Schwachstellen am Brera ???
Hallo liebe Alfa Gemeinde,
da ich bald mit mein Führerschein anfange und ein begeistertet Autofreak bin suche ich jetzt schon jeden Tag im Netz nach meinem ersten Traumwagen dabei bin ich heute auf den Brera gestoßen und zuerst einmal muss man sagen das dieser Wagen wunderschön aussieht !!! jetzt meine erste Frage an alle alfa experten,was hat das Fahrzeug für Schwachstellen wo man beim kauf unbedingt drauf achten sollte ?
Da ich noch leider überhaupt keine Erfahrung mit Alfa haben muss ich hier leider diese etwas blöde frage stellen !!! 🙁
Die zweite frage die ich auf`n herzen habe ist die welchen Motor ihr mir als Fahranfänger empfehlen würdet ? ich fände die 2,4 Dieselmaschine nicht schlecht was sagt ihr ??
Viele grüße aus NRW
17 Antworten
Alfa ist keine US Marke, das ist dir schon klar oder? Gibt auch keinen V8.
Ich denke, als Fahranfänger kann man mit den 200 PS im 2.4 schon leben, man kann sich ja später immer noch steigern. Wenn du deine Fahrprüfung mit Auszeichnung bestehst, kann man ja immer noch über Chiptuning nachdenken.
ja klar weiß ich das alfa keine us marke ist xd !!! ich kann mich halt noch nicht entscheiden ob es ein US oldi werden soll oder ein europäischen Kompaktwagen ....
Zitat:
Original geschrieben von AR147
Alfa ist keine US Marke, das ist dir schon klar oder? Gibt auch keinen V8.Ich denke, als Fahranfänger kann man mit den 200 PS im 2.4 schon leben, man kann sich ja später immer noch steigern. Wenn du deine Fahrprüfung mit Auszeichnung bestehst, kann man ja immer noch über Chiptuning nachdenken.
V8 gibts von Alfa schon, nur sind die alle immer gleich ausverkauft und für die meisten eh finanziell unerreichbar.
Ob man als Fahranfänger gleich 200 PS haben muss...darüber kann man geteilter Meinung sein.
Hallo!
Also um auf deine Frage in der Überschrift zu antworten:
Ich fahre einen Brera 2,2 Liter Benziner, und bei diesem Motor gibt es das Problem, daß sich die Steuerkette in die Länge zieht. Und zwar bei mir aktuell bei 53000 km. Habe gestern von der Alfa Werkstätte die Ansage bekommen, Steuerkette tauschen (ca.800€). Tritt bei fast allen Breras auf. Auch der 159er und der Spider mit diesem Motor haben das gleiche Problem.
Was noch zu erwähnen wäre, ist die Lenkung. Ich hatte noch kein Problem damit, soll aber auch sehr häufig auftreten. Ich spreche da von Bj. 2006 - bei den neueren Modellen weiß ich nicht, ob es diese Probleme auch noch gibt.
Bei den Dieselmotoren gibts noch ein Problem, bei häufigem Kurzstreckenbetrieb.
Im Übrigen ist der Brera jedoch ein echt schönes Fahrzeug. Würde meinen nicht hergeben .
Mfg
Grizzly
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Alfamat156
V8 gibts von Alfa schon, nur sind die alle immer gleich ausverkauft und für die meisten eh finanziell unerreichbar.
Aber man wird doch noch träumen dürfen! Außerdem, vielleicht sterben irgendwelche lästigen Verwandten, und spülen Geld in die Kasse 😁
Zitat:
Original geschrieben von Grizzly155
Was noch zu erwähnen wäre, ist die Lenkung. Ich hatte noch kein Problem damit, soll aber auch sehr häufig auftreten. Ich spreche da von Bj. 2006 - bei den neueren Modellen weiß ich nicht, ob es diese Probleme auch noch gibt.
Bei den Dieselmotoren gibts noch ein Problem, bei häufigem Kurzstreckenbetrieb.Im Übrigen ist der Brera jedoch ein echt schönes Fahrzeug. Würde meinen nicht hergeben .
Mfg
Grizzly
Hi, ich denke momentan über den kauf eines brera 2.4 diesel nach.
da mein vw 1,4tsi mich etwas gebeutelt hat, schau ich jetzt lieber 2 mal hin beim autokauf.
welches problem gibts denn beim diesel genau? und mit der lenkung?
Wie siehts da so mit motoren jenseits der 150tkm aus? kann man da getrost zuschlagen?
dank euch schonmal!
Zitat:
Original geschrieben von detten83
welches problem gibts denn beim diesel genau? und mit der lenkung?
Wie siehts da so mit motoren jenseits der 150tkm aus? kann man da getrost zuschlagen?
Guter Witz. Den 2.4er kann man sich halbwegs problemfrei schrauben, da musst du aber einiges verändern: Agr ventil stilllegen zb.
Zum Motor zB. http://www.alfisti.net/.../...ng-f-r-alfa-neuling-noch-bmw-fahrer.html
Der Motor neigt bei Laufleistungen über 100000km zu Zylinderkopfrissen.
Bis 2008 konnte es passieren das das Lenkgetriebe seinen Geist aufgibt. Wurde dann geändert. http://www.alfisti.net/.../...kgetriebe-probleme-den-freundlichen.html
Gleicher Motor/Technik: http://www.motor-talk.de/.../...-2-4-jtdm-kaufempfehlung-t3066374.html
am besten einen TBI kaufen. Hat die neuen Sitze drin die mehr Kopffreiheit bieten, der TBI Motor hat ein ganz gutes Verhältnis von Fahrleistung/Verbrauch und ist so neu das das Lenkgetriebeproblem nicht auftaucht.
Einen Brera 2.4 mit über 150000KM zu kaufen und zu erwarten das Auto liefe narrensicher lange Zeit problemlos ist sehr blauäugig, vor allem wenn man nicht selbst schraubt.
Der Glaube, dass der 2.4 JTD so ein zuverlässiger Motor wäre, hat sich wohl leider nicht bestätigt. Dazu das ganze Theater um Swirlklappen, Abgasrückführung und andere Geschichten mehr, wer will so einen Motor?! Googelt man diese Begriffe, erhält man fast nur (oder hauptsächlich) Treffer zu Opel und Alfa.
Kommt mir manchmal so vor als hätte FIAT nachdem sie Alfa gekauft hatten die Motorenentwicklung fast 20 Jahre lang eingestellt - oder eben auf absolut minimaler Sparflamme betrieben, das rächt sich halt irgendwann. FIAT trägt heute als Mutterkonzern die 100%ige Schuld, dass es bei Alfa keine vernünftigen Motoren mehr gibt. Bald kommt wahrscheinlich der erste 1-Zylinder Bi-Turbo Motor für den MiTo. Das ist ja scheinbar die Richtung, in die man will.
Zu weit brauch ich das Maul zwar auch nicht aufreissen, weil ich selbst bloß nen kleinen Vierzylinder fahre, der war beim Kauf aber auch das absolute Minimum und war für mich auch nur ok, weil er dank relativer Drehfreude kein langweiliger Motor ist - und unkompliziert in der Wartung.
Danke, also werd ich da wohl lieber die Finger von lassen.
Habe genug ärger mit meinem VW gehabt und suche derzeit einen Diesel, der gut aussieht und keine größeren Probleme macht.
Fahre leider zu viel für einen Benziner.
Oder hat jemand Erfahrung mit einem Brera auf Gas?
Finde einfach, er gehört zu den schönsten Autos.
Zitat:
Original geschrieben von detten83
Fahre leider zu viel für einen Benziner.
Bei 8-9 Litern wirst du beim Brera 2.4 Diesel schon liegen, also wirklich sparsam ist der nicht.
http://www.alfisti.net/.../...uch-wollen-k-nnen-werkst-tten-nicht.htmlhttp://www.motor-talk.de/.../...a-3-2l-mit-lpg-gasanlage-t1786920.htmlZitat:
Original geschrieben von detten83
Oder hat jemand Erfahrung mit einem Brera auf Gas?
Finde einfach, er gehört zu den schönsten Autos.
Der Brera mit dem Motor ist einfach kein billiges, zuverlässiges Auto, auch wenn die Gebrauchtwagenpreise etwas anderes vermuten lassen.
Und das A und O ist eine gute Werkstatt. Und trotzdem sind die Alfisti auf viel Eigeninititive angewiesen (Alfa Romeo portal zB, Stichopwrt AGR Stilllegung) um das Auto störungsfrei zu bekommen.
nimm den seltenen 2.0 JTDM Diesel mit 170PS. Der ist unproblematisch. Der 1.9 JTD im GT hält auch ewig. Hat aber nur 150PS
Zitat:
Original geschrieben von redtshirt
.. Der 1.9 JTD im GT hält auch ewig. Hat aber nur 150PS
..stimmt nicht wirklich, ab Golf IV hat VW richtig Streß, Stichpunkt "Harrrisse im ZK" bei ~ 120.tsd km !!
Die Sache mit dem AGR betrifft nicht nur Alfa sondern alle Hersteller.
"Googelt" doch mal nach AGR / EGR Probleme..über Grenzen hinweg, immer das gleiche
Problem....und wie mann es deaktivert.. 🙂
Ich selbst fahre seit nunmehr 5-Jahren den 16V 159er Trecker (150PS) und habe, bis auf die
Wartung (alle 2-Jahre ! ), nichts besonderes Investieren müssen.
Absolut zuverlässig und im Drittelmix liegt er jetzt bei ~ 6.5 L/100km
für ein Fzg. mit ~ 1.6t. kein schlechter Wert..
Auch mein 156er 2.0TS (Bj .97, der mit dem schnell kaputgehenden Motor) hielt 10-Jahre und
~ 150.tsd km, bis ich ihn verkaufte..
Ausser den normalen Wartungskosten, nix aussergewöhnliches.
Es komt halt immer darauf an, wie und wo der Wagen gewartet wird und wann
die Verschleißteile gewechselt werden..
Warte ich zu lange, dann kommen doch recht schnell Folgeprobleme auf einen zu..
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Guzzi97
..stimmt nicht wirklich, ab Golf IV hat VW richtig Streß, Stichpunkt "Harrrisse im ZK" bei ~ 120.tsd km !!Zitat:
Original geschrieben von redtshirt
.. Der 1.9 JTD im GT hält auch ewig. Hat aber nur 150PS
Seit wann verbaut VW Alfa Motoren?
Zitat:
Original geschrieben von Guzzi97
Ich selbst fahre seit nunmehr 5-Jahren den 16V 159er Trecker (150PS) und habe, bis auf die
Wartung (alle 2-Jahre ! ), nichts besonderes Investieren müssen.Absolut zuverlässig und im Drittelmix liegt er jetzt bei ~ 6.5 L/100km
für ein Fzg. mit ~ 1.6t. kein schlechter Wert..
Dein Fahrzeug ist von den Teilen her auf Werksstandard, nichts verändert? Nicht mal zufällig eine kriegerische Distanzscheibe an einer gewissen Stelle eingebaut zb?
Was ist eine kriegerische Distanzscheibe??