Schwachstellen 406 Coupe
Hallo zusammen,
Ich interessiere mich für das 2.0l 406 Coupé.
Leider kenne ich das Auto bisher nur vom vorbeifahren und habe somit keinerlei Erfahrungen. Nun würde ich gerne wissen, was so die typischen Schwachstellen bei dem Auto sind, da ich mich wohl damit abfinden muss, dass kein Auto je wieder so problemlos schnurrt wie mein oller Polo ohne Elektronik, dafür mit Monojet und viel Wachs in den Hohlräumen. :-)
Auf was sollte ich bei einer Begutachtung/Probefahrt besonders achten?
Karosserie? typische Roststellen?
typischer Verschleiss an Motor/Fahrwerk bei km?
typische Reparaturen und Kosten?
Vielen Dank,
Steffen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Gentsai
Der 2.2l läuft recht ordentlich, aber den gab es ja erst ab ca. 2002 und deshalb sind die noch recht teurer... im Vergleich zum V6 ist der allerdings echt langsam, aber der verbraucht wieder zu viel.
So ein Schwachsinn, woher weist du denn das der 2,2 Liter "echt langsam" ist???? Wenn du den noch nie gefahren bist oder diese Autos für dich nicht in Frage kommen??? Ich fahre den seit ca. 2 Jahren und hatte bis dato keine Probleme, er ist schnell und spritzig, im Verbrauch liegt er in der Stadt bei 10 Liter. Dann nimmt du als Vergleich den V6 mit über 200 PS ??? Dazwischen sind fast 50 PS, die werden schon ein wenig was ausmachen, aber dann hier zu sagen der Verbraucht viel, ist langsam etc. ist nonsens. Ich kann kein Fahrzeug das weniger PS hat, mit einem Fahrzeug vergleichen das über 50 PS mehr hat. Was soll der Sinn und Zweck sein?? Der 2,2 Liter ist ein hervorragendes Auto, was völlig ausreicht, in allem. Der V6 schluckt 13-14 Liter in der Stadt. Im Winter liegst du bei 15-16 Liter. Der 2,2 Liter liegt bei ca. 12 Liter im Winter. Auch die Inspektion ist wesendlich kostengünstiger als beim V6 und und und. Auots mit viel Leistung kosten halt mehr, es ist Luxus. Wenn man sich so ein Auto kauft, sollte man nicht wie viele andere anfangen nach dem Kauf sich Gedanken zu machen, was der den verbraucht, wie teuer den die Versicherung sein könnte, was sind den die Macken etc. Auto ist Luxus und kostet. Wer anfängt über Spritpreise und Werkstattkosten & Co. ellenlang zu diskutieren, der sollte sich lieber kein Auto kaufen. Das schont Nerven.
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von donjoe1980
Kannst du das Problem der Sitzheizung vielleicht etwas erörtern, was genau bricht & hat es mit der Benutzung der Sitzheizung selber zu tun oder mit dem Sitzen an sich??!
weil meine bessere Hälfte benutzt ständig die Sitzheizung momentan (kann ich nicht verübeln bei dem Wetter obwohl ichs selber nicht brauche..)
Damit meinte ich nicht wie oft man die Sitzheitzung benutzt oder nicht.... Frauchen kann es also glühen lassen😁
Mit Beanspruchung meinte ich, wie man sich auf den Sitz setzt oder fallen lässt und mit wie viel Gewicht....
Die Mechanische Beanspruchung halt.
Bei mir ist die "Heiztschlange" der Sitzfläche gebrochen, das rücken teil hat noch funktioniert.
LG
EDIT:
Dem Desmo750 zuliebe sollten wir doch lieber über Probleme die das Coupe macht Diskutieren und
nicht welche Motor wohl der bessere oder sparsamere ist...........
Also ich fahre auch das Coupe.Allerdings den 190 PS V6.
Die Schwachstellen im älteren Modell sind meiner Meinung nach:
-die angesprochene Sitzheizung (Heizschlange bricht gerne z.B. durch Geldbeutel in der Hosentasche)
-Airbag Abdeckung auf der Beifahrerseite wölbt sich gerne nach oben
-Leder an der vorderen Unterkante des Sitzes löst sich des öfteren
-Undichteheiten im Übergang der hinteren Stoßstange zum Seitenteil und in der Ersatzradmulde
-Orginal Endtöpfe am besten im zwei Jahres Abo beziehen
Im allgemeinen bin ich mit meinem sehr zufrieden.Allerdings bin ich der Ansicht,um so mehr Schnick-Schnack in diesem Auto verbaut ist,um so mehr Probleme machen sie.
Bei mir hat schon so ziemlich alles gesponnen.Bei den elektr. Sitzen angefangen über die anklappbaren Spiegeln und die Scheinwerferreinigung bis hin zum CD Wechsler.Habe aber mittlerweile mal wieder alles in Ornung gebracht.
Von Rostbefall habe ich noch nichts negatives von diesem Auto gehört.
Motortechnisch können dir die andere besser weiterhelfen,da ich dein Modell nicht kenne.
Beim V6 geht der 120.000km Service z.B. richtig an die Kohle.(da Zahnriemen fällig)
Gruss Michl
Hallo zusammen,
bisher hört sich das alles nicht so tragisch an... alleridings würde ich gerne wissen, was denn da an der Elekrtonik, neben dem erwähnten, o alles spinnen kann und ob man das alles einigermassen richten kann. Man kennt nur zu gut die Geschichten von irgendwelchen Kupferwürmern, die trotz CAN-BUS, OBD und co nicht genau lokalisiert werden können und man dadurch ein Dauerabo in der Werkstatt hat die nur sinnlos Teile rumtauschen aber die Quelle allen übels meist auch nicht zu packen bekommen.
Zitat:
-die angesprochene Sitzheizung (Heizschlange bricht gerne z.B. durch Geldbeutel in der Hosentasche)
:-) Das klingt schön... Also: zweideutig. :-)
Vielen Dank schonmal!
Von meinem 02er kann ich im Moment nichts negatives über die
Elektronik sagen (Holzanfass). Mal von der Störung "Bremssystem
Defekt", die er nach dem starten manchmal anzeigt, abgesehen😁.
Das hat was mit der momentan durch die Kälte und der etwas
altersschwachen Batterie zu tun. Im Sommer macht er das nicht.
Man hört auch von Airbag und Abgasanomalie Störungen.......
Einige haben auch mit schwachen Lötstellen des Tachos zu kämpfen.
Gefährlicher ist aber wenn der Tacho Signalgeber oder das Schwarze
Kästchen hinter dem Handschuhfach seinen dienst Quittiert.
Dann wird richtig lustig. Die Servolenkung ist Tempo und
Drehzahlabhängig, das heisst die Lenkung wird schlagartig
Supersoft oder Bockhart........
(Bei meinem vorherigen (98er) hatte ich bei einer der ersten Ausfahrten
das vergnügen das der Tacho bei Tempo 60 in einer 180Grad kurve auf
0 durchsackte....... hätte beinahe, durch die schlagartig supersofte
Lenkung, in der Kurveninnern Leitplanke eingeschlagen.......
Was hab ich daraus gelernt: Muckt der Tacho, SOFORT reparieren lassen!
In meinem Fall war es das schwarze Kästchen, Arbeitsaufwand 5min,
kosten so um die 40sfr.)
LG
Ähnliche Themen
Mit Fehlermeldungen kann ich auch zu Genüge dienen 😁 , speziell
"Umweltschutzsystem Motor schwach" > kommt kurz nach dem Anlassen immer
"Bremssystem defekt" in Verb. mit "ESP defekt" + "ABS/ASR defekt" > kommt manchmal, meistens wenn ich anlasse ohne dass ich die Kontrolllechten erlischen lasse.. in der Tat ist aber glücklicherweise nichts dergleichen dann defekt..
aber Auto fährt also ok 🙂
Hallo Peugeot-Fans,
bin neu hier und fahre seit Jahren einen 3l V6 Coupé Automatik, Bj. 98 mit Begeisterung. Bisher absolut zuverlässig und ohne Probleme. Jetzt ist bei mir der Tacho ausgefallen und die Servolenkung wird weich. Der Tacho kommt so zwischen 70 und 110 wieder. Peugot hat mehrere Lösungen: entweder ist nur ein kleines Teil defekt (Kosten ca. 60€, oder es muss gleich das ganze Armaturenteil ausgebaut werden (Kosten ca. 900€).
Hat damit schon jemand Erfahrung? Soll wohl eine Coupé-Krankheit sein.
Jetzt wo es so kalt ist kommt seit ein paar Tagen die Motortemperatur nicht hoch und die Heizung läßt zu wünschen übrig. Hab entlüftet, das Kühlwasser ist OK, keine Anzeichen vn Undichtigkeiten auf dem Garagenboden. Anzeigen, dass irgendwas defekt ist, gibt es keine. Bin für jede Hilfe dankbar.
Grüße
Luzifer254
Hallo Peugeot-Fans,
bin neu hier und fahre seit Jahren einen 3l V6 Coupé Automatik, Bj. 98 mit Begeisterung. Bisher absolut zuverlässig und ohne Probleme. Jetzt ist bei mir der Tacho ausgefallen und die Servolenkung wird weich. Der Tacho kommt so zwischen 70 und 110 wieder. Peugot hat mehrere Lösungen: entweder ist nur ein kleines Teil defekt (Kosten ca. 60€, oder es muss gleich das ganze Armaturenteil ausgebaut werden (Kosten ca. 900€).
Hat damit schon jemand Erfahrung? Soll wohl eine Coupé-Krankheit sein.
Jetzt wo es so kalt ist kommt seit ein paar Tagen die Motortemperatur nicht hoch und die Heizung läßt zu wünschen übrig. Hab entlüftet, das Kühlwasser ist OK, keine Anzeichen von Undichtigkeiten auf dem Garagenboden. Anzeigen, dass irgendwas defekt ist, gibt es keine. Bin für jede Hilfe dankbar.
Grüße
Luzifer254
Das mit dem Tacho muss am Geschwindigkeitssensor liegen, es wäre ja blöd gleich das teurere Teil zu tauschen ohne zu wissen ob es das Teil für 60€ ist.
@Luzifer254
Ja, scheint wirklich eine Typische Phase 1 Krankheit zu sein. Es liegt
bestimmt nicht an der Tachoeinheit. Dann nämlich würde die
Lenkung nicht weich. Das Problem wird wohl auch der schwarze
Kasten hinter dem Handschuhfach sein.
60€ dafür scheinen mir aber auch noch etwas hoch.....aber immer
noch besser als 900€.
G the1hill
Mahlzeit
hier meiner Erfahrung zum 2.0 (Bj 1998), also noch die alte 132PS-Variante. Letzten Sommer ist er ohne Mängel auf Anhieb durch den TÜV gekommen. Der Motor war bis auf 2 Ausnahmen sehr zuverlässig. Einmal leckten bei mir mehrere Verbaute Benzinleitung. Welche dann verhinderten, das der Motor ansprang, da das Benzin ins Freie gepumpt wurde. Dieses Leitungsstück ist ca. 4cm lang und liegt direkt auf dem Motor zwischen zwei "Eckwürfeln". Und der zweite Mangel am Motor war ein Gerät, welches die Leerlaufdrehzahl regelt. Immer, wenn man vom Gas ging, begann die Drehzahl zu schwanken oder der Motor ging ganz aus. Das Teil kostete mich ca. 500€ Werkstattkosten und viele Nerven, da meine Peugeot-Werkstatt nicht wirklich die kompetenteste zu sein schien.
So, jetzt die Teile, die den TÜV nicht interessieren:
- Meine Sitzheizung war durchgebrannt. Bei mir war es das Sitzkissen, welches auch separat erhältlich ist. Beim 🙂 würde die Reparatur so 300€ kosten.
- Die elektrische Verstellung vom Beifahrersitz für das waagerechte verfahren war defekt. Z.B. beim umklappen der Lehne fuhr dieser nie nach vorn. Gelegentlich ließ sie sich aber zum Einstellen der Sitzposition verstellen.
- Die Lautsprecher meiner JBL-Anlage gaben gar furchtbare Geräusche von sich. Genauer die Mittel-Hochtöner im Armaturenbrett und in der B-Säule. Selbst Ersatzlautsprecher halfen da nix, da war vermutlich der Verstärker selber defekt.
- Diverse Lämpchen der Armaturenbeleuchtung waren tot. Auch das vom Thermometer.
- Der Blinkerschalter (der Hebel am Lenkrad) schien sich zum Schluss hin zu verabschieden. Das hatte ich aber auch vorher schon bei meinem 306.
- Der Scheibenwischer begann heftig zu zucken, wenn ich die Nebelscheinwerfer einschaltete. (ich schien aber der Einzige mit dem Problem gewesen zu sein, ich hatte damals auch einen Unfallwagen mit einem instand gesetztem Frontschaden gekauft).
- Die Umschaltung Umluft/Frischluft musste deaktiviert werden, da das Plastik-Getriebe den Geist aufgegeben hatte.
Im Großen und Ganzem war ich recht zu frieden mit dem Auto. Mein Verbrauch hatte sich bei ca. 9,5l/100km in der Stadt eingependelt.
Interessant fand ich mal die Aussage eines Peugeot-Werkstattmeister: "Seinen sie froh, dass sie noch ein Modell ohne CAN-Bus haben, da sind die Fehler einfacher zu finden"
Es war ein schönes Auto!
Gruenling
Zitat:
Original geschrieben von gruenling
Mahlzeithier meiner Erfahrung zum 2.0 (Bj 1998), also noch die alte 132PS-Variante. Letzten Sommer ist er ohne Mängel auf Anhieb durch den TÜV gekommen. Der Motor war bis auf 2 Ausnahmen sehr zuverlässig. Einmal leckten bei mir mehrere Verbaute Benzinleitung. Welche dann verhinderten, das der Motor ansprang, da das Benzin ins Freie gepumpt wurde. Dieses Leitungsstück ist ca. 4cm lang und liegt direkt auf dem Motor zwischen zwei "Eckwürfeln". Und der zweite Mangel am Motor war ein Gerät, welches die Leerlaufdrehzahl regelt. Immer, wenn man vom Gas ging, begann die Drehzahl zu schwanken oder der Motor ging ganz aus. Das Teil kostete mich ca. 500€ Werkstattkosten und viele Nerven, da meine Peugeot-Werkstatt nicht wirklich die kompetenteste zu sein schien.
So, jetzt die Teile, die den TÜV nicht interessieren:
- Meine Sitzheizung war durchgebrannt. Bei mir war es das Sitzkissen, welches auch separat erhältlich ist. Beim 🙂 würde die Reparatur so 300€ kosten.
- Die elektrische Verstellung vom Beifahrersitz für das waagerechte verfahren war defekt. Z.B. beim umklappen der Lehne fuhr dieser nie nach vorn. Gelegentlich ließ sie sich aber zum Einstellen der Sitzposition verstellen.
- Die Lautsprecher meiner JBL-Anlage gaben gar furchtbare Geräusche von sich. Genauer die Mittel-Hochtöner im Armaturenbrett und in der B-Säule. Selbst Ersatzlautsprecher halfen da nix, da war vermutlich der Verstärker selber defekt.
- Diverse Lämpchen der Armaturenbeleuchtung waren tot. Auch das vom Thermometer.
- Der Blinkerschalter (der Hebel am Lenkrad) schien sich zum Schluss hin zu verabschieden. Das hatte ich aber auch vorher schon bei meinem 306.
- Der Scheibenwischer begann heftig zu zucken, wenn ich die Nebelscheinwerfer einschaltete. (ich schien aber der Einzige mit dem Problem gewesen zu sein, ich hatte damals auch einen Unfallwagen mit einem instand gesetztem Frontschaden gekauft).
- Die Umschaltung Umluft/Frischluft musste deaktiviert werden, da das Plastik-Getriebe den Geist aufgegeben hatte.Im Großen und Ganzem war ich recht zu frieden mit dem Auto. Mein Verbrauch hatte sich bei ca. 9,5l/100km in der Stadt eingependelt.
Interessant fand ich mal die Aussage eines Peugeot-Werkstattmeister: "Seinen sie froh, dass sie noch ein Modell ohne CAN-Bus haben, da sind die Fehler einfacher zu finden"
Es war ein schönes Auto!
Gruenling
Das Problem mit der Sitzverstellung (Easy-Entry für die Rückbank) habe ich auch,
weißt du zufällig noch ob's da einen adäquaten Lösungsansatz gab oder ist das was größeres!?
Gruß DJ
Baue bei dem Sitz einfach mal die Seitliche Plastikabdeckung(wo die Verstellung ist)ab.
Da ist dann rechts unten an der Sitzschiene ein Kontakt,der von der vorgeklappten Lehne(Drahtseil) betätigt wird und den Sitz dann nach vorne fahren lässt.
Wahrscheinlich wird nur der Kontakt nicht richtig betätigt.Bei mir war er damals nur recht verschmutzt.
Saubergemacht,ein wenig WD40 drauf und seitdem funktioniert er wieder einwandfrei.
Gruss Michl
Sorry,das rechts unten bezieht sich natürlich nur auf den Fahrersitz.Beim Beifahrer natürlich dann links unten.😁
Wenn ich dass gewusst hätte! Ich bin 4 Jahre lang einfach so rumgefahren. Hat mich ja auch nicht weiter interessiert, ich sitze ja schliesslich vorn links 😉. Und jetzt hab ich wieder 4 Türen...
Zitat:
Original geschrieben von wwjojoww
Baue bei dem Sitz einfach mal die Seitliche Plastikabdeckung(wo die Verstellung ist)ab.
Da ist dann rechts unten an der Sitzschiene ein Kontakt,der von der vorgeklappten Lehne(Drahtseil) betätigt wird und den Sitz dann nach vorne fahren lässt.Wahrscheinlich wird nur der Kontakt nicht richtig betätigt.Bei mir war er damals nur recht verschmutzt.
Saubergemacht,ein wenig WD40 drauf und seitdem funktioniert er wieder einwandfrei.Gruss Michl
Sorry,das rechts unten bezieht sich natürlich nur auf den Fahrersitz.Beim Beifahrer natürlich dann links unten.😁
Du meinst du Plastikabdeckung wo auch die Knöpfe sind oder?! weil wenn du beim Beifahrer links unten meinst wäre es ja innen (also auf der Seite zur Gangschaltung hin) oder versteh ich jetzt was falsch?! 😕
Auf jedem Fall schon vielen Dank für diesen Tip! werd ich auf jeden Fall probieren..
Gruß, DJ
hey leute,
ich habe den 2,0 liter mit 132 ps...
es wurden die knackgeräusche im motorraum beim sportlichen fahren angesprochen.
Habe das problem auch...immer wenn ich den 1.gang bis 6.000 umdrehungen hochziehe und dann in den 2. schalten will kommt dieses nicht auszuhaltene knackgeräusch.
Wie kann ich dieses problem beheben????
bitte helft mir!!!