Schwankung in der Drehmomentkurve
Hallo allerseits!
Hab deletzt eine technische Begegnung der Dritten Art gehabt. Vorne weg: Ich fahre ein Audi 80 Coupe Quattro (2,3l NG mit Umrüstung auf Gas).
So und jetzt die Geschichte:
War ein warmer Tag und der Audi stand die ganze Zeit in der Sonne. Naja nix schlimmes. Ich hab mich dann ins Auto gesetzt und hab den Motor angelassen. Erster "Oha" Moment: Motor sprang erst mit Verzögerung an. Aber ok, er lief und ich bin losgefahren.
Zweiter "Oha" Moment: Am Kreisel musst ich Bremsen und schwups stand ich. Klar soweit nix besonderes, ABER es bedurfte weit weniger Druck zum Bremsen als sonst.
Dirtter "Oha" Moment: Auf der Autobahn bei 140km/h hat meine Drehzahlanzeige nur 3500U/min angezeigt. Bisher warens immer so 3900U/min.
Meine Theorie der Zusammenhänge:
Der Motor läuft eh nicht richtig rund (warum auch immer, hat bislang noch keiner Rausgefunden). In dem kurzen Augenblick des vermeindlich korrekten startens hat sich die richtige Drehmomentkurve mit den richtigen 130PS eingestellt, daher die erhöhte Leistung der Vakuumpumpe und der niedrigeren Drehzahl bei erhöhter Leistung (/schnelleren Fahrt).
Korrigiert mich wenn ich falsch lieg.
Jetzt aber dann zu meinem Problem: Sind die 3900U/min bei 140km/h normal oder passen doch eher die 3500U/min. Wenn letzteres, woran kann es liegen das der Motor zu hoch dreht? Und was kann man dagegen machen?
Gruß,
me
20 Antworten
Da die Drehzahl die Geschwindigkeit bestimmt und ich mal davon ausgehe, das du bei dem Vergleich jedes Mal den 5.ten Gang eingelegt hattest, ist das was du beschrieben hast technisch unmöglich.
PS ist da wurscht, nen zusätzlichen Gang hat der durch nen verstellten Motor eher nicht...
Wohl war ,beides im fünften. Aber kann auch nur das beschreiben was ich beobachtet hab. Passen tut mir das auch nicht. Und ich hoff eigentlich auch jedes mal das ich das Phenomen nochmal erleb. Aber die letzten 2 male war die Drehzahl wieder bei 3900.
kann höchstens mit der hitze zusammenhängen, dass vielleicht die nadel nen falschen wert anzeigt oder sowas.
aber ansonsten... man kann nichtmal sagen, dass sich die reifen durch die hitze ausgedehnt haben, denn erstens schrumpft gummi bei hitze eher und zweitens ist das verhältnis zwischen tacho und drehzahl immer das gleiche.*g* 😁
ich würde jetzt mal spontan auf eine täuschung tippen. 🙂
Das könnt natürlich sein. Aber würd jetzt noch nicht erklären warum er sehr viel besser gebremst hat als sonst. Das warne echt welten.
Ne leider nicht mehr. Hatte aber bisher immer das Glück das meine Autos nicht so bremsen wie se sollten. Das mit der Bremse ist eh so ne Sache: Die Luft speichern tut er nur kommt irgendwie nicht viel bei rum. Bremsbeläge und Scheiben sind zwar mittlerweile nicht mehr die Besten aber im Vergleich zu den Bremsen meiner Mutter (Audi 80 Cabrio 2,3l NG ATE-Bremssystem ohne ABS) zu meinen (Audi 80 ACQ 2,3l NG Gerling-Bremssystem mit ABS) zieht meiner bei weitem den kürzeren. Vakuum Pumpe ist erst erneuert, Unterdruckschlauch ist frei und Dichtung zwischen Pumpe und Motorkopf ist neu.
Wo wir grad beim Thema sind: Warum hat der Quattro nur eine Bremsleitung Richtung Hinterachse?? Aus dem ABS Block gehen nur 3 Leitungen oO
das mit den bremsleitungen ist mir auch schon aufgefallen.
es hieß in der werkstatt, dass die vorderräder separat gesteuert werden, die hinterachse allerdings synchron. wenn eins blockiert werden beide gelöst.
der bremsweg mag sich dadurch verlängern.. da aber sowieso zirka 75% der bremsleistung von der vorderachse gestemmt wird, hat das nur sehr geringen einfluss auf den bremsweg.
warum das aber damals so gelöst wurde, wusste bisher keiner.
dass deine mutter aber schneller bremst als du, sollte dir zu denken geben! 🙂
habe schonmal festgestellt, dass ABS-fahrer nur ungern voll in die eisen steigen, weil viele angst haben was kaputt zu machen sobald das ABS mal so richtig zum einsatz kommt! 😉
schaffst dus, dass deins bei trockenem asphalt auslöst? wenn ja, dann solltest du deine mutter locker schlagen können. 😁
Achja! Auch mal interessant zu wiessen das mit dem synchronen bremsen.
Ne schaffs nur bei Eis und Schnee, dass das ABS auslöst. Auf trockener Straße schaff ich es zumindest mal nicht das es greift. Und so schwächlich bin ich dann jetzt auch nicht ^^.
Aber zu denken gibt mir das Auto eh mehr als genug. Der liebevolle Kosename "Audiva" kommt nicht von ungefähr.
Werd jetzt nach den Klausuren mal Bremsbeläge samt Bremsscheiben tauschen und werd dann mal das Auto zum Entlüften geben, denn hab gehört, dass das Entlüften mit ABS so ne Sache sein soll. Naja kommt Zeit kommt Lösung.
naja, versuchs mal!
richtig reinzusteigen will gelernt sein... das können die wenigsten! 😁
hatte mal genau die situation... kurz der hübschen blonden nachgeschaut bevor der vordermann auf die bremse geht und schon haste einen anlass das ABS zu beschäftigen.
kam noch rechtzeitig zum stillstand, aber die bremsspur war deutlich zu erkennen... war ne ziemlich schlechte straße und die obersten steinchen der asphaltschicht waren regelrecht rausgerissen.
Also richtig in die Eisen steigen kann ich schon, wenn er Bremsen muss dann bremst er auch. Nur halt nicht so schön wie das Cabrio. Da schaut man das Bremspedal quasi nur an und da fängt er schon an zu bremsen. Bei meinem musste da schon eher mim Vorschlaghammer kommen.
BTW: Hab das Bremsphenomen heute nochmal beobachten dürfen... aber diesmal ohne Drezhalschwankung. Und zwar hab ich meinen Audi gestartet, ganz normal nur hatte er dann von Haus aus ne Drehzahl um die 1000, bei der ersten Bremsung war die echt satt, die drauffolgenden waren aber dann nicht mehr ganz so kräftig.
scheint ein problem des unterdrucksystems zu sein.
soweit ich weiß sind die 5-zylinder ziemlich anfällig auf falschluft... und selbstverständlich hängt da auch der bremskraftverstärker dran.
wenn der defekt wäre, dann gehts schwerer zum bremsen und der motor läuft unrund.
schonmal den standstartbremskraftverstärkertest gemacht? 😁
paarmal pumpen bis das pedal hart wird, draufsteigen, starten ---> pedal muss 1/3 des gesamtweges nachgeben.
Was ist das? Trick 17? Ist ja putzig, werd ich morgen mal Probieren.
Und ja die NG's sind da ganz krass (BTW: die sind sogar in der Wahl der Zündkerze wählerich). Allein wenn du den Ölmessstab rausziehst läuft er schon anders, wenn de dann noch den Öldeckel abmachst geht er ganz aus ^^
Aber bevors an die Verschlauchung geht, kommen erst mal neue Zündkabel an den Block, denn die habens glaub ich eher nötig. Der Zündfunke schlägt durch die Isolierung wenn der Stecker nicht auf der Zündkerze steckt.
Das mit dem ABS ist normal. Die Regelung vom ABS machte damals Probleme. Die erste Stufe war dann eben die HA als einen Bremskreis zu nehmen. In der DTM damals war gar kein ABS in den D11, weil es einfach noch nicht richtig funktionierte. Damals hat Audi eben noch nichts Unfertiges auf den Markt geworfen...
Zitat:
Original geschrieben von gandhara05
Das mit dem ABS ist normal. Die Regelung vom ABS machte damals Probleme. Die erste Stufe war dann eben die HA als einen Bremskreis zu nehmen. In der DTM damals war gar kein ABS in den D11, weil es einfach noch nicht richtig funktionierte. Damals hat Audi eben noch nichts Unfertiges auf den Markt geworfen...
How ist das ABS dann doch noch so jung. Aber ok, ist dann an der Hinterachse einfach in T-Stück oder ist da irgendwie noch in Regler/Ventil dazwischen?