Schwanke zwischen 530d und 530e M-Sport

BMW 5er G30

Guten Abend Freunde,

schon seit einigen Monaten bin ich stark auf der suche nach einem G30 530d M-Sport. Dabei befinde ich mich Budgettechnisch im 40-45k € Bereich.
Vorher habe ich mein Suchkreis im Umfeld von 100km begrenzt, aber mittlerweile suche ich in ganz DE und werde immer noch nicht fündig. Entweder ist das Auto ein Unfallwagen, viel zu viel KM (max. 70k) oder die Person vor mir ist einfach viel schneller beim Kauf.

Nun sehe ich auch oft sehr schöne 530e M-Sport Fahrzeuge, die von der Ausstattung ganz schön überzeugend aussehen (KM des Fahrzeuges schwankt zwischen 40-70k). Leider fehlen mir die Informationen was für Vor- und Nachteile solche Hybrid Fahrzeuge haben. Ich meine es hat auch einen Grund warum ein 530e IP günstiger ist als ein 530d (selbe Ausstattung 5k günstiger im Schnitt)? Jetzt einfach grob die Frage : lohnt sich Preistechnisch und vom Wertverlust her ein 530e IP ? Was für Vor- und Nachteile hat es ? Ab wann muss ich die Batterie wechseln und wie teuer ist es ?

Über jede Hilfe freue ich mich sehr 🙂 Danke.

Vorstellungen:

Budget: 40-45k
Kilometeranzahl = Max 70k
Farbe = Weiß oder Schwarz
Sitze = Leder
Tacho = Digital
HUD ist ein muss !
Meine Jährliche Fahrleistung 10-15k~
BJ ab 2019
Unfallfrei!!

46 Antworten

ich habe einen 530d M xdrive touring von 2020 im Fuhrpark laufen. Langstrecke, pro Jahr 40tkm. Der läuft noch wie neu.... insofern würde ich an deiner Stelle nicht so auf die hohen Kilometer achten. Denn wie du schon selber an deinem Nutzungsprofil erkennst: der wird bei 10km nie warm und das kann die üblichen Probleme nach sich ziehen. Bei 10km einfache Strecke wäre in der Tat für dich ein Hybrid angesagt, das passt wie Arsch auf Eimer.
Zum M-Paket: es gibt ja viele Zeitgenossen, die "Sport" und Business-Limousine mittels M-Paket in Einklang bringen wollen. Meines Erachtens raubt das dem 5er extrem viel Fahrkomfort - schade drum. Aber für viele zählt die vermeintlich "sportive Optik". Der Unterschied vermittelt sich allerdings nur bei vergleichenden Probefahrten; insofern können das viele Owner gar nicht beurteilen. In der "sport-auto" von 6/21 liest sich das z.B.für den 3er: "Bitte nachbessern, BMW! Das M-Fahrwerk ist nich hü und nicht hott. Undefinierbare Härte, kaum Komfort" oder: "nicht einmal auf der Rennstrecke kann das harte M-Fahrwerk überzeugen". Empfohlen werden letzlich Bilstein und Eibach. Meinem Empfinden nach gilt das mit dem unausgewogenen M-Fahrwerk auch für unseren 5er, aber auch für den 840D... (weg ist er..)

X4 f26 oder 520d g30?

Zitat:

@rudiratlos1 schrieb am 8. März 2023 um 17:46:42 Uhr:


ich habe einen 530d M xdrive touring von 2020 im Fuhrpark laufen. Langstrecke, pro Jahr 40tkm. Der läuft noch wie neu.... insofern würde ich an deiner Stelle nicht so auf die hohen Kilometer achten. Denn wie du schon selber an deinem Nutzungsprofil erkennst: der wird bei 10km nie warm und das kann die üblichen Probleme nach sich ziehen. Bei 10km einfache Strecke wäre in der Tat für dich ein Hybrid angesagt, das passt wie Arsch auf Eimer.
Zum M-Paket: es gibt ja viele Zeitgenossen, die "Sport" und Business-Limousine mittels M-Paket in Einklang bringen wollen. Meines Erachtens raubt das dem 5er extrem viel Fahrkomfort - schade drum. Aber für viele zählt die vermeintlich "sportive Optik". Der Unterschied vermittelt sich allerdings nur bei vergleichenden Probefahrten; insofern können das viele Owner gar nicht beurteilen. In der "sport-auto" von 6/21 liest sich das z.B.für den 3er: "Bitte nachbessern, BMW! Das M-Fahrwerk ist nich hü und nicht hott. Undefinierbare Härte, kaum Komfort" oder: "nicht einmal auf der Rennstrecke kann das harte M-Fahrwerk überzeugen". Empfohlen werden letzlich Bilstein und Eibach. Meinem Empfinden nach gilt das mit dem unausgewogenen M-Fahrwerk auch für unseren 5er, aber auch für den 840D... (weg ist er..)

Du sprichst mir aus der Seele.

Einerseits bzw. auf den ersten Blick sieht das M Paket schon bullig/sportlich aus, aber irgendwie passt es nur so halb zum gediegenen äußeren.

Unser hat das Adaptive Fahrwerk und konnte auf der Probefahrt echt überzeugen.

Zitat:

@Maxi245 schrieb am 8. März 2023 um 18:57:23 Uhr:



Zitat:

@rudiratlos1 schrieb am 8. März 2023 um 17:46:42 Uhr:


ich habe einen 530d M xdrive touring von 2020 im Fuhrpark laufen. Langstrecke, pro Jahr 40tkm. Der läuft noch wie neu.... insofern würde ich an deiner Stelle nicht so auf die hohen Kilometer achten. Denn wie du schon selber an deinem Nutzungsprofil erkennst: der wird bei 10km nie warm und das kann die üblichen Probleme nach sich ziehen. Bei 10km einfache Strecke wäre in der Tat für dich ein Hybrid angesagt, das passt wie Arsch auf Eimer.
Zum M-Paket: es gibt ja viele Zeitgenossen, die "Sport" und Business-Limousine mittels M-Paket in Einklang bringen wollen. Meines Erachtens raubt das dem 5er extrem viel Fahrkomfort - schade drum. Aber für viele zählt die vermeintlich "sportive Optik". Der Unterschied vermittelt sich allerdings nur bei vergleichenden Probefahrten; insofern können das viele Owner gar nicht beurteilen. In der "sport-auto" von 6/21 liest sich das z.B.für den 3er: "Bitte nachbessern, BMW! Das M-Fahrwerk ist nich hü und nicht hott. Undefinierbare Härte, kaum Komfort" oder: "nicht einmal auf der Rennstrecke kann das harte M-Fahrwerk überzeugen". Empfohlen werden letzlich Bilstein und Eibach. Meinem Empfinden nach gilt das mit dem unausgewogenen M-Fahrwerk auch für unseren 5er, aber auch für den 840D... (weg ist er..)

Du sprichst mir aus der Seele.

Einerseits bzw. auf den ersten Blick sieht das M Paket schon bullig/sportlich aus, aber irgendwie passt es nur so halb zum gediegenen äußeren.

Unser hat das Adaptive Fahrwerk und konnte auf der Probefahrt echt überzeugen.

Reine Geschmackssache, denke es kommt aber auch irgendwo auf den eigenen Typ an, meiner Person steht ein M-Paket einfach mehr, da ich mich auch eher locker/lässig kleide und lieber Sneakers trage wann immer es geht. Jemand der meist in Anzug und Lackschuhen unterwegs ist, da fühl ich es auch eher wenn so jemand aus einem Luxury Line aussteigt, nicht weil er sich ein M-Paket nicht leisten könnte sondern weil es einfach zueinander matcht und das Auto viel eleganter wirkt genauso wie das Auftreten von demjenigen der das Auto fährt. Meinen G11 ohne M-Paket hätte ich niemals gekauft, auf den Straßen begegnen mir aber nahezu ausschließlich G11 ohne M-Paket, vielleicht tanze ich also aus der Reihe oder wirke in deren Augen unseriöser, weil ich die wahren Vorzüge eines 7ers nicht zu schätzen weiß aber wen juckt die Meinung anderer? Was ich damit sagen will - jeder muss das holen, was einem selbst gefällt.

Ähnliche Themen

Richtig.... ich bin jedoch kein "Anzugträger" ... ich mag es so bei dem 5er aber lieber, dass sind halt die persönlichen Geschmäcker.
Es ist ja NICHT so dass ich sportlich straffe Fahrwerke generell ablehne. Unser Cupra hat dieses zugegeben sehr "geile" DDC Fahrwerk drin und wir beide fahre ihn am liebsten im Cupra Modus incl. Fahrwerk auf "Golfballhärte".

530d!

Wenn nicht benötigt am besten ohne xDrive!

Ordentlich Power, R6 und super effizient.
Das ist BMW.

Finde diese Diskussion gut.

Schön auch mal zu lesen, dass das normale Fahrwerk hervorhebenswert ist. Letztlich ist es die Basis für all die guten, wesentlichen Eigenschaften des 5-ers.
Ob M oder nicht ist wie immer eine Geschmacksfrage, die jeder nach seiner Façon beantworten möge. Die hier aufgeführten Argumente für das normale Fahrwerk kann ich jedoch nur bekräftigen.

Mitunter überlege ich, ob ich nicht doch Adaptiv Drive hätte ordern sollen. Allerdings riet mir mein Freundlicher davon ab. Es lohne das Geld nicht.

Das Geld definitiv wert war mir der XDrive.

@ Diesel-Bull: Warum Deiner Meinung nach „Am besten ohne XDrive“?

Leichter, agiler, weniger anfällig. Ich hatte gestern einen F Pace als Service Fahrzeug (und JLR kann Allrad). Du merkst es einfach, da geht ab und an mal ein Zittern durch das Fahrzeug, es reagiert träger und wenn du auf den Pinsel drückst merkst du die Pfunde und den mechanischen Widerstand

Zitat:

@sPeterle schrieb am 9. März 2023 um 21:55:28 Uhr:


Leichter, agiler, weniger anfällig

„Weniger anfällig“?
Du beziehst Dich auf den XDrive, klar, aber kannst Du das mal näher ausführen?

So selten ist das jetzt nicht dass das VTG hops geht.... bei RWD geht vielleicht einmal nach 180tkm das Differemtial kaputt wenn man keinen Ölwechsel macht. Aber das sind dann auch 800 Euro und keine 3000

Zitat:

@sPeterle schrieb am 9. März 2023 um 22:02:36 Uhr:


So selten ist das jetzt nicht dass das VTG hops geht.... bei RWD geht vielleicht einmal nach 180tkm das Differemtial kaputt wenn man keinen Ölwechsel macht. Aber das sind dann auch 800 Euro und keine 3000

Jetzt tun wir uns freilich wieder schwer „so selten ist das … nicht“ zu quantifizieren um das Risiko realistisch einschätzen zu können. Eine Summe von 3000 EUR ist jedoch ein paar Gedankengänge wert. Schließlich geht es um einen Gebrauchtwagenkauf.
In angstgetriebene Schockstarre wiederum versetzt mich das Argument nicht.

Was die Agilität betrifft hätte ich übrigens glatt das Gegenteil behauptet, weil mehr Grip.

Hey danke für die Antworten und für Hilfemöglichkeiten.
Wie sieht’s beim Tausch der Batterie aus ? Wann muss sowas gemacht werden und wie viel kostet sowas ?

Das sind mittlerweile AGM Batterien, vor allem wenn man Start/Stop deaktiviert halten die sehr lange. Dann allerdings ca 400 Euro

Zitat:

@BBG30 schrieb am 9. März 2023 um 22:22:24 Uhr:



Was die Agilität betrifft hätte ich übrigens glatt das Gegenteil behauptet, weil mehr Grip.

Agilität hat nichts mit Beschleunigungsvermögen zu tun. Agilität ist einlenken, (weniger) Untersteuerneigung etc

Nebenbei hast du bei 530d/e noch nicht so viel Leistung dass das einen Unterschied machen würde

Zitat:

@sPeterle schrieb am 9. März 2023 um 22:55:01 Uhr:



Zitat:

@BBG30 schrieb am 9. März 2023 um 22:22:24 Uhr:



Was die Agilität betrifft hätte ich übrigens glatt das Gegenteil behauptet, weil mehr Grip.

Agilität hat nichts mit Beschleunigungsvermögen zu tun. Agilität ist einlenken, (weniger) Untersteuerneigung etc

Nebenbei hast du bei 530d/e noch nicht so viel Leistung dass das einen Unterschied machen würde

Umfasst Agilität nicht beides, sowohl die Fähigkeit zum schnellen Wechsel der Geschwindigkeit als auch die zum schnellen Wechsel der Richtung, werden nicht beide Fähigkeiten benötigt um ein Fahrzeug als agil bezeichnen zu können?

Mit einem xDrive mit ordentlicher Motorleistung wäre man dann ja gut beraten, zumal wenn man die Integrallenkung hinzunimmt. Oder auch ein strafferes Fahrwerk wie das der M-Ausstattung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen