1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. Schwankende Kühlmitteltemperatur / Kühlwassertemperatur - Thermostat oder was anderes?

Schwankende Kühlmitteltemperatur / Kühlwassertemperatur - Thermostat oder was anderes?

VW Passat B7/3C

Hi,

hab heute bemerkt, dass nach längerer Bergabfahrt auf der Autobahn die Temperatur unter 90 Grad ging und zwar bis fast auf 60 Grad. Die ÖL Temperatur ging auch weit runter (so um die 65 Grad). Aussentemperatur lag bei 12-15 Grad.

Meines Erachtens kann ich ein Sensorproblem ausschließen, da ja auch die Öltemperatur gesunken ist. Somit sollte es nur mehr am Thermostat liegen. Die Suche brachte aber nur Fälle, wo ein Tausch des Thermostaten nichts gebracht hatte und der Fehler nach ein paar Tagen wieder auftrat. Die anderen Threads haben leider auch nichts gebracht, da nicht festgehalten wurde, ob sie es getauscht haben oder nicht.

Bin jetzt ein bisschen ratlos, möchte nicht das Geld beim Fenster rauswerfen um dann feststellen zu müssen, dass der Fehler immer noch besteht.

Fehlerspeicher zeigt keinen Fehler!
Auto klingt nicht anders als sonst und fährt sich auch nicht anders
Kühlmittelstand ist normal

Wenn es das Thermostat ist, kennt ihr eine Anleitung? Das Thermostat ist in einem 4/2 Wege Ventil integriert, dass man nur gesamt tauschen kann. Es liegt vorne hinter der Lichtmaschine! (die muss weg, beim Ausbau....).

lg yaabbaa

Beste Antwort im Thema

Hi @all

Kann nun definitiv bestätigen, dass es am Kühlmittelregler gelegen hat. Auf meiner Strecke zur Arbeit war die Kühlwassertemperatur konstant nach 5km auf 90 Grad Stellung und das ÖL war so ab 7km auf 80/81 Grad. Die Strecke geht die meiste Zeit eben oder bergab!

lg yaabbaa

248 weitere Antworten
Ähnliche Themen
248 Antworten

Zitat:

@Halb-Marathon-Man schrieb am 5. Oktober 2014 um 22:41:22 Uhr:


...
Dass bei den vorherrschenden Temperaturen die Kühl- und Öltemperatur derart abfällt, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Im Winter bei minus 15 Grad vielleicht, wenn die ganze Wärme noch dem Innenraum zugeführt und der Kühler von außen eisige Luft bekommt.

Das sehe ich nach wie vor genauso. Ein einmal auf 90 Grad betriebswarmer Motor fällt nicht in der Öl- und / oder Wassertemperaturauf 60 Grad ab, Bergab- oder sonstwas für eine Fahrt hin oder her 🙄.

Zitat:

@yaabbaa schrieb am 7. Januar 2015 um 21:53:25 Uhr:


Hi,
Kurzer Zwischenstand:

Das Thermostat habe ich getauscht, jedoch ohne den gewünschten Erfolg. Hab derzeit immer noch Probleme mit abfallender Temperatur.
...

Keine Überraschung. Da stimmt m.E. nach was nicht im Bereich Messwerterfassung, Übertragung und Anzeige.

Hi Leute,

hab das neue Teil fotografiert und euch die Bilder angehängt. Auf den ersten Bildern ist der neue Kühlmittelregler (=Thermostat vor dem DSG Kühlmittelzugang) zu sehen. Man sieht meiner Meinung nach, dass er geschlossen ist.

Nun der alte gerade eben ausgebaute Regler. Ich kann beim hineinsehen erkennen, dass er im Ausgebauten Zustand offen ist, was es meiner Meinung nach nicht sollte (bei den Bilder nicht durch die Lichtreflektionen täuschen lassen sondern auf den Rand im Rohr schauen)

Die Probefahrt hat ergeben (bei gerade Minus 1,5 Grad) dass die Temperatur im Auto nach 5 km auf 90 Grad steht und dort auch bleibt. Die Öltemperatur hinkt wie gewohnt ein bisschen hinten nach und ging dann bei 7,5 km auf 80 Grad. Die Temperatur blieb stabil auf den 90 Grad, sobald sie oben war.

Ich werde morgen noch eine genaue Refenzfahrt machen (meinen Weg in die Arbeit) und euch nochmals (hoffentlich) bestätigen, dass alles passt wie es sein sollte.

@Manitoba Star: Die Tempfühler und die Anzeige habe ich deswegen ausgeschlossen, da ich fast immer vorhersagen konnte, wann die Temperatur abfiehl (Bergabfahrten, oder gleichmäßiges dahingleiten auf gerader Autobahn) und auch die Öltemperatur immer mit nach unten ging. Da dies ja alles verschiedene Geber sind, schließe ich einen Fehler in der Sensorik oder Anzeige aus! Deswegen habe ich auch das große Thermostat fälschlicher weise tauschen lassen, da ich nicht wusste, dass es mehrere Thermostate / Kühlmittelregler gibt.

Der Tausch geht einfach von der Hand, man muss nur den Lufmassenmesser abstecken und die Schlauchklemme vom Luftfilterkasten lösen, den kleinen Schlauch abziehen und anschließend den Luftfilterkasten in einem Teil ausbauen (vorher noch das Ansaugrohr aus dem kleinen Gehäuse ganz vorne an der Stoßstange ausbauen). Dann habe ich den Schlauch, wo der Kühlmittelregler angebracht ist vom DSG Anschluss gelöst und den Schlauch nach oben mit dem Kühlmittelregler herausgezogen, sodaß ich gut dazukomme und kein Kühlmittel ausrinnen kann. Den Anschluss am DSG habe ich derweilen mit einem Lappen zugestopft. Dann anschließend die Klemmen gelöst und den Regler vom Schlauch getrennt und den neuen wieder raufgesteckt und die Klemmen wieder fixiert. Man sollte beim Zusammenbau nur darauf achten, dass der Schlauch in der Endlage nicht verdreht werden muss, wenn er wieder am DSG angeschlossen wird. Hat in Summe ca. 1 Stunde gedauert und mir fehlten danach nicht mal 1/8 Liter Kühlwasser.

Hoffe ich kann durch meinen Leidensweg und diesem Bericht hier ein paar von euch die langwierige Fehlersuche und eventuelle Kosten ersparen.

Wichtig: Soweit ich weis, ist dieses Teil nur bei DSG Getrieben vorhanden und ich denke mir auch bereits im B6

Kosten: Den Kühlmittelregler (1K0121113A) gibt es auch einzeln und er hat mich in AT 38,70 EUR gekostet.

lg yaabbaa

Kühlmittelregler NEU
Kühlmittelregler ALT

Hi @all

Kann nun definitiv bestätigen, dass es am Kühlmittelregler gelegen hat. Auf meiner Strecke zur Arbeit war die Kühlwassertemperatur konstant nach 5km auf 90 Grad Stellung und das ÖL war so ab 7km auf 80/81 Grad. Die Strecke geht die meiste Zeit eben oder bergab!

lg yaabbaa

Sehr gute Arbeit yaabbaa 🙂

Hallo yaabbaa: Erstmal freue ich mich, dass es erfolgreich war und du nun wieder Spaß am Passat hast. Des Weiteren danke ich dir sehr (daher auch grüne Daumen), dass du uns deine Ergebnisse so detailliert und toll zur Verfügung stellst.

Gruß von der Küste in die Berge!

Schönes Wochenende.

Zitat:

@yaabbaa schrieb am 9. Januar 2015 um 07:05:29 Uhr:


Hi @all

Kann nun definitiv bestätigen, dass es am Kühlmittelregler gelegen hat. Auf meiner Strecke zur Arbeit war die Kühlwassertemperatur konstant nach 5km auf 90 Grad Stellung und das ÖL war so ab 7km auf 80/81 Grad. Die Strecke geht die meiste Zeit eben oder bergab!

lg yaabbaa

Danke für die Info. Verstehe aber immer noch nicht, wie dann zeitweise (tatsächlich ?) nur 60 Grad zustande kamen. Lasse mich aber gerne aufklären 🙂.

Zitat:

@Manitoba Star schrieb am 9. Januar 2015 um 11:20:53 Uhr:



Zitat:

@yaabbaa schrieb am 9. Januar 2015 um 07:05:29 Uhr:


Hi @all

Kann nun definitiv bestätigen, dass es am Kühlmittelregler gelegen hat. Auf meiner Strecke zur Arbeit war die Kühlwassertemperatur konstant nach 5km auf 90 Grad Stellung und das ÖL war so ab 7km auf 80/81 Grad. Die Strecke geht die meiste Zeit eben oder bergab!

lg yaabbaa

Danke für die Info. Verstehe aber immer noch nicht, wie dann zeitweise (tatsächlich ?) nur 60 Grad zustande kamen. Lasse mich aber gerne aufklären 🙂.

Hi, Ich kann mir das nur so erklären, dass der offene Kühlkreislauf über das DSG Getriebe das Kühlwasser mehr gekühlt hat, als der Motor an Wärme abgeben hat. Durch den "kühlen" Wasserkreislauf ist dann zusätzlich das Öl auch schwerer auf Temperatur gekommen was den 63 Grad (zu heute auf der gleichen Strecke 80 Grad) entsprochen hat. Die Strecke ist meist nur eben bez. bergab und mit kalten Motor gleite ich immer dahin.

Auf der Autobahn fährt das DSG im 6 und schaltet nix rum bei 120km/h. Von den Umdrehungen her liegt man auch so um die 1800U/min und da wird auch nicht wirklich was heiss, speziell dann wenn es bergab oder eben dahin geht!

Wie gesagt, wenn Messwertfehler oder Anzeigefehler wären, dann nicht vorhersehbar und sporadisch und Wasser und Öl nicht gleichzeitig, da verschiedene Geber!

lg yaabbaa

Zitat:

@yaabbaa schrieb am 9. Januar 2015 um 11:38:21 Uhr:


...
bei 120km/h. Von den Umdrehungen her liegt man auch so um die 1800U/min und da wird auch nicht wirklich was heiss, speziell dann wenn es bergab oder eben dahin geht!
...
lg yaabbaa

Aber doch mehr als 63 Grad warm ? Ich habe schon x kaputte Thermostate erlebt, aber spätestens auf der Autobahn war der Kühlreislauf bei über 70 Grad,

wenn er das vorher auch schon mal war

🙄.

Wie dem auch sei, freuen und ein schönes Wochenende 🙂 !

Zitat:

@Manitoba Star schrieb am 9. Januar 2015 um 11:49:34 Uhr:



Zitat:

@yaabbaa schrieb am 9. Januar 2015 um 11:38:21 Uhr:


...
bei 120km/h. Von den Umdrehungen her liegt man auch so um die 1800U/min und da wird auch nicht wirklich was heiss, speziell dann wenn es bergab oder eben dahin geht!
...
lg yaabbaa
Aber doch mehr als 63 Grad warm ? Ich habe schon x kaputte Thermostate erlebt, aber spätestens auf der Autobahn war der Kühlreislauf bei über 70 Grad, wenn er das vorher auch schon mal war 🙄.

Wie dem auch sei, freuen und ein schönes Wochenende 🙂 !

Die 63 Grad waren auf der Bundesstraße. Aud der Autobahn habe ich nur auf das Kühlwasser geachtet!

Lg yaabbaa

Hallo Zusammen!

Hatte letzte Woche genau das Gleiche - habe diesen Beitrag aber leider heute erst gesehen, sorry.

Der Motor ist nur auf der Bergauffahrt warm geworden - auch auf der Autobahn nicht. VW hatte zwei Mal das Thermostat gewechselt, dann bekamen Sie den Hinweis aus Wolfsburg auf den Regler am DSG. Jetzt funktioniert wieder alles super.

Frage an yaabbaa: war der Wechsel kompliziert? Laut VW dauerte der einfache Thermostatwechsel jeweils 6h und der Wechsel des Reglers 4h.

Allen ein schönes Wochenende!
Torsten

Zitat:

@TorstenGer schrieb am 9. Januar 2015 um 15:08:36 Uhr:


...
Laut VW dauerte der einfache Thermostatwechsel jeweils 6h und der Wechsel des Reglers 4h.
...
Torsten

Es dauert nicht mehr lange, und auch bei VW lohnt es sich, bei einem vollen Aschenbecher besser gleich ein neues Auto zu kaufen 🙄😉.

Thermostatwechsel (einfach) beim 20 Jahre alten Passat 35i: 1/2 Stunde 🙂.

Zitat:

@TorstenGer schrieb am 9. Januar 2015 um 15:08:36 Uhr:


Hallo Zusammen!

Hatte letzte Woche genau das Gleiche - habe diesen Beitrag aber leider heute erst gesehen, sorry.

Der Motor ist nur auf der Bergauffahrt warm geworden - auch auf der Autobahn nicht. VW hatte zwei Mal das Thermostat gewechselt, dann bekamen Sie den Hinweis aus Wolfsburg auf den Regler am DSG. Jetzt funktioniert wieder alles super.

Frage an yaabbaa: war der Wechsel kompliziert? Laut VW dauerte der einfache Thermostatwechsel jeweils 6h und der Wechsel des Reglers 4h.

Allen ein schönes Wochenende!
Torsten

Hi, Termostatwechsel (4/2 Wegeventil) dauert 2,5-4 Stunden. Der Kuehlmittelregler dauert 1 Stunde.

Lg yaabbaa

Zitat:

Hi, Termostatwechsel (4/2 Wegeventil) dauert 2,5-4 Stunden. Der Kuehlmittelregler dauert 1 Stunde.
Lg yaabbaa

Bin jetzt nicht wirklich überrascht. Danke für die Rückmeldung!

Hallo, habe das selbe Problem und einen Passat Variant B7 Typ 3c 2,0 DSG. Habe schon den Thermostat und einen Temperaturfühler tauschen lassen. Mein VW Mechaniker hat selber keine Ahnung was da noch sein könnte. Dank euch gibt's neue Hoffnung! :-)
Sobald sich das mein Mechaniker angeschaut und eventuell getauscht hat bekommt ihr von mir auch eine Rückmeldung.
Hoffentlich positiv :-)

Hallo kann mir hier jemand helfen? Habe die selben Symptome wie oben schon beschrieben. Im passat b6 MKB CBBB mit DSG. Gibt es da auch schon den Kühlmittelregler am DSG? Und wo sitzt das normale Thermostat? Kann man es selber Wechseln?

Deine Antwort
Ähnliche Themen