schwarzer Rauch beim Bravo???
Hallo Allerseits,
mein Bravo 1 1,6 16V 103 PS hat seit kurzem schwarze Rauchentwicklung aus dem Auspuff.
Zeitgleich traten Leerlaufprobleme auf (er läuft teilweise auf nur 500u/min).
Desweiteren ist mir Benzingeruch aufgefallen und Ruß aus dem Auspuff was den schwarzen Rauch erklären würde.
Fehlerspeicherauslesen hat Fehler an der Zündspule, Lambdasonde und dem Luftdrucksensor ergeben.
Diese Teile habe ich bereits ersetzt ohne Erfolg, auch neue Zündkerzen brachten keine Besserung.
Dieser Prozess mit der Rauchentwicklung und den Leerlaufproblemen hat sich langsam entwickelt hat. Schon 2-3Tage vorher hatte ich Zeitweilig Probleme mit dem Leerlauf habs aber auf die Klimaanlage und das warme Wetter geschoben und ohne Klimaanlage war der leerlauf auch wesentlich stabierer aber z.Z. ist er selbst ohne ohne Klimaanlage nicht mehr fahrbar(beim lenken z.B. geht er aus).
Die Werkstatt wo ich den Fehlerspeicher hab auslesen lassen meint jetzt dass evt. der Zahnriemen Übergesprungen sei was ich nicht glaube da er erst vor ca. 25000km in einer Fiatwerkstatt gewechselt wurde. Soweit ich das beurteilen kann ist er auch noch recht straff gespannt. Dummerweise kann man bei diesem Motor nicht selbst Überprüfen ob der Zahnriemen Übergesprungen ist zumindest nicht ohne völlig überteuertes Spezialwerkzeug.
Hat irgendjemand eine Idee wie man das selbst machen kann oder was sonst das Problem sein könnte???
Danke schonmal im Vorraus!!
27 Antworten
Habe heute einen ehm. Fiatniederlassungsmechaniker getroffen der hat gemeint dass es evtl auch an den Einspritzventielen liegen kann.
Was meint ihr daszu?
Hat vielleich jemand ne ahnung wie man die prüfen kann??
ps. der krümmerausbau gestaltet sich schwieriger als erwartet da dies offensichtlich schonmal versucht wurde... mit runden Schraubenköpfen(ICH WARS NICHT!!!) als folge und mit der Flex komm ich da auch nicht dran....
Hallo,
das sich der ausbau des Krümmers sich als schwer erweisen wird,habe ich mir fast gedacht.Schon mit einem Schweißbrenner versucht die Muttern zu erwärmen?
Die Einspritzventile kann man Ohm-technisch durchmessen.
Mehr ist bei uns zumindestens nicht machbar.
Gruß
So Riss im Krümmer ist beseitigt,
geändert hat sich gar nichts.
Gemessener Lambda Wert bei 0,991 gemessen mit Hochohmigem Digitalvoltmeter(wenn man der Literatur glauben darf zu hoch)und bleibt auch so.
Läuft also zu Fett.
Hat Jemand noch ne Idee???
Steuergerät? Einspritzdüsen??
Kann man die Teile auch irgendwie Prüfen der Austausch auf gut Glück ist mir so langsam zu teuer.
(Luftdrucksensor, Lambdasonde und Krümmer so langsam langts)
oder doch einen Griff anschweissen zum wegschmeissen?
Gruß
Hallo nochmal,
ich habe unter einem anderen Thema zum Marea 1,8 folgendes gelesen:
Sollte der Verbrauch exorbitant steigen und der Motor nicht mehr so gut laufen, sind meist 3 Sensoren schuld, Der Kühlmitteltempsensor (ca. 10€), der Ansauglufttempsensor (ca. 20 €), die Lambdasonde (als universalteil 50 €, als Origignalteil ca. 120 €). Probleme mit de rSensorik treten gerne ab 8 Jahre oder so um die 120tkm auf... manchmal auch früher...
Kann mir irgendjemand bitte sagen wo diese Sensoren sitzen sollen (Kühlmitteltempsensor (ca. 10€), der Ansauglufttempsensor (ca. 20 €)) ... ich habe übrigens laut Fiat den neueren 1,6 16V mit kunstoffabdeckung oben und Beru Zündverteiler.
Einen "Luftdrucksensor" habe ich schon getauscht (Nachbau für 80 Euro) ist das evtl. der Ansauglufttempsensor??
gibts ja evtl. verschiedene bezeichnungen der Werkstätten...
Ähnliche Themen
Hallo,
habe dir eine PN geschickt.Schick mir deine E-Mail-Adresse und ich schicke dir an ein paar Anleitungen.
Gruß
Hallo
habe mittlerweile so das meiste im Motorraum zerlegt was zu zerlegen war.
Wenn der Ansaugluft-Temperatursensor der Sensor links neben dem Drosselklappenpoti ist hab ich den schon erneuert (gegen ein Neuteil).
Die Einspritzdüsen hab ich auch draussen:
Spritzen tun sie alle 4 aus jeweils beiden Düsen, scheinen auch untereinander ähnlich zu spritzen(weiss auch nicht wie genau das sein muss aber nachtropfen oder so tut keine dicht scheinen sie auch zu sein...
Wenn nicht alle 4 schlecht sind (ich weiss ist unwarscheinlich) sollten sie ok sein aber ich werde mal morgen der Werkstatt sagen die sollen sich mal das Spritzbild anschaun da die genauer Wissen wie es aussehen sollte.
Ich hab allerdings mittlerweile die Vermutung dass mein Zahnriemen doch übergesprungen ist, vermutlich sogar 2 Zähne aber da ich ja nur ne Skizze der überaus günstigen Schablonen besitze und auch keinen Finde der das für Geld entleihen würde wird da wohl auch die Werkstatt dran müssen...
Also weder Zahnriemen übersprungen noch ein Fehler an den Einspritzdüsen (laut Werkstatt)also wieder alles von vorne.....und vor allem wieder alles zusammensetzen...
Ich sage nur gut dass ich nicht alles glaube was mir die Werkstatten sagen....
Gestern hab ich per Zufall so einem Fiatschrauber etwas abseits meines Heimweges entdeckt also rein und Ihn mal auf das Problem angesprochen.
Ratlos hat er zwar auch geschaut aber er war bereit gegen Pfand mir die Schablonen für die Nockenwellen auszuhändigen.
Und siehe da sie passen nicht.
Bzw. sie passen nicht gleichzeitig.
Ich habe den oberen T-Punkt am ersten Zylinder ermittelt (einfach mit nem Stöckchen gefühlt wann der Kolben oben ist Stimmt auch mit irgendwelchen Farbmarkierungen (vermutlich von ner Werkstatt weisser Farbklecks auf nem Zahn vom Nockenwellenrad und ein Weiterer auf dem Motorblock sind dann genau übereinander) auf dem Nockenwellenrad überein. Die Schablone für die Einlassseite hat auch gepasst nur die für die Ausslassseite nicht.
Also Zahnradstand an der Zahnriemenabdeckung markiert, einen Zahn weiter gedreht (in Motorlaufrichtung) und Schablone erneut probiert.
Ergebnis jetzt passt die für die Ausslassseiteund die für die Einlassseite nicht mehr.....
Würde mal vermuten der Zahnriemen ist doch nen Zahn übergesprungen....
Hab mir auch mal den Spanner angeschaut.... sieht so aus als wäre er schon am Anschlag.....
Werde den Zahnriemen heut aben mal umsetzen so das beide Schablonen passen und dann mal sehn ob er nicht mehr raucht....und weiter über die Frage brüten ob ich nen neuen Spanner und nen neuen Zahnriemen verbauen soll ..... die Teile sind halt erst seit 2 Jahren 5 Monaten und 24220 km drin... als Student auch ne Kostenfrage...
Hi wollte das Forum mal über den Zwischenstand informieren.
Das mit Zahnriemen und Spanner ersetzen hat sich erledigt..... hab mir den Spanner mal genauer angeschaut und diese Kunststoffrolle auf der der Zahnriemen läuft ist angerissen (nach 22000 km wohlgemerkt) kann mir nicht vorstellen das das normal ist....
Also hab ich mal die anderen Umlenkrollen usw. angeschaut aber die waren ok nur die Wasserpumpe hat Spiel(axia).
Daraufhin hab ich mal den Zahnriemenspannerhalter ausgebaut da ich irgendwie das Gefühl hatte dass der nicht richtig aufliegt.
Nach dem Ausbau hab ich auch gesehen warum. Dieser Bolzen hat ja nur eine Position auf der er richtig hält aber mit dieser Positionsfindung schien min. eine Fiat Werkstatt überfordert zu sein(der Zahnriemen musste schon 2mal getauscht werden beide mal bei Fiat): KURZ DIE HABEN DIE FÜHRUNG RUINIERT UND DEN BOLZEN VERBOGEN.
Hab die Teile dann etwas bearbeitet und für nen Test wieder eingebaut(werde sie aber erneuern).
Ergebnis:
Die Kiste raucht immer noch schwarz aus dem Auspuff!!!! hat jetzt ein sehr unangenehmes metallisches Laufgeräusch(vermutlich eines der defekten Bauteile am Zahnriemen, hoffe ich zumindest) und zu allem überfluss dampft der Kühler irgendwo an der Seite.....
Hallo,
ich wollte mal was erfreuliches posten.
Er läuft wieder!!!!!!!!!!
Beim x-ten mal auslesen hat die Werkstatt die Option "Steuergerät reseten" eher per zufall entdeckt, (steht angeblich in keinem Werkstatthandbuch für Fiat) und jetzt läuft er fast so wie er sollte (muss wohl mal die Zündkerzen und die Lambdasonde sauber machen).
Mal abgesehen von den ganzen anderen Mängeln die ich wärend der Fehersuch entdeckt habe:
Zahnriemen war falsch montiert oder Übergesprungen.
Zahnriemenspanner war falsch montiert, bei der Montage wurden die Aufnahme des Haltebolzens ruiniert und der Haltebolzen verbogen mal abgesehen davon das der Spanner an der Kunstoffaussenfläche bereits gerissen ist nach lediglich 24243km Laufleistung(an dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön an die Fiat Vertragswerkstatt in einer größeren Stadt an der Bayrischen Donau die mir auch noch sämtliche Schrauben der Zahnriemenabdeckung völlig ruiniert hat,(die Schrauben waren total verdreht und nur noch mit Hammer und Meissel zu öffnen).
Die Wasserpumpe hat relativ viel Spiel (axial und beim wechsel der Laufrichtung).
Denke mal ich sollte da nen neuen Zahnriemensatz und ne neue Wasserpumpe verbauen.
Der Kühler dampft irgendwo Seitlich..... was haltet ihr von diesen Kühlerdicht Produkten... oder besser nen neuen Kühler.
Der Krümmer ist bereits geschweisst (hatte auch einen Riss).
Der Rest ist eher Kleinkram
Danke nochmal an alle die sich an der Fehlersuche geholfen haben!!!!
Gruß
Hallo zozo,
freut mich das der Fehler endlich behoben und hoffentlich behoben bleibt.
Wünsch dir noch viel Spaß mit deinem Auto
Gruß
Oh Mann, da kann man aber auch sauer werden, wenn man liest, wie einem die Autos teils von den Werkstätten zerstört werden. Zum Glück gibts ja noch einige die gut arbeiten, aber auch erstaunlich viele Murkser (oft die großen Häuser ohne vernünftiges Arbeitsklima..)
Die Spannrollen sind bei den Motoren aber auch die anfälligsten Teile. Nicht umsonst hatten die Bravo 1.6 so viele Zahnriemenschäden.
Viel Glück, dass jetzt alles vernünftig läuft.
Danke,
hab ihn jetzt fertig bekommen (mit neuem Spanner und neuem Riemen die Umlenkrolle hab ich mal dringelassen).
bin aber erst so 20 km gefahren aber bis jetzt ist alles ok.....
Zu den Werkstätten..... hatte ihn ja gebraucht gekauft mit neuem Zahnriemen, Antriebswelle rechts( ohne Schelle am Aussengelenk, und neuem Blinkstockhebel(hatte schon auf der Heimfahrt Probleme mit dem Abblendlicht) Kontaktstecker waren verschmort.
Naja diese Teile waren beim Kauf ca. 5000 km alt.
Wer den Zahnriemenhalter ruiniert hat kann ich(leider) nicht sagen, der 2. hat leider 400km von zu Hause sein Ende Angekündigt war mir dann doch zu riskant noch Heimzufahren.... und mit Bordwerkzeug wird das auch nix.
Hatte die Altteile mitgenommen, der Spanner war schon teilweise gebrochen.....
Aber min. die Schrauben der Zahriemenabdeckung haben sie mir dort Ruiniert, dass die Schraube für den Halter keinen vernünftigen Halt hat sollte die Werkstatt auch merken und wenn der Spanner nach 23000 km wieder Risse aufweisst war auch dieser mit Sicherheit nicht richtig Montiert.
Aber es stimmt es war ein grösserer Laden.....
Naja immerhin ist mir der Spanner nicht wieder auf ner Urlaubsfahrt kaputt gegangen und ich habe mittlerweile ALLES Nachrepariert oder Getauscht wo jemals eine Werkstatt dran war.
Nix gegen die Werkstätten (ich hätte niemals diesen Fehler gefunden ohne Diagnosegerät) aber sich selbst vertraut man doch irgendwie am meisten.
Gruß