Schwache Bremse am 220cdi

Mercedes C-Klasse W203

Schwache Bremse am 220cdi

Für alle Hut-Fahrer, bitte diesen Beitrag übergehen!!

Fahre einen 220CDI Kombi Bj 04 Mopf ohne Sportpaket, habe jetzt 50t KM runter und mein Bordcomputer meldet „Bremsbelag erneuern“, dies wollte ich zum Anlass nehmen einen Sportlichere Variante von Bremsscheiben & Belägen zu verbauen (lassen), da mir die Originale eh immer zu schwach erschien. – Was für ein Thema!

Kann mir jemand den unterschied zwischen der Bremsanlage mit und ohne Sportpaket erläutern ?

Mein momentaner Favorit ist die:

ATE Power Disc
Ø 288 mm
Bremssch.Dicke 25,2 mm
Mindestdicke 22,4 mm
Bremsscheibenausführung: belüftet,
Bearbeitung: legiert/hochgekohlt,
Lochanzahl 5
Lochkreis-Ø 112 mm
Höhe 46,9 mm
Zentrierungsdurchmesser 67 mm
Innendurchmesser 154,3 mm
Bohrung-Ø 13,3 mm
Vorderachse,
für Fahrzeuge ohne Sportpaket

Mit den Bremsbelag von :

ATE Power Pad

Breite 130,1 mm
69,8 mm
62,1 mm
Dicke/Stärke 19,3 mm
Warnkontakt: für Verschleißwarnanzeiger vorbereitet,
Ergänzungsartikel 2: mit Bremssattelschrauben,
Bremssystem Lucas
Prüfz. E4 90R-01409/344
Vorderachse,
für Fahrzeuge ohne Sportpaket

Fährt schon jemand diese Konstellation?

Beste Antwort im Thema

Besonders Interessant finde ich die Zusammenstellung von diversen Belegen mit Scheiben, die dann besser als Serie sein sollen.
Stahlflexschläuche = höherer Druckpunkt das heißt aber nicht, dass dein Fahrzeug 3 Meter früher zum stehen kommt.
Wenn ich die Bremsanlage verändern möchte, möchte ich, dass mein Fahrzeug früher und sicherer zum stehen kommt.
Also ob das mit 250,- Euro machbar wäre.
Wobei
Bremssattellack in rot
Stahlflexschläuche
Gelochtebremsscheiben von eblöd
und Rennbremsbelege aus dem Zubehör und fertig ist die Sportbremsanlage für Mantafahrer.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Fangen wir doch mal gaaaanz anders an:

Wechsel erstmal die Bremsflüssigkeit!!!!!!!!! Durchfallendes Pedal ist meist ein anzeichen für Dampfblasenbildung in der Flüssigkeit.

Und dann: Sind noch originale Teile drauf oder schonmal auf billige Zubehörteile getauscht worden? Bremsklötze in jedem Fall man tauschen, die können auch einfach alt sein. Dann drauf achten ob die in den Sätteln noch freigängig sind. Oder ggf. die Bremsleitungen gegen Stahlflex tauschen.

Andere Scheiben bringen nur wenig Vorteile. Dann solltest du lieber auf eine grössere Bremse umrüsten falls dir das dann immer noch nicht reicht. Und nicht die vom Sportpaket sondern richtig: Die von den Modellen mit erheblich stärkeren Motoren! Sprich die grösste Serienbremse.

Gruß Meik

Zitat:

Original geschrieben von Gerry71


Mhhh, dann war das aber mind. der vierte Satz nach 49tkm. 😉

Ja ja die Balinger, immer einen scherz auf der Lippe. 😉

Spaß bei Seite, der Wagen ist Werkstadt gepflegt und die Bremsen sind auch dem Standart entsprechend.
Ich suche erfahrungswerte von Leuten die auf Zubehör (zB.ATE) gewechselt haben, oder gar eine System Umrüstung vollzogen haben.

Alls andere ist Buchstabenverschwendung – OK 😉

Hallo,
mein Beileid; die identische Thematik habe ich vor geraumer Zeit auf Grund der gleicher Eindrücke ("zügiges" Fahren resultiert nach der 4 "richtigen" Bremsung in "feuchte" Hände) auch hier zu diskutieren versucht. Das "Ergebnis" war sehr vergleichbar. - Viele "Ratschläge", primär doch die "tollen" Originalteile zunehmen ... oder halt langsamer zu fahren; Dc baut doch soooo tolle Autos ....

Über die Bremsflüssigkeit ist nichts zu holen; da ja auch Du diese "zielführend" gestaltest (toll, immer die ersten "Hilfen" im Stle eines "betriebsanleitung lesen"😉.

ICH wechsle jetzt auf "Stahlflexbremsleitungen" (nimm die "Suche" [auch in anderen Foren; z.B. lovebenz.de] und lese die Beiträge von UB999).

ICH werde; bei der sich bietenden nächsten Gelegenheit; auf "EBC - Red Stuff" - Beläge wechseln. "Ferodo DS2500" wären eine Alternative.

ICH werde; bei der sich bietenden nächsten Gelegenheit; auf (ebenfalls) "ATE - Power Disks" wechseln. "Gelochte"; besser gesagt "gebohrte" Bremsscheiben (Zimmermann) werde ICH nicht nehmen.

- Der Umbau auf die "Sportbremse" von DC ist nicht gerade "kostengünstig" und auch recht komplex (nicht "nur" Scheiben und Bremszangen) bei doch eher fraglichem Erfolg. Die Bremse soll den Aussagen (auch hier) nach sehr verschleißintensiv sein. Die Bremsleistung kläßt sich ja durch eine zielführend gestaltete Probefahrt bei DC ermitteln.

... wenn Du es "richtig" machen willst (wozu MIR LEIDER das Geld fehlt), dann nimm eine "Umrüst - Komplettanlage" von ATE, Brembo, MOVE-IT o.ä. für ca. 3 - 5 T€!

... übringens; für die "Spezialisten"; "ATE" IST "Erstausrüster"(Qualität) ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dieschmi


... übringens; für die "Spezialisten"; "ATE" IST "Erstausrüster"(Qualität) ...

Es ist keine Frage der (Teile-)Qualität oder des Erstausrüster-Status, sondern eine der Anpassung des Bremssystems an das jeweilige Modell. Und um das zu verstehen, muss man kein Spezialist sein.

Ein Auto mit selbst gebastelten Bremsen "aufzurüsten" (in der Meinung, dass es dann sicherer wäre), finde ich einfach absurd.

Wenn es so einfach wäre, könnten die Hersteller in der Entwicklung hunderte Millionen sparen. Und da sie das nicht tun … wie schon gesagt, um das zu verstehen, muss man kein Spezialist sein - da reicht der gemeine Hausverstand.

Ja, und auch das ist richtig: Wenn mir die Serien-Bremsen nicht reichen und ich das Geld nicht habe, um sie ordentlich aufrüsten zu lassen - dann bleibt nur mehr ein anderer Fahrstil. 😉

Nichts für ungut, aber manche Anflüge von Selbstüberschätzung machen einem Angst.

Besonders Interessant finde ich die Zusammenstellung von diversen Belegen mit Scheiben, die dann besser als Serie sein sollen.
Stahlflexschläuche = höherer Druckpunkt das heißt aber nicht, dass dein Fahrzeug 3 Meter früher zum stehen kommt.
Wenn ich die Bremsanlage verändern möchte, möchte ich, dass mein Fahrzeug früher und sicherer zum stehen kommt.
Also ob das mit 250,- Euro machbar wäre.
Wobei
Bremssattellack in rot
Stahlflexschläuche
Gelochtebremsscheiben von eblöd
und Rennbremsbelege aus dem Zubehör und fertig ist die Sportbremsanlage für Mantafahrer.

Ich kann bei der Thematik auch nur den Kopf schütteln. Bei meinem letzten PKW waren nach spätestens 9.000 km Beläge und nach 20.000 km neue Scheiben fällig, da ich immer zügig unterwegs bin.

Die Serienbremsen sind top. Wie heißt es in Tests dazu immer: "Über jeden Zweifel erhaben".

Selbst, wenn man aus 250 km/h relativ stark (mehrfach) herunterbremst....

Das Einzige, was die bremsen (aber auch das Auto) nicht können, ist damit über die Rennstrecke zu fahren, dafür ist es aber auch nicht gedacht.

Nun denn, jeder wie er meint bzw. meint zu wissen.

Wieso können (oder wollen) hier immer so viele nicht lesen? Schon die zweite Zeite des Startbeitrages setzt klare Zeichen!

"Guluk" hat (was nicht immer bei allen so ist) sehr klare und fundierte Fragen gestellt und die Großteile der Diskussion, insbesondere die Infragestellung der Frage an sich sowie die Glorifizierung des ach so super tollen DC-Konstruktions- und -Realisierungsstandes hilft ihm nicht wirklich weiter.

Auch die DC-Ingenieure sind, wie die beim Mitbewerb, mehr oder weniger angehalten, "wirtschaftlich günstige" Lösungen für technische Problemstellungen zu realisieren; das sagt jemand, der einen Motorschwingungsdämpfer für damals ca. 40,- DM nicht verbauen durfte, da's dann zu teuer wurde ... obwohl die Laufruhe 3 Ratings besser geworden wäre. - WIE da vorgegangen wird, werde ich hier nicht ausführen. Die dann mit Sicherheit entstehende Diskussion möchte ich an der Sache Interessierten und mir ersparen.

Die Zeiten, da bei Mercedes; im Gegensatz zu anderen Marken; die Qualität der Lösung den absoluten Vorrang hatte, sind mit dem W201 beerdigt worden (siehe diverse "Probleme" und "Krankheiten" der Folgemodelle)!

Vor dem Hintergrund, das hier zunehmend nicht sachdienlich sondern eher personifiziert "diskutiert" wird, werde ich zukünftig in mir geeignet erscheinenden Fällen "echter" Fragen eher per PN anworten und so hoffentlich einiges an "Diskussion" reduzieren können.

Dietmar, Du läst den Glauben an die Menschheit, wider in mir keimen. Danke für die Tipps, werde mich an angegebener stelle informieren.

Wie wärs wenn Guluk mal erzählt ob die Bremsflüssigkeit neu ist? Bei BJ 04 würde ich trotz "werkstattgepflegt" nicht drauf wetten dass die wirklich NEU ist 😉

Dann könnte man z.B. auch statt der DOT4 eine 5.1 nehmen.

Durchfallendes Pedal hat nicht unbedingt was mit Fading zu tun sondern ist meist ein Flüssigkeitsproblem. Und ist das etwa kein konstruktiver Vorschlag zur Problemlösung? 😉

Edit: Den Vorschlag von Stahlflex für einen besseren Druckpunkt hatte ich auch schon gemacht.

Ansonsten sind die Effekte von Sportbremsscheiben eher klein. Die haben einen etwas stabileren Reibwert bei hohen Temperaturen und kriegen wenn sie wärmebehandelt sind nicht so schnell einen Schlag. Dann hat sich das aber schon. Für wirklich bessere Bremsleistung muss die schlicht grösser damit die mehr Wärme aufnehmen und wieder abgeben kann.

Und mit den Sportbelägen haben auch schon genug Leute hier ziemlich schlechte Erfahrungen gemacht, im Sportbereich gabs schon Leute denen der Belag von der Trägerplatte geflogen ist. IMHO besser Finger weg.

Wenn es wirklich was bringen soll hilft nur die Umrüstung auf eine grössere Bremsanlage. Da könntest du z.B. ebay oder Schrottplätze nach Unfallwagen mit grösseren Motoren und Bremsen umgucken und die Bremse von da umbauen (lassen).

Dann IMHO einfach die beste Lösung!

Gruß Meik

Der Vorteil der Serienbremse ist , dass die DC-Konstruktion zum Fahrzeug passt und du mit 250 -500 Euro nichts besseres aus dem Hut zaubern kannst.

Zitat:

Original geschrieben von dieschmi


Auch die DC-Ingenieure sind, wie die beim Mitbewerb, mehr oder weniger angehalten, "wirtschaftlich günstige" Lösungen für technische Problemstellungen zu realisieren; das sagt jemand, der einen Motorschwingungsdämpfer für damals ca. 40,- DM nicht verbauen durfte, da's dann zu teuer wurde ... obwohl die Laufruhe 3 Ratings besser geworden wäre. - WIE da vorgegangen wird, werde ich hier nicht ausführen. Die dann mit Sicherheit entstehende Diskussion möchte ich an der Sache Interessierten und mir ersparen.

Darum geht es doch nicht. Dass auch die DC-Entwickler heute längst nicht mehr nach rein technischen Gesichtspunkten vorgehen (dürfen), sondern leider auch wirtschaftlich "optimieren" (müssen), ist wohl jedem hier klar. Man denke nur an den unsäglichen Klima-Stellhebel - bloß ist der kein sicherheitsrelevantes Teil.

Nichtsdestotrotz muss DC im Rahmen der Produkthaftpflicht (und letztlich auch mit dem Wert der Marke) für seine Entscheidungen gradstehen und testet daher alles, was verbaut wird, umfassend aus. Und zwar hoffentlich nach dem Prinzip "Je prekärer das Teil und je größer der potenzielle Schaden, desto genauer wird getestet". Auch von renommierten Spezialherstellern (erstausrüster oder nicht) kann man erwarten, dass sie ihre Produkte und deren Zusammenspiel mit dem betreffenden Fahrzeug zumindest im praktischen Einsatz ausprobiert haben.

Genau das kann aber der Einzelne, der sich eine solche Lösung - und sei es aus noch so hochwertigen Komponenten - selbst zusammenstellt, nicht tun. Und was das bei einem hochkomplexen Fahrzeug wie z.B. dem 203 bedeutet - um das zu verstehen, muss man kein Experte sein (vielleicht hilft es sogar, von den Details keine Ahnung zu haben, weil man dann nicht dem Wahn verfallen kann, ohnehin alles im Voraus "erahnen" zu können).

Ich bin immer wieder fassungslos, mit welcher Unbekümmertheit manche hier daran gehen, lebenswichtige Teile ihres Fahrzeugs wie Fahrwerk oder Bremsen beliebig zu verändern - in der Hoffnung, dadurch irgendwas verbessern zu können. Das ist schlichtweg "grober Unfug" - auch wenn es natürlich meistens "irgendwie" gut geht (wenn alle notwendigen Teile beisammen und richtig eingebaut sind, werden sie in der Regel das tun, was man von ihnen erwartet - die Frage ist nur, wie gut).

Wenn ich der TÜV wäre (klingt irgendwie blöd 😁 ), würde ich solche Einzelumbauten für den Straßenverkehr grundsätzlich nicht zulassen.

... größere Bremsanlage vom Schrottplatz aus Unfallwagen ausbauen und dann einbauen lassen.

Ja bist Du denn von allen guten Geistern verlassen. Der Wagen hat dann vorher sicher noch ne Vollbremsung hingelegt bevor der Wagen und damit auch der Rest einen herben Schlag abbekommen haben. Solche lebenswichtigen Teile holt man doch nicht vom Schrottplatz! Solche Tipps in einem Mercedes Forum. Peinlich!

Gruß luchs

Danke an die paar von Euch, die sich die mühe gemacht haben auf die Problematik zu antworten.

Zum Stand der Dinge:

Habe mich für die ATE Power Disc Bremsscheiben und die ATE Power Pad Beläge entschieden. Des Weiteren werde ich noch auf Stahlflecksleitungen und eine hochwertige Bremsflüssigkeit wechseln, jedoch erst beim nächsten KD.

Für die Interessierten werde ich einen Erfahrungsbericht, nach Vollendung, erstellen.

Von guten Geistern verlassen? Nee, eher von bösen heimgesucht 😁

Nee, im Ernst. Bevor eine Bremse was abbekommt muss da schon ein Panzer drüberfahren. Scheiben und Klötze nimmt man natürlich nicht! Aber andere Bremsteile kann man bei diversen Gebrauchtteilehändlern geprüft und mit Garantie kaufen, da ist überhaupt kein Problem bei.

Aber wenn du Angst hast dass eine Vollbremsung deiner Bremsanlage schadet ... 😰

Gruß Meik

Deine Antwort
Ähnliche Themen