Schwachstellen des Phaeton im Winter - und ihre Behebung

VW Phaeton 3D

Hallo an alle,

jedes Auto weist ja im Winter diverse Schwachstellen auf. Und jedes Auto hat seine Besonderheiten. Deswegen hier einmal alle Winterschwachstellen des Phaeton und deren Vorbeugung bzw. Behebung.

Jeder kann gern noch ergänzen.

1. Parksensoren
Insbesondere die vorderen Parksensoren frieren bei mir ständig zu da dass Wasser von der warmen Motorhaube läuft oder Schnee gegen fliegt und dann gefriert. Das fürht dann dazu dass ein richtiger Eispanzer an meiner vorderen Stoßstange ist unter dem die Parksensoren gefangen sind. Diese fangen dann erst hektisch zu blinken an und zeigen dann nur noch rot und funktionieren nicht.
Dies betrifft auch die Scheinwerferreinigungsanlage. Auf keinen Fall bei vereister Stoßstange die Wischfunktion betätigen! Ansonsten wird die Scheinwerferreinigungsanlage schwer beschädigt, da sie es nicht schafft das Eis wegzudrücken.

Lösung: Scheibenenteiser draufsprühen und warten und dann mit der Hand das Eis abmachen. Evtl hilft auch leichtes Klopfen mit einem Handfeger.

2. Eis im Wasserablauf Frontscheibe
Durch das Scheibenwischen wird Eis und Schnee ständig in den Wasserablauf (unter der Gummikante) der Frontscheibe gedrückt. Dieses friert dann zu Eis und dehnt sich aus. Dies führte bei mir zu einem Bruch der Scheibe.

Lösung: Per Hand nach jeder Fahrt den Schneematsch entfernen bevor friert.

3.Kofferraumklappe
Beim Öffnen der Kofferraumklappe fällt der gesamte Schnee in den Kofferraum und den Raum zwischen Scheibe und Kofferraum sowie auf das Gestänge was dazu führt, dass das Gestänge vereisen kann bzw. beim nächsten Öffnen Lackschaden durch festfrieren und dann öffenen entstehen können.

Lösung: Kofferraum öffnen und bei kleiner Öffnung einfach nochmal die Öffnungstaste der Heckklappe oder der Fernbedienung drücken. Dies unterbricht den Öffnungsvorgang und der Schnee rutscht nicht ab. Handfeger raus und dann wieder Heckklappe schließen und Auto vom Eis befreien.

4. Seitenscheiben festgefroren
Auf keinen Fall versuchen durch Öffnen der Seitenscheiben die Scheibe freizubrechen. Dies führt zur Beschädigung des Motors oder zu Fehlfunktionen (Stellung vergessen - Schließen nicht mehr möglich) und zum Abreißen der Gummis.

Lösung: Scheiben mit Nanoversiegelung behandeln. Dies verhindet festfrieren von Eis in kleinen Poren der Scheiben. Eis am Unterrand der Scheibe immer sofort entfernen vor und nach der Fahrt ggf. mit Enteiserspray.

5. Tankdeckel friert zu - Tanken nicht möglich
Ganz blöde Situation (selbst erlebt). Man will tanken und der Tankdeckel geht nicht auf und man hat keine Benzin mehr. Der Tankdeckel liegt auf einer großen Fläche auf Kunststoff auf. Zwischen Kunststoff und Deckel sammelt sich Wasser und friert. Ein Öffnen ist dann unmöglich. Ein Hebeln unter den Tankdeckel scheidet ebenfalls aus da die Öffnung zu klein für alle Instrumente die man so dabei hat, ist und man auch seinen Lack nicht beschädigen möchte. Ausserdem öffnet der Verschluss nur im Moment der Betätigung des Schalters.

Lösung: Tankdeckel und Kunststoff auf dem er aufliegt mit Silikonspray oder einem anderen Vereisungsschutz besprühen.

Und wenn euer Auto morgens so aussieht wie auf dem Bild, dann hilft nur eine sehr gute Standheizung.

Gruss capdoc

Beste Antwort im Thema

Hallo an alle,

jedes Auto weist ja im Winter diverse Schwachstellen auf. Und jedes Auto hat seine Besonderheiten. Deswegen hier einmal alle Winterschwachstellen des Phaeton und deren Vorbeugung bzw. Behebung.

Jeder kann gern noch ergänzen.

1. Parksensoren
Insbesondere die vorderen Parksensoren frieren bei mir ständig zu da dass Wasser von der warmen Motorhaube läuft oder Schnee gegen fliegt und dann gefriert. Das fürht dann dazu dass ein richtiger Eispanzer an meiner vorderen Stoßstange ist unter dem die Parksensoren gefangen sind. Diese fangen dann erst hektisch zu blinken an und zeigen dann nur noch rot und funktionieren nicht.
Dies betrifft auch die Scheinwerferreinigungsanlage. Auf keinen Fall bei vereister Stoßstange die Wischfunktion betätigen! Ansonsten wird die Scheinwerferreinigungsanlage schwer beschädigt, da sie es nicht schafft das Eis wegzudrücken.

Lösung: Scheibenenteiser draufsprühen und warten und dann mit der Hand das Eis abmachen. Evtl hilft auch leichtes Klopfen mit einem Handfeger.

2. Eis im Wasserablauf Frontscheibe
Durch das Scheibenwischen wird Eis und Schnee ständig in den Wasserablauf (unter der Gummikante) der Frontscheibe gedrückt. Dieses friert dann zu Eis und dehnt sich aus. Dies führte bei mir zu einem Bruch der Scheibe.

Lösung: Per Hand nach jeder Fahrt den Schneematsch entfernen bevor friert.

3.Kofferraumklappe
Beim Öffnen der Kofferraumklappe fällt der gesamte Schnee in den Kofferraum und den Raum zwischen Scheibe und Kofferraum sowie auf das Gestänge was dazu führt, dass das Gestänge vereisen kann bzw. beim nächsten Öffnen Lackschaden durch festfrieren und dann öffenen entstehen können.

Lösung: Kofferraum öffnen und bei kleiner Öffnung einfach nochmal die Öffnungstaste der Heckklappe oder der Fernbedienung drücken. Dies unterbricht den Öffnungsvorgang und der Schnee rutscht nicht ab. Handfeger raus und dann wieder Heckklappe schließen und Auto vom Eis befreien.

4. Seitenscheiben festgefroren
Auf keinen Fall versuchen durch Öffnen der Seitenscheiben die Scheibe freizubrechen. Dies führt zur Beschädigung des Motors oder zu Fehlfunktionen (Stellung vergessen - Schließen nicht mehr möglich) und zum Abreißen der Gummis.

Lösung: Scheiben mit Nanoversiegelung behandeln. Dies verhindet festfrieren von Eis in kleinen Poren der Scheiben. Eis am Unterrand der Scheibe immer sofort entfernen vor und nach der Fahrt ggf. mit Enteiserspray.

5. Tankdeckel friert zu - Tanken nicht möglich
Ganz blöde Situation (selbst erlebt). Man will tanken und der Tankdeckel geht nicht auf und man hat keine Benzin mehr. Der Tankdeckel liegt auf einer großen Fläche auf Kunststoff auf. Zwischen Kunststoff und Deckel sammelt sich Wasser und friert. Ein Öffnen ist dann unmöglich. Ein Hebeln unter den Tankdeckel scheidet ebenfalls aus da die Öffnung zu klein für alle Instrumente die man so dabei hat, ist und man auch seinen Lack nicht beschädigen möchte. Ausserdem öffnet der Verschluss nur im Moment der Betätigung des Schalters.

Lösung: Tankdeckel und Kunststoff auf dem er aufliegt mit Silikonspray oder einem anderen Vereisungsschutz besprühen.

Und wenn euer Auto morgens so aussieht wie auf dem Bild, dann hilft nur eine sehr gute Standheizung.

Gruss capdoc

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner91



Zitat:

Original geschrieben von capdoc


Hallo an alle,

jedes Auto weist ja im Winter diverse Schwachstellen auf. Und jedes Auto hat seine Besonderheiten. Deswegen hier einmal alle Winterschwachstellen des Phaeton und deren Vorbeugung bzw. Behebung.

Jeder kann gern noch ergänzen.
[...]

Ich habe mir erlaubt capdocs geniale Anleitung zu einem druckfähigen PDF zu verwursteln, das ich auch der Gemeinschaft zugänglich machen möchte.

Das ist wirklich sehr nett von dir Roadrunner91. Vielen Dank für deine Mühe.

Gruß,

Phaeton Individual

Hallo, der plötzliche Wintereinbruch veranlasst mich zu der Frage: Wie ist denn die Traktion?
So, wie vom Allrad erwartet? Oder geht der Vorteil durch das hohe Gewicht wieder verloren?
Vielen Dank!
Tuermer

In dem Fall kann das hohe Gewicht nur von Vorteil sein!

Habe für Tankdeckel und Scharniere sowie Gummis gute Erfahrungen mit Graphitstaub gemacht.
Beim Tankdekel nur benutzen wenn Tankverschluß geschlossen, denn: Graphitstaub im Benzin
dürfte für die Düsen nicht sehr bekömmlich sein.
Ansonsten nie wieder Probleme.
Also keine Schwachstelle des P. sondern normale Wintervorsorge eines vorausschauenden Kraftfahrers.
Gruß LEO

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen