- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugpflege
- Außenpflege
- Schwarz Metallic - bitte mehr Tiefe
Schwarz Metallic - bitte mehr Tiefe
Hallo,
ich fahre einen Golf 7 in schwarz Metallic.
Nach der Waschanlage (ohne Wachs) trocken ich den und gehe dann nochmal mit KC Quick&Shine drüber - steht gut da.
Ich frage mich allerdings ob es etwas besseres gibt speziell für schwarzen Metallic Lack um mehr Tiefe zu erreichen, aber eben ohne Poliererei. Also nicht mega viel Glanz, sondern schöne schwarze Tiefe.
Hat von euch jemand Erfahrung, fährt vielleicht ebenfalls schwarz Metallic und hat einiges probiert?
Es gibt Produkte extra für schwarzen Lack, aber hat von euch jemand Erfahrung damit?
Gruss
Beste Antwort im Thema
Die oberste Lackschicht ist Klarlack, ein Produkt für schwarzen Lack bringt gerade mal Null, Nix, Nada, Niente
Die farbauffrischenden Produkte bringen ledeiglich dem Hersteller Geld in die Kasse.
Spiegelnder Glanz bringt mehr "Tiefe" doch ohne polieren ist das wie "Wasch mich, aber bitte mach mich nicht nass"
Ähnliche Themen
36 Antworten
Zitat:
@maatik schrieb am 22. Mai 2020 um 12:31:43 Uhr:
Hallo,
ich fahre einen Golf 7 in schwarz Metallic.
Nach der Waschanlage (ohne Wachs) trocken ich den und gehe dann nochmal mit KC Quick&Shine drüber - steht gut da.
Ich frage mich allerdings ob es etwas besseres gibt speziell für schwarzen Metallic Lack um mehr Tiefe zu erreichen, aber eben ohne Poliererei. Also nicht mega viel Glanz, sondern schöne schwarze Tiefe.
Hat von euch jemand Erfahrung, fährt vielleicht ebenfalls schwarz Metallic und hat einiges probiert?
Es gibt Produkte extra für schwarzen Lack, aber hat von euch jemand Erfahrung damit?
Gruss
Glanz und Farbtiefe kommen, wenn man so will durch eine "Spiegelglatte" Oberfläche also durch Schleifen/Polieren ! und nicht durch "etwas" drauf schmieren.
Das was man nach dem Polieren an Lackschutz aufbringt erhält diesen Glanz/Farbtiefe.
Wenn man es wörtlich nimmt,"ohne Waschen gibt es kein sauberes Auto, ohne Polieren.........

Die oberste Lackschicht ist Klarlack, ein Produkt für schwarzen Lack bringt gerade mal Null, Nix, Nada, Niente
Die farbauffrischenden Produkte bringen ledeiglich dem Hersteller Geld in die Kasse.
Spiegelnder Glanz bringt mehr "Tiefe" doch ohne polieren ist das wie "Wasch mich, aber bitte mach mich nicht nass"
Zuerst mal solltest du das mit der Waschstraße lassen die ziehen nämlich schöne feine Striemen in den Lack und machen ihn matt! Deshalb Handwäsche, Gründlich Polieren dann versiegeln und regelmäßig nacharbeiten!
Ohne Fleiß kein Preis ????
Wenn Handwäsche, dann bitte "richtig" sonst wird es nur schlimmer.
Ein hier im Forum aktiver Aufbereiter schwört auf die Waschstraße, einerseits bekommt er dadurch Kunden, doch auch durch unsachgemässe Handwäsche.
Lese hier sehr viel von der 2-Eimer Wäsche mit viel Brimborium drumherum, doch was nutzt es wenn man zu viel auf dem Lack herumreibt.
Mein Vorgehen ist anders, zuerst wird kräftig eingeschäumt, einwirken lassen und dann mit dem HDR gründlich abspülen.
Dann nehme ich meinen Eimer mit Autoshampo, da sind mehrere Waschhandschuhe drin, damit entferne ich dann ohne viel zu reiben den 'Grauschleier' von oben bis runter zu den Felgen.
Dann wieder mit dem HDR abspülen und mit dem Orange Baby trocknen, ohne viel zu reiben.
Hier im Ort gibt es SB Waschboxen die man auch für Handwäsche benutzen darf. Da habe ich schon viele 2-Eimer Wäscher gesehen die reiben und reiben und reiben auf dem Lack herum das einem vom Zuschauen die Haare zu Berge stehen - so schaut der Lack dann auch aus.
Nach vielen Jahren mit einem weissen Auto habe ich nun seit letztem Jahr März schwarz Metallic - die übelste Farbe aller Zeiten, da sieht man ALLES.
Habe den neuwertigen Lack mit einer milden Politur poliert und dann mit Collinite konserviert.
So schaut der schwarze Lack ganz gut aus.
Hallo,
stimme meinem Vorredner zu , lass die Waschstraße sein, ich habe mein Auto versiegeln lassen (BMW F11 saphierschwarz Metallic), weil ich selber keine Lust und Zeit hatte, ist alles mit Swizöl Produkten gemacht worden.
Zum Schluss mit Swizwachs Endurance aufwendig versiegelt worden, seit dem nur Handwäsche mit Schaumpistole, PH neutralem Waschzeug und Fliegenentferner, anschließend sauber mit Handschuh abwaschen, anschließend mit einem Profi Mikrofasertuch trocknen.
Wir müssen nur zwei mal im Jahr waschen, den rest mache ich nur mit dem Dampfstrahler (Klares Wasser)
So hast du lange etwas von deinem Auto.
Grüße
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 22. Mai 2020 um 17:22:33 Uhr:
Wenn Handwäsche, dann bitte "richtig" sonst wird es nur schlimmer.
Ein hier im Forum aktiver Aufbereiter schwört auf die Waschstraße, einerseits bekommt er dadurch Kunden, doch auch durch unsachgemässe Handwäsche.
Lese hier sehr viel von der 2-Eimer Wäsche mit viel Brimborium drumherum, doch was nutzt es wenn man zu viel auf dem Lack herumreibt.
Mein Vorgehen ist anders, zuerst wird kräftig eingeschäumt, einwirken lassen und dann mit dem HDR gründlich abspülen.
Dann nehme ich meinen Eimer mit Autoshampo, da sind mehrere Waschhandschuhe drin, damit entferne ich dann ohne viel zu reiben den 'Grauschleier' von oben bis runter zu den Felgen.
Dann wieder mit dem HDR abspülen und mit dem Orange Baby trocknen, ohne viel zu reiben.
Hier im Ort gibt es SB Waschboxen die man auch für Handwäsche benutzen darf. Da habe ich schon viele 2-Eimer Wäscher gesehen die reiben und reiben und reiben auf dem Lack herum das einem vom Zuschauen die Haare zu Berge stehen - so schaut der Lack dann auch aus.
Nach vielen Jahren mit einem weissen Auto habe ich nun seit letztem Jahr März schwarz Metallic - die übelste Farbe aller Zeiten, da sieht man ALLES.
Habe den neuwertigen Lack mit einer milden Politur poliert und dann mit Collinite konserviert.
So schaut der schwarze Lack ganz gut aus.
Vielen Dank

, richtig, Waschstraßen Kunden sind mir die liebsten

, eine Lackpflege von Waschstraßen Fahrzeugen machen richtig Spaß, sind Erholung pur.
Hintergrund, die "Spuren" welche eine Waschstraße erzeugt sind maschinell, logisch

, gleichmäßig und nur auf der Lackoberfläche, oftmals reicht eine recht milde Politur und der Lack erstrahlt im neuen Glanz.
Eine "Handwäsche" wie sie ja jeder kann Gartenschlauch, ein Eimer mit Spülischaum (Geschirr Spülmittel) und ein Auto oder Küchenschwamm machen richtig Depressionen könnt ihm mir glauben

.
Der Glanz kommt und sollte nur vom Lack kommen, alles andere ist nur Schminke.
Man kann den Glanz mit Produkten erhalten und intensiver erscheinen lassen (z.B. durch Wachse mit Wetlook) ist der Lack nicht wirklich glatt und glänzend kann man drauf schmieren was man will, er wird niemals so wie frisch geschliffen

.
Zitat:
Vielen Dank
, richtig, Waschstraßen Kunden sind mir die liebsten
, eine Lackpflege von Waschstraßen Fahrzeugen machen richtig Spaß, sind Erholung pur.
Hintergrund, die "Spuren" welche eine Waschstraße erzeugt sind maschinell, logisch, gleichmäßig und nur auf der Lackoberfläche, oftmals reicht eine recht milde Politur und der Lack erstrahlt im neuen Glanz.
Das ist sehr einseitig, denn viele Waschstraßen verkratzen den Lack - Du verweist hier auf die wenigen Waschstraßen die vom Betreiber gescheit gewartet werden.
Das ist jedoch die Ausnahme von der Regel.
In meiner Nachbarschaft stehen diverse Autos die regelmässig in einer der örtlichen Waschstraßen an Tankstellen oder bei Supermärkten 'gepflegt' werden.
Schaut dort nicht so aus das mit einer milden Politur alles wieder gut wird.
Eine gute Waschstraße haben wir hier im Ort, doch die Kosten wollen viele nicht bezahlen und wählen die billige Variante.
Liegt auch daran das bei Leasingfahrzeugen die Spuren einer Waschstraße als 'normal' angesehen werden.
Ich hätte auch eine Frage. Ich habe einen Nagelneuen Hyundai i30 n in shadow grey (uni lack) ich wünsche mir auch einen tieferen Glanz. Das mit der Handwäsche ist mir klar...
Meine Frage wäre ob ich ein neues Auto schon nach 5 Monaten polieren soll? Wenn ja welche Politur würdet ihr mir empfehlen? Und welches Wachs sollte ich hinterher benutzen?
Die Arbeit ist mir nicht zu schade, deswegen poliere und wachse ich gerne mehrere Stunden
Dann melde ich mich mal als TE zu Wort.
Danke für eure Tips, besonders der mit der Versiegelung.
Meine Lage ist etwas anders, das Fahrzeug ist ein Dienstwagen. Aufwändige Handwäschen möchte ich mir nicht leisten. Er soll gut dastehen, mit Waschanlage.
Fahre jetzt schon 6 Jahre in die gleiche Waschanlage, 3Jahre mit dem schwarzem und muss sagen das der Lack für mich als Noob noch gut aussieht. Vor allem diese Swirls gibt es kaum. Wenn ich mit dem Q&S durch bin, sieht er einfach klasse aus.
Logisch, ihr Profis würdet das sofort sehen, aber das ist nicht mein Ansatz.
Dachte es gäbe was als Alternative zu meinem Q&S was besonders auf schwarzem Lack noch etwas mehr rausholt.
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 22. Mai 2020 um 20:05:58 Uhr:
Zitat:
Vielen Dank
, richtig, Waschstraßen Kunden sind mir die liebsten
, eine Lackpflege von Waschstraßen Fahrzeugen machen richtig Spaß, sind Erholung pur.
Hintergrund, die "Spuren" welche eine Waschstraße erzeugt sind maschinell, logisch, gleichmäßig und nur auf der Lackoberfläche, oftmals reicht eine recht milde Politur und der Lack erstrahlt im neuen Glanz.
Das ist sehr einseitig, denn viele Waschstraßen verkratzen den Lack - Du verweist hier auf die wenigen Waschstraßen die vom Betreiber gescheit gewartet werden.
Das ist jedoch die Ausnahme von der Regel.
In meiner Nachbarschaft stehen diverse Autos die regelmässig in einer der örtlichen Waschstraßen an Tankstellen oder bei Supermärkten 'gepflegt' werden.
Schaut dort nicht so aus das mit einer milden Politur alles wieder gut wird.
Eine gute Waschstraße haben wir hier im Ort, doch die Kosten wollen viele nicht bezahlen und wählen die billige Variante.
Liegt auch daran das bei Leasingfahrzeugen die Spuren einer Waschstraße als 'normal' angesehen werden.
Einseitig bei dir und einseitig bei mir also hat die Medaille auf jeder Seite eine

, selbst die schlechteste Waschstraße ist immer noch besser als eine Handwäsche mit Gatenschlauch.........
Es kann sich heute kein Waschstraßen Betreiber leisten Tausende € an "Schäden" durch "verkratzte" Lacke zu regulieren das ist schon lange vorbei und ein überliefertes Gerücht.
Natürlich ist eine Fach-und Sachgerechte Handwäsche das beste für den Lack nur wer kann es !?, jeder "Ottonormalo" glaubt eine Handwäsche kann jedes Kind und hier liegt der Hase begraben !

Zitat:
@carkosmetik schrieb am 23. Mai 2020 um 07:23:04 Uhr:
Es kann sich heute kein Waschstraßen Betreiber leisten Tausende € an "Schäden" durch "verkratzte" Lacke zu regulieren das ist schon lange vorbei und ein überliefertes Gerücht.
Deswegen schreiben sie auch dran, dass sie für Schäden am Fahrzeug nicht aufkommen. Auch, wenn es abgerissene Wischerblätter, oder kaputte Spiegel sind.
Zitat:
@maatik schrieb am 22. Mai 2020 um 23:16:07 Uhr:
Dann melde ich mich mal als TE zu Wort.
Danke für eure Tips, besonders der mit der Versiegelung.
Meine Lage ist etwas anders, das Fahrzeug ist ein Dienstwagen. Aufwändige Handwäschen möchte ich mir nicht leisten. Er soll gut dastehen, mit Waschanlage.
Fahre jetzt schon 6 Jahre in die gleiche Waschanlage, 3Jahre mit dem schwarzem und muss sagen das der Lack für mich als Noob noch gut aussieht. Vor allem diese Swirls gibt es kaum. Wenn ich mit dem Q&S durch bin, sieht er einfach klasse aus.
Logisch, ihr Profis würdet das sofort sehen, aber das ist nicht mein Ansatz.
Dachte es gäbe was als Alternative zu meinem Q&S was besonders auf schwarzem Lack noch etwas mehr rausholt.
Danke für deine Rückmeldung

, wie bereits beschrieben, Glanz kommt vom Lack nicht.......
Deine Erfahrungen mit den Waschstraßen kann ich nur unterschreiben

, das sind ebenfalls meine Erfahrungen als Profi, mein Problem, mir glaubt keiner

.
Eine Woche bei mir im Betrieb und NUR Handgepflege Fahrzeuge zumindest "versucht" den Lack zu retten, ganz sicher sucht ihr euch danach ein anderes Hobby

.
Dein Auto Fachgerecht aufbereitet steht der Lack wie ein Neuwagen, das kann ich euch schriftlich geben

.
Zitat:
@e36_328 schrieb am 22. Mai 2020 um 22:21:17 Uhr:
Ich hätte auch eine Frage. Ich habe einen Nagelneuen Hyundai i30 n in shadow grey (uni lack) ich wünsche mir auch einen tieferen Glanz. Das mit der Handwäsche ist mir klar...
Meine Frage wäre ob ich ein neues Auto schon nach 5 Monaten polieren soll? Wenn ja welche Politur würdet ihr mir empfehlen? Und welches Wachs sollte ich hinterher benutzen?
Die Arbeit ist mir nicht zu schade, deswegen poliere und wachse ich gerne mehrere Stunden
Sicher kann man ein 5 Monate junges Fahrzeug polieren !, warum MUSS dein Lack poliert werden?.
Zur Versiegelung (damit meine ich nicht den "OBERBEGRIFF" für den Lackschutz

) muss/ sollte ein Lack wenn auch schwach/mild abrasiv geschliffen werden, möchte man mit Wachs arbeiten genügt eine gründliche Reinigung mit anschließendem entfetten.
Ein Lack muss oder wird zur defekt Beseitigung poliert und nicht grundsätzlich ! zwingend jedes Jahr.
Ist ein Lack defekt frei, (frei von Handwäsche Kratzern

,sorry das musste ich jetzt schreiben

) muss nicht zwingend Poliert werden wenn man nicht mit Versiegelungen arbeiten möchte !
Zitat:
@maatik schrieb am 22. Mai 2020 um 23:16:07 Uhr:
Dann melde ich mich mal als TE zu Wort.
Danke für eure Tips, besonders der mit der Versiegelung.
Meine Lage ist etwas anders, das Fahrzeug ist ein Dienstwagen. Aufwändige Handwäschen möchte ich mir nicht leisten. Er soll gut dastehen, mit Waschanlage.
Fahre jetzt schon 6 Jahre in die gleiche Waschanlage, 3Jahre mit dem schwarzem und muss sagen das der Lack für mich als Noob noch gut aussieht. Vor allem diese Swirls gibt es kaum. Wenn ich mit dem Q&S durch bin, sieht er einfach klasse aus.
Logisch, ihr Profis würdet das sofort sehen, aber das ist nicht mein Ansatz.
Dachte es gäbe was als Alternative zu meinem Q&S was besonders auf schwarzem Lack noch etwas mehr rausholt.
Eine kleine Anmerkung:
Das Q&S ist ein Detailer mit Versiegelungsanteilen, leicht anzuwenden und mit gutem Ergebnis.
Allerdings sind alle Sachen mit Versiegelungseigenschaften im Ergebnis so das der dadurch "entstehende" Glanzeindruck eher in richtung Spiegelglanz geht. "Natürliche" Sachen wie wachs oder Detailer auf der Basis entsprechen eher dem Eindruck von "Tiefe". Je dunkler die Farbe desto besser ist der Effekt zu beobachten.
Wie in der FAQ beschrieben geht eine Versiegelung eine Verbindung mit der Lackoberfläche ein, ein Wachs liegt dagegen als dünne Schicht auf dem Lack. D.H. eine Versiegelung hat eine spiegelnde Oberfläche, ein Wachs dagegen 2.
Ist so ähnlich wie ein Spiegel mit einer halbspiegelnden Deckplatte - da wird beim Reinschauen ebenso ein tiefeneffekt "erzeugt".