Beste Antwort im Thema
Hallo Jungs, Hi Reppi, Zoker usw.----ihr hattet alle so oder so und auch soooo Recht🙂
Hm, wenn ich jetzt nicht so ein gestandener Mann wäre, lach dann würde ich euch jetzt knuddeln😁
Euer Tip mit der Motorbremse, sprich Stauscheibe oder Klappe war genau das Ding.
Es war so wie schon von euch vermutet, der Pneumatikzylinder war abgegangen da die Kugelköpfe ausgeschlagen waren, die Klappe war zwar leichtgängig aber hatte sich komischerweise auf zu gedreht und geht auch wenn der Motor an ist nicht auf!!!!
Mit eurer Hilfe habe ich den Fehler innerhalb kürzester Zeit erkennen können, ich hatte die Werkstattmeister dazugeholt, aber nichts verraten,. wie gersagt, der 814er steht jetzt genau 8 Wochen in der Werkstatt, alles sagten Motorschaden also teuer teuer, grrr.#
Die haben ein saudummes Gesicht gemacht nach dem ich dann die Klappe aufgedreht hatte und der 814er nach dem starten brummte wie neu gebaut.
Also echt, ich bin euch allen so dankbar, eine super Sache das ganze hier, vielleicht kann ich euch ja auch einmal in anderen dingen helfen.
Gaaaaaaaaaanz lieben dank für die vielen Tips und euch noch einen restlichen schönen Sonntag Abend
Danke sagt
Jörg (Geodrill)
PS: Ich mache Erdwärme Bohrungen mit allem drum und drann, vielleicht kann ich mich ja mal erkenntlich zeigen wenn Ihr günstig heizen wollt, lach
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Geodrill
In der Werkstatt dann Dieselpumpen Prüfung und auch die Einspritzdüsen wurden geprüft und sind ok----tja nur laufen tut er bis heute nicht.
Vor allem fahr nie wieder in diese Werkstatt.
Für mich ist auch am wahrscheinlichstem, dass es die Stauklappe ist.
Aber BEVOR ICH DIE DIESELPUMPE USW PRÜFE MUSS ICH GERADE DIE STAUKLAPPE PRÜFEN.
Was für Stümper waren da am Werk. Die Stauklappe kann nicht überhört werden-die komprimierten Abgase tschischen ganz laut wenn sie sich an der Stauklappe vorbeidrücken.
Die Ttartflammanlage kann nicht zu viel Sprit bringen - níen, nicht korrekt. Die kann wohl zuviel Sprit bringen - aber da der Diesel grundsätzlich mit s.g. Luftüberschuss (Sauerstoffüberschuss) arbeitet, wird er den zusätzlichen Spritt verbrennen und der Motor kann unkontrolliert auf Drehzahlem gehen die ihm nicht gut bekommen.
Aber schwarzer Rauch - nicht wegen zu viel Sprit.
Ich wüder gerne wissen - ist das ein Turbomotor oder ein Saugmotor.
Bei Trubomotor kann es an mehreren Elementen des Ansaugtraktes liegen (Undichtigkeit).
Ausserdem - schwarzer Rauch - war für mich immer mit verbranntem Motoröl verbunden (unverbrannter Sprit ist eher weiss).
Ölstand kontrollieren, Kompression kontrolliren. Wenn die Kolbenringe brechen - hörst Du nix. Aber die Leistung ist weg und er braucht Öl.
Gruß.
Mein Gott was für Vollpfosten.
Das nächste mal werden die eine neue Spurstange und nen Lenkgetriebe einbauen wenn das Fahrzeug zur seite zieht anstatt den platten Reifen zu wechseln.
Lass dich ja nicht auf einen Kuhhandel mit der Werkstatt ein.
Gruss aus dem Rhein-Neckar-Kreis.
Aber schwarzer Rauch - nicht wegen zu viel Sprit.
Ich wüder gerne wissen - ist das ein Turbomotor oder ein Saugmotor.
Bei Trubomotor kann es an mehreren Elementen des Ansaugtraktes liegen (Undichtigkeit).
Ausserdem - schwarzer Rauch - war für mich immer mit verbranntem Motoröl verbunden (unverbrannter Sprit ist eher weiss).
ölverbrauch....blauer rauch....
wasser..... weisser rauch.....
treibstoff schwarzer rauch...
kenn da auch so ne bude bei mir in der nähe....
wollten mir weiss machen, das 6liter öl in der woche, also auf knappe 3000km für nen actros völlig normal wäre.....
der halbe motor is neu gekommen....aber auf den hinweis, das da bei 1700umdrehungen immer so ein tickern zu hören wäre, haben sie nich reagiert...
habe nur gesagt, ok, ich habe nur pkw gelernt, aber meiner ansicht nach hört sich das wie n kolbenkipper an...so die richtung kolbenringe...
wollte keiner hören....
wir haben dann nach vielen streitgesprächen und 3monaten regelmässiger werkstattbesuchen das auto wandeln können...
tja, wenn heut zu tage kein fehler gespeichert sind, dann sind die mechaniker hoffnungslos überfordert......
Grundregeln für Mechaniker, bitte nicht all zu ernst nehmen, ist mir gerade nur so in den Sinn gekommen 😁
1. Der Mechaniker, weis alles, kann alles und hat auch immer recht. Diese Regel tritt nur dann außer Kraft sollte ein Vorgesetzter das Gegenteil des Mechanikers behaupten, auch wenn der Mechaniker recht hat, er kann seinen Unmut dann am Fahrer auslassen.
2. Fahrer haben überhaupt keine Ahnung wovon sie reden, bei einem Problem sind sie nicht ernst zu nehmen, denn es gibt keine Probleme! Sollte der Fahrer das Gegenteil behaupten muss er über Regel 1 aufgeklärt werden.
3. Es gibt keinen Fehler wenn der Mechaniker keinen Fehler findet. Behauptet der Fahrer etwas anderes gilt Regel 1 und 2. Hilfreich ist hier auch alles abstreiten und immer das Gegenteil behaupten.
4. Komische Motorgeräusche, Rauchentwicklungen, Klappern, Scheppern oder Vibrieren sind Markenspezifische Charakterzüge, sollte der Fahrer etwas davon bemängeln liegt es daran das er die Marke wohl nicht leiden kann. Hier gilt auch Regel 1 - 3. Zur Beruhigung des Fahrers kann auch gesagt werden "Das ist normal" "Das muss so sein" "Das hat jeder LKW" "Du willst doch nur deinen alten LKW zurück"
5. Ist tatsächlich etwas kaputt, sind dies nur Ausnahmefälle, es gibt keine bekannten Probleme. Der Fehler ist bis jetzt nur bei diesem einen LKW aufgetreten. Da es auch nur genau diesen einen LKW mit diesem einen speziellen Fehler gibt ist natürlich der Fahrer verantwortlich für den Schaden. Sollte dieser abstreiten etwas falsch gemacht zu haben tritt wieder Regel 1 Kraft.
Ähnliche Themen
Das muss ich jetzt alles auf english übersetzen! 😰
Holländisch und Französisch kommt später 😁
Swedisch nur auf Sonderbestellung. 😁
Paragraph 5 ist sehr wichtig!
Es kann seitens der Schrauberzunft nicht laut genug betont werden das ALLE LKW vom Werk Fehlerfrei geliefert wurden (das gilt auch für Spätzle-Trucks).
Jeder Mangel oder Fehlfunktion am LKW ist daher direkt dem Unwissenden, Unwilligen, Unbelehrbaren und Fehlerhaften Verhalten des Fahrers Anzulasten!!!
😁 😁 😁 😁
Gruss, Pete 😉
jo,
als ich mit dem meister ne probefahrt gemacht habe, um ihm das tickern zu zeigen....sagte er nur, er höre nur ne ausgeschlagene sattelplatte...
sag ich, da habt ihr letzte woche erst repariert...
denn wäre es n ausgeschlagener königszapfen....sag ich, das chassi hat grad mal 10000km auf der uhr, also fast neu...
denn sagte er nur, ich hör nix........🙂
hier ist noch hinzuzufügen, das ich nicht als fahrer da war, sondern als eigner.....
und da sollte man doch dem kunden ein wenig mehr aufmerksamkeit schenken....zumal hier folgegeschäfte möglich waren und ich auch mit meiner meinung ansonsten nicht hinterm berg halten würde...
naja, der laden ist zu groß und hat vom konzern zu viel rückendeckung, da interessieren einzelschicksale nich....
auch nich, dass dieser lkw uns fast die existenz gekostet hätte, wegen der ganzen ausfälle und geplatzten touren...
ich hatte das bei mein lkw auch da bin zur werkstatt gefahren und die haben mir dann den Turbolader ausgewechselt !!
ne, die mit dem stern, ganz in der nachbarschaftlichen nähe....die mit der mietstation mit den drei buchstaben....😉
die haben alles gemacht....bloss nich das naheliegenste....😠
Was auch einmal lobend erwähnt werden muss :
Danke für die Rückmeldung!
Viele lassen nämlich nichts mehr von sich hören.
Ich hatte einmal ein ähnliches Problem.
Starker Leistungsabfall nach 20 km.
Die Werkstatt hat die Dieselfilter gewechselt, den Tank gereinigt, die Einspritzpumpe erneuert, einen neuen Tank verbaut, neue Dieselleitungen verlegt,das Kühlsystem gespühlt,das Thermostat erneuert und die Wasserpumpe.
Nur eines wurde nie getauscht, das Saugrohr im Tank.
Da steckte ein Wollputzlappen drinne.