Schwachstellen beim VW T5
Hallo an die Spezialisten hier im Forum.
Und zwar möchte ich mir im nächsten halben Jahr ein großes Familienauto zulegen Tendiere zwischen Opel Vivaro und dem VW T5.Könnt ihr mir hier mal ein paar hilfreiche tips geben und mal so eure erfarungsberichte mit dem T5 mitteilen und es sollte auf jeden fall ein TDI sein welcher dieselmotor ist im T5 der besere und wo liegen die schwachstellen und reperaturkosten 😕😕.Da ich ein totaller neuling auf dem VW gebiet bin.
Vielen dank schnon mal im vorraus Maik
Beste Antwort im Thema
moin,
wenn ich das alles so hör.....
der t5, das muß ja das grauen sein,
ich war mit meinem t3, doka, jetzt in der werkstatt,
wegen tüv, mängel: rost, es geht jetzt los, nach 23 1'/2 jahren, blätterteig!
und am überlegen, gebrauchtwagen, t3,t4,t5, doka
zur geschichte:
bj 1990, doka, jx, 1,6td,
gekauft 2002 mit 130tskm
bei ca 220tskm jx motor raus,
afn rein, und? es geht!
der motor hat jetzt ca 300.tsd auffe uhr, und?
verbrauch: 6-11l diesel
11l, dh 125km/h schnitt, 1000km in 8std, incl pinklpausen, usw
normal sind 6-7 liter
öl? alle 7tsd n liter
wenn ich jetzt hier die mängel des t5 höre......
ich glaub, ich mach noch mal rost tüv für 2.000€
ich geb ja zu, die windgeräusche sind niedriger, bei t4,t5
und die lenkung, 225/70 15 va mit sportlenkrad ohne servo,
da regt sich jeder tüv fuzzi auf, und?
ich sag mal so,
werkstattkosten, pro jahr, bei 35-40.000km jahr
machen wir anders,
pro km, sind ca 0.17 €
incl allem, vers,steuer, sprit, wertverlust, reperaturen,...
ja ,ich bin so blöde,
ich lass meine doka doch noch mal schweißen!
michl
101 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Böhnchen
Der "Lange" ist wohl doch zuviel des Guten - fahren meist in der Stadt und auch oft in Parkhäuser, da wirds dann nervig.Ich dachte eher daran, das ich die 2 Sitze in der Mitte gegen die Fahrrichtung drehe und die Bank weiter nach vorne schiebe um Platz im Kofferraum für den Kinderwagen zu haben.
Im Caddy Maxi ist bei 7 Sitzen noch über 60cm "glatter" Kofferraumboden.
Sieht dann beim Multivan etwa so aus... Platz für den Kinderwagen wäre dann nur mit 6 Sitzen wirklich da...
Beim Caravelle hat man mit 7 Sitzen mehr Platz im richtigen Kofferraum.
@Rolling Thunder
Vielen Dank für die Bilder, sind sehr hilfreich! bzw. sehe ich gleich, dass "meine Idee" mit den gedrehten Sitzen nicht funktioniert. Hatte die Lehnenneigung und den damit benötigten Platz nicht berücksichtigt.
Schade, hätte wirklich gerne den T5 genommen, zumal preisgleich mit dem Caddy.
Vielleicht wird der übernächste dann ein T5 😉
@Rolling Thunder:
Zitat:
Beim Caravelle hat man mit 7 Sitzen mehr Platz im richtigen Kofferraum.
Hat man im Multivan bei 7 Sitzen, wobei die 2 mittleren Einzelsitze in Fahrtrichtung zeigen, weniger Kofferaumplatz, als im Caravelle?
Beim Multivan könnte man doch sogar noch etwas beim Knieraum tricksen, da dessen Sitzbank und Einzelsitze ja längsverschiebbar sind.
Also wir sind im MV zu sechst mit großen Koffern ( im Kofferraum ) und gr. Taschen ( zw. 1. u. 2. Reihe bei umgedrehten Sitzen ) bequem in den Urlaub gefahren.....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von navec
@Rolling Thunder:
Zitat:
Original geschrieben von navec
Hat man im Multivan bei 7 Sitzen, wobei die 2 mittleren Einzelsitze in Fahrtrichtung zeigen, weniger Kofferaumplatz, als im Caravelle?Zitat:
Beim Caravelle hat man mit 7 Sitzen mehr Platz im richtigen Kofferraum.
Beim Multivan könnte man doch sogar noch etwas beim Knieraum tricksen, da dessen Sitzbank und Einzelsitze ja längsverschiebbar sind.
Ja, man hat im Caravelle spürbar mehr Platz. Das hat damit zu tun, dass die Sitze des Caravelle unten offen sind und man so die Füße unter die 2er-Sitzbank stellen kann. So kann der Sitzabstand bei gleichem Komfort verkleinert werden, was dem Kofferraum zugute kommt.
Zitat:
wo liegen die schwachstellen
Hallo!
Besitze einen 9-sitzigen T5 Kombi Facelift 2.0 TDI mit 84PS, leider kann ich nichts Gutes berichten.
Probleme:
AGR-Ventil
Druckdifferenzsensor
Mechanik Schiebetür
Lichtmaschine neu
Buchsen Dreieckslenker
Ölverlust (Dichtung bei Turbolader)
Zahnriemen vorzeitig neu (Geräusche Spannrollen)
Obige Probleme übernahm meine Versicherung (Garantieverlängerung im 3. Jahr), ansonsten hätte ich das Fahrzeug verkaufen müssen.
Motoraussetzer nach Starten unter 0 Grad (Problem nicht gelöst)
Antriebswelle rechts (absolut keine Kulanz trotz vollständigem Serviceheft)
Stellmotor Heizung hinten
Endschalldämpfer-Umhüllung abgerostet
beide Domlager
Kennzeichenbeleuchtungseinheit fast abgefallen
Starkes Schlagen bei Lastwechsel (lt. VW Stand der Technik, wie gehabt)
Zusätzlich kommt noch der miserable VW-Kundendienst. Anhand meiner Vorgänger Autos (2x T4, 2x T5) kann ich auch behaupten, dass die Qualität von Modell zu Modell nachließ.
Das sog. "Abwürgen mit lautem Knall" kann ich voll bestätigen. Du denkst, das wars jetzt!
Schau auch einmal ins t5-board.
Zitat:
Original geschrieben von wolg
Das sog. "Abwürgen mit lautem Knall" kann ich voll bestätigen.
Danke, endlich einer der ehrlich ist.
Ich sage es mal so: setze jemand unbedarft in einen T5 und er wird die Kiste mehrfach genau mit diesem Effekt abwürgen. Das habe ich schon oft genug bei verschiedenen Fahrern erlebt.
Wenn man das Auto kennt, fährt man etwas anders und man würgt eben nicht mehr so schnell ab.
Zitat:
Danke, endlich einer der ehrlich ist.
😕
Als ich meinen 5.1 als Neufahrzeug abgeholt habe, habe ich den beim ersten Anfahren aus dem Autohaus abgewürgt, das ist mir später auch noch einige male passiert.
Allerdings rechne ich das eher der damals noch neuen Kupplung zu. 😉
Als ich meinen 5.2 als Neufahrzeug abgeholt habe, hatte ich da keine diesbezüglichen Erlebnisse.
@Rolling Thunder:
Zitat:
Ja, man hat im Caravelle spürbar mehr Platz. Das hat damit zu tun, dass die Sitze des Caravelle unten offen sind und man so die Füße unter die 2er-Sitzbank stellen kann. So kann der Sitzabstand bei gleichem Komfort verkleinert werden, was dem Kofferraum zugute kommt.
Die 2er-Sitzbank ist doch die Sitzreihe direkt hinter Fahrer/Beifahrer oder nicht?
Die Einzelsitze des MV sind auch in der 2. Reihe.
Ich habe es ehrlich gesagt noch nicht (wieder) gemacht: Ist es nicht möglich, den Einzelsitz so in die Schienen zu setzen, dass dessen offene Unterseite nach hinten und die Schublade nach vorne zeigt?
Dann wäre nämlich ebenfalls zusätzlicher Fußraum unter dem Einzelsitz vorhanden.
Ich habe meine 3er-Schlafrücksitzbank so weit nach hinten geschoben, bis die fast an das aufgeklappte Multifunktionsboard (also maximal langes Multifunktionsbord) anstößt.
Der lichte Abstand zwischen Unterkante 3er-Sitzbank (Schubladendeckel) und Konsole der Vordersitze beträgt somit 128cm.
Der Einzelsitz hat im Fußbereich eine Länge von ca 50cm.
Wenn ich den genau zwischen 3er-Sitzbank und Konsole der Vordersitzen fixieren würde, bleiben 2 Fußräume von jeweils (128-50) / 2 = 39cm über.
Ich denke, bei jeweils 39cm Fußraum sollten sich keine ernsthaften Schwierigkeiten mit den Füßen ergeben, selbst wenn der Einzelsitzunterteil nicht um 180Grad gedreht fixiert (s.o.) werden könnte.
Den verbleibenden Kofferaum hatte ich schon mal vermessen:
Bei der genannten Einstellung der Rücksitzbank sind unter dem Multifunktionsboard ca 400L Kofferaum mit einer Länge am Boden von ca 78cm vorhanden. Ein zusammengeklappter Kinderwagen sollte da eigentlich kein Problem sein.
Über dem Multifunktionsboard bis Oberkante-Rückenlehne gibt es dann noch zusätzlich ca 300L Kofferaum.
Wenn kein Multifunktionsboard vorhanden ist, kann man zudem noch viele Dinge kochkant stellen.
In jedem Fall sitzen alle Personen nicht schlechter, als in vielen 7-sitzigen Vans, wo zumindest die bedauerlichen 2, die ganz hinten sitzen müssen, nicht annähernd diesen Sitzkomfort haben.
Dazu kommt beim T5 der Abstand Sitzfläche - Fußboden. Selbst in der zweiten Reihe beim (alten) Sharan ist genau dieser Abstand nicht sehr groß gewesen. Entspreczhend merkwürdig sitzt man da. In die 3. Reihe habe ich mich lieber gar nicht erst gesetzt.
Im T5-Multivan können dagegen alle auf allen 7 Plätzen richtig sitzen und man hat noch rund 700L Kofferaum bis Ende Rückenlehne zur Verfügung (Plus den Platz zwischen den Einzelsitzen). So viele Minivans dürfte es nicht geben, die ähnliches zu bieten haben.
Zitat:
Original geschrieben von Panzerwerk
😕Zitat:
Danke, endlich einer der ehrlich ist.
Als ich meinen 5.1 als Neufahrzeug abgeholt habe, habe ich den beim ersten Anfahren aus dem Autohaus abgewürgt, das ist mir später auch noch einige male passiert.
Allerdings rechne ich das eher der damals noch neuen Kupplung zu. 😉
Als ich meinen 5.2 als Neufahrzeug abgeholt habe, hatte ich da keine diesbezüglichen Erlebnisse.
Ich sag es ja, wenn du dich dran gewöhnt hast geht es.
Sporadisch fährt auch mal ein Mitarbeiter mit meinem Multivan der eigentlich Golf TSI fährt, dwer TSI hat eine sehr straffe Kupplung, so daß er mit Sicherheit sanft anfahren kann.
Wenn er aber von seiner Fahrt mit dem T5 zurückkommt hat er ihn mindestens 1x unterwegs abgewürgt. Wenn ich gedankenlos losfahre passiert mir das auch noch gelegentlich, es ist auf Jeden Fall so, daß ich den T5 innerhalb eines JAhres öfters abgewürgt habe als in meinen 30 Jahren Fahrpraxis auf allen möglichen Fahrzeugen zusammen.
Hab ich übrigens heute auch der Dame vom VW-Callcenter erzählt, daß ich erst wieder einen T5 kaufen würde wenn Vw in der Lage ist solche und andere kleine Dämlichkeiten abzustellen. Sollte in über 10 Jahren Laufzeit bei einem Automobil doch ein Klacks sein. Für VW scheint es ein unlösbares Problem zu sein.
Bitte versteht mich nicht Falsch, ich fahre eigentlich gerne mit dem MV. Aber ich kann mich auch Maßlos über solche Dinge aufregen.
Meine Kunden bekommen auch immer das was Stand der Technik ist, und das ist das, was der Beste am Markt auch in der Lage ist zu leisten. Wenn ich nicht in der Lage wäre sehr Gute Leistung zu verkaufen, und nur mittelmäßig bin, dann werde ich mir nicht anmaßen Premium-Preis zu verlangen.
Solche Tugenden vertritt VOLKS Wagen seinen Kunden ( dem VOLK ) gegenüber scheinbar seit Jahren nicht mehr und da rede ich nicht nur vom T5. Ich könnte mehrere Seiten füllen, aber soll jetzt mal gut sein.
Zitat:
das ist mir später auch noch einige male passiert.
Auch mir geht es heute manchmal noch so. Hatte dasselbe Problem auch bei meinem Vorgänger Bus, T5.1. Als ich ihn privat verkaufte, bedurfte es einer größeren Überredungskunst, den Käufer zu überzeugen, das dass Fahrzeug ok ist. Dem ist das Fahrzeug x-mal bei der Probefahrt abgestorben. Das ich so halbwegs auto fahren kann, glaube ich nach 40 Jahren Praxis behaupten zu können. Hatte dieses Phänomen bei keinem anderen meiner unzähligen Fahrzeuge. Es kommt immer überraschend, wie wenn der Motor absichtlich brutalst abgewürgt wird, mit einem lauten "Rumpler", dass man denkt, das war es jetzt mit dem Motor.
Zitat:
...das ist mir später auch noch einige male (!) passiert.
Seit 2008 in dem Zusammenhang, neue Kupplung oder T5 nie wieder !
Und dem 5.1 hat es übrigens nicht geschadet. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Panzerwerk
Seit 2008 in dem Zusammenhang, neue Kupplung oder T5 nie wieder !Zitat:
...das ist mir später auch noch einige male (!) passiert.
Und dem 5.1 hat es übrigens nicht geschadet. 😉
Liebend Gerne hätte ich dir einmal vorgeführt, was es heißt mit einem Auto anzufahren, welches diese Schwäche des T5 nicht hat. Leider hab ich es verkauft.
Ich denke du kennst es nicht anders und kannst eben nicht den Vergleich ziehen.
Es ist im Übrigen so, daß es nicht nur bei meinem T5 so ist sondern bei einigen Anderen im Bekannten- / Freundes- / Handwerkerkollegenkreis auch. Nur bei dem T5 von meinem Versicherungsvertrauensmann ist es nicht so, der hat den 2,5 TDI mit Automatik.
@ nanimarc
Ich kenne keinen T4 oder T5 Fahrer der ähnliche Erfahrungen mit seinem Fahrzeug hatte, weder persönlich noch im http://www.t5-board.de/board/forum.php.
Hast du denn so kleine Füße, daß du nicht richtig an die Pedale heran kommst, bzw. nicht genug Kraft hast um den richtigen Druckpunkt zu finden ?
Ein Problem mit dem Abwürgen hatte ich genau 2 mal:
Das erste Mal, vor dem Kauf, einfach deswegen, weil ich vorher immer noch gedanklich beim DSG war und das zweite Mal, nachdem der Händler vor Abholung des Fz eine neue Kupplung eingebaut hatte, deren Druckpunkt viel früher vorhanden war.
Abwürgen ist bei meinem T5 (1,9TDI) definitiv kein Problem. Kupplungsrupfen, zumindest bei kaltem Motor und geringer Anfahrdrehzahl schon eher.
Insgesamt hat der ganze Antriebsstrang ohnehin gerne mal die Tendenz, bei geringer Drehzahl (unter 1500rpm) und höherer Last ins Schwingen zu geraten.
Insgesamt knarrt die Kiste, trotz lediglich gut 60000km und gut 4 Jahren aber an allen Ecken und Kanten, wenn man über ruppeliges Pflaster fährt. Kein Vergleich mit Golf 6 und auch kein Vergleich mit meinem Meriva.
Wenn ich den inneren Türgriff der Fahrer- oder Beifahrertür etwas stärker anfasse knarzt es wie bei einem geschundenen Joghurtbecher. Das scheint Serie zu sein; von dem hässlichen Softlack, der sich in diesem Bereich schon großflächig verabschiedet hat, mal ganz abgesehen.
Das Schloss der Schiebetür hatte sich auch schon, anfangs nur bei niedrigeren Temperaturen, teilverabschiedet. Auch das gehört anscheinend schon zur Serienausstattung, genau wie die standardmässige Roststelle am Schiebetüraußengriff, vordere Kante.
Insgesamt ist die Qualität für so ein teures Auto schon beschämend.