Schutzwachs?

Opel Insignia B

In der aktuellen Statusanzeige https://my.opel.de/.../lookup_vehicle.do?vehicle_key=... finde ich jetzt den Code VG2. Laut Ausstattungscode RPO bei Opel Niedersachsen: "Schutzwachs entfällt". Einsparungen? Muss ich das selber machen lassen, verbunden mit zusätzlichen Kosten?

Beste Antwort im Thema

Mir reicht meine Waschstraße Standardwäsche für 5,90€ danach die paar Wassertropfen in den Einstiegen, Heckklappe und Spieglen abwischen und gut ist. Innen mit Swiffer entstauben, saugen und leicht feucht abwischen, fertig.

Wer Platz, Zeit und Muse hat darf natürlich von Hand waschen.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Um welches Schutzwachs handelt es sich? Unterboden oder nur zum Transport der Lackschutz?
Ich hab meinen frisch vom Werk beim FOH angekommen, eine Nano-Lackversiegelung (mit Garantie für 1Jahr oder 100 Wäschen Haltbarkeit) mit polieren und einen Unterbodenschutz gegönnt. Kosten 600,-€
Muss sagen die Standardwäsche reicht bisher völlig und viel nachwischen muss man auch nicht damit alles wieder glänzt.

Zitat:

@-Pitt schrieb am 8. August 2019 um 12:13:33 Uhr:


Um welches Schutzwachs handelt es sich? Unterboden oder zum Transport der Lackschutz?

Das weiß ich leider nicht. Ich beobachte halt die gesammelten Austattungs-Codes in der .json-Liste von der my.opel.de-Webseite. Wenn sich da was ändert, versuche ich, die Änderungen zu entschlüsseln. Und für den neuen Code VG2 finde ich "Schutzwachs entfällt". Ich möchte meinen FOH auch nicht unnötig kirre machen. Er hat schon genug zu tun gehabt, die ursprünglich eingegebene Konfiguration auf Modelljahr 2020 anzupassen.

Vielleicht haben ja auch andere Wartende plötzlich VG2 in ihrer Liste stehen.

Damit ist der Transport-Schutzwachs gemeint, der entfällt heutzutage bei jedem Wagen. Früher mussten die angelieferten Neuwagen noch vor Ort beim Händler entwachst werden.

Zitat:

@-Pitt schrieb am 8. August 2019 um 12:13:33 Uhr:


Um welches Schutzwachs handelt es sich? Unterboden oder nur zum Transport der Lackschutz?
Ich hab meinen frisch vom Werk beim FOH angekommen, eine Nano-Lackversiegelung (mit Garantie für 1Jahr oder 100 Wäschen Haltbarkeit) mit polieren und einen Unterbodenschutz gegönnt. Kosten 600,-€
Muss sagen die Standardwäsche reicht bisher völlig und viel nachwischen muss man auch nicht damit alles wieder glänzt.

600€ für ein Jahr. Dazu kommt ja noch jede einzelne Wäsche. Man nehme alle zwei Wochen die teuerste Wäsche einer guten Waschstraße (rechne mal ungefähr 15€, bei meiner sind es 12,90€ bestehend aus Aktivschaum, Hartwachs-Power Plus, Schaumglanzpolitur und Unterbodenwäsche inkl. Staubsaugen - was daran Marketinggefasel ist weiß ich nicht, das Wasser perlt aber schön ab und der letzte Wagen sah nach drei Jahren noch wirklich gut aus), macht 26 x 15€ = 390€. Zudem gibt es dann auch alle 2 Wochen eine neue Schicht. Ob sich da so ´ne einmalige Nano-Lackversiegelung (wahrscheinlich auch Marketinggefasel) lohnt...

Früher habe ich meine Autos noch ausschließlich per Hand gewaschen und 2 Mal jährlich per Hand poliert und gewachst. War auch Unsinn, hat dann immer den nächsten Besitzer gefreut - und der ist dann wahrscheinlich alle 6 Wochen damit an der Tanke in die ungepflegte Portalwaschanlage 🙄 😉. An die investierte Zeit mag man gar nicht denken...

Zum Thema: Die Autos kommen heute ja foliert, vielleicht deswegen kein Wachs mehr.

https://youtu.be/SP7xXsZ80n4
Kosten 25€
Ob Handwäsche und Wachs nun nötig sind oder nicht muss jeder selbst entscheiden.
Fakt ist aber das man jede Waschstraßen Nutzung am Lack sehen kann.
Den einen stört es den anderen nicht.

Du meinst sicher 2x im Jahr gewachst. Polieren trägt Material ab. Da ist zweimal/jahr schon viel

Ich würde wetten Du siehst jede Wäsche, ob mit viel Wasser und Schwamm oder Microfasertuch per Hand, als auch Waschanlage (Bürsten haben die ja auch schon lange nicht mehr) am Lack. Mikrokratzer kannst Du einfach nicht verhindern, dafür fliegt in der Umgebungsluft schon zu viel Sand und Staub rum. Es wechselt ja auch niemand das Wasser im Eimer nach einem Wisch mit dem Schwamm.

Bei uni-weißen Autos ist das für mich völlig unerheblich, da sieht man gar nichts wenn man nicht aus 10cm Entfernung den Lack anstarrt. Bei schwarz-metallic ist das tatsächlich eher zu erkennen, weshalb ich nie wieder ein schwarzes Auto kaufen würde - die sind einfach immer dreckig und verkratzt, da reicht der Fingernagel am Türgriff.

Nein, ich meine polieren und wachsen. Derzeit immer mit Sonax Speed Polish und Sonax Speed Wax Plus 3. Da halten sich die Schleifpartikel in Grenzen. Ist aber schon Jahre her, heute würde ich mir die Mühe nicht mehr machen...

jede berührung auf dem lack hinterlässt spuren...nur in der waschanlage weißt du nie wie oft da was sauber gemacht wird oder wer vorher gewaschen hat.
darum nimmt man 2 eimer 😉 einen mit shampoo und einen um den waschhandschuh wieder zu spülen....

gut bei politur nehm ich ne maschine, das ist was anderes als mit der hand nen wenig grauschleier zu entfernen

aber wie gesagt: jedem das seine

Zitat:

@premutos666 schrieb am 8. August 2019 um 14:06:29 Uhr:



Zitat:

@-Pitt schrieb am 8. August 2019 um 12:13:33 Uhr:


Um welches Schutzwachs handelt es sich? Unterboden oder nur zum Transport der Lackschutz?
Ich hab meinen frisch vom Werk beim FOH angekommen, eine Nano-Lackversiegelung (mit Garantie für 1Jahr oder 100 Wäschen Haltbarkeit) mit polieren und einen Unterbodenschutz gegönnt. Kosten 600,-€
Muss sagen die Standardwäsche reicht bisher völlig und viel nachwischen muss man auch nicht damit alles wieder glänzt.

600€ für ein Jahr. Dazu kommt ja noch jede einzelne Wäsche. Man nehme alle zwei Wochen die teuerste Wäsche einer guten Waschstraße (rechne mal ungefähr 15€, bei meiner sind es 12,90€ bestehend aus Aktivschaum, Hartwachs-Power Plus, Schaumglanzpolitur und Unterbodenwäsche inkl. Staubsaugen - was daran Marketinggefasel ist weiß ich nicht, das Wasser perlt aber schön ab und der letzte Wagen sah nach drei Jahren noch wirklich gut aus), macht 26 x 15€ = 390€. Zudem gibt es dann auch alle 2 Wochen eine neue Schicht. Ob sich da so ´ne einmalige Nano-Lackversiegelung (wahrscheinlich auch Marketinggefasel) lohnt...

Früher habe ich meine Autos noch ausschließlich per Hand gewaschen und 2 Mal jährlich per Hand poliert und gewachst. War auch Unsinn, hat dann immer den nächsten Besitzer gefreut - und der ist dann wahrscheinlich alle 6 Wochen damit an der Tanke in die ungepflegte Portalwaschanlage 🙄 😉. An die investierte Zeit mag man gar nicht denken...

Zum Thema: Die Autos kommen heute ja foliert, vielleicht deswegen kein Wachs mehr.

Bei den Preis war ja noch der Unterbodenschutz dabei, vom Werk aus ist der ja mehr als sparsam.... Ob es sich wirklich rechnet will ich lieber nicht wissen. Ich habe es mir gegönnt und bin wie gesagt bis jetzt (knapp 6 Monate) zufrieden. Nach einen Regen habe ich keine sichtbaren Ränder. Und da kein Hartwachs oder Schaumglanzpolitur in der Waschstraße benötigt wird habe ich auch keine damit versauten Scheiben.

Zitat:

@premutos666 schrieb am 8. August 2019 um 15:04:04 Uhr:


...
Nein, ich meine polieren und wachsen. Derzeit immer mit Sonax Speed Polish und Sonax Speed Wax Plus 3. Da halten sich die Schleifpartikel in Grenzen. Ist aber schon Jahre her, heute würde ich mir die Mühe nicht mehr machen...

Die Produkte sind von Dr. Wack! 😁

Zitat:

@guenther1988 schrieb am 8. August 2019 um 21:05:55 Uhr:



Zitat:

@premutos666 schrieb am 8. August 2019 um 15:04:04 Uhr:


...
Nein, ich meine polieren und wachsen. Derzeit immer mit Sonax Speed Polish und Sonax Speed Wax Plus 3. Da halten sich die Schleifpartikel in Grenzen. Ist aber schon Jahre her, heute würde ich mir die Mühe nicht mehr machen...

Die Produkte sind von Dr. Wack! 😁

Oh, Du hast recht! Da siehste mal wie lange das her ist 😁

Erstaunlich dass immer noch die Meinung gilt Hadwäsche sei das A & O. Dabei hat schon vor Jahren ein Test stattgefunden (AMS oder AB??) mit anschliessender mikroskopischer Untersuchung. Fazit: Handwäsche ist wesentlich schädlicher unter dem Mikroskop erkennbar. Wie schon erwähnt wechselt ja niemand den Schwamm oder den Eimer nach jedem Wisch - und schon sind Staubpartikel im Schwamm und Wasser. In der Waschanlage hingegen werden Fahrzeug und Bürsten mit viel und immer wieder frischem Wasser behandelt. Staubkörner werden so bestmöglich ausgeschwemmt.

Einzige Alternative: Lanzenwäsche jedoch ohne Schwamm etc. Funktioniert aber nur wenn sehr häufig ausgeführt wird sodass Schmutz gar nicht anhaften kann.

Dann gäbe es noch eine teure Nano-Klarlacklackierung, wird aber mit der Zeit auch zerkratzt und bei Lackschäden wirds wieder teuer.

Der wohl beste Schutz wäre vermutlich eine Vollfolierung mit selbstheilender Klarfolie. Auch nicht ganz billig aber vollständiger Schutz des Lackes. Wollte das eigentlich bei einem Neufahrzeug mal machen lassen - aber dann ging das mit dem Insignia plötzlich soschnell dass ich mich erst nach einem Jahr wieder daran erinnerte- und schon die ersten Steinschlagschäden hatte🙄

Meines Erachtens
führen all dies Mittelchen für Nanoversiegelung meist nur zu vollen Kassen.

Wird wohl immer drauf ankommen wer die Studie zahlt. Früher hat die Tabakindustrie mal Studien veröffentlicht das Rauchen einen leistungsfähiger macht...

Wenn ich die best mögliche Maschinen Wäsche mit neuer Maschine und schwamm vergleiche
Naja

Ein Schwamm oder Bürste nutzt man bei der richtigen habdwäsche nicht sondern einen Mikrofaser Handschuh und zwei Eimer. Einen mit shampoo und einen mit Klarwasser um den Handschuh zu spülen. Schon hat man kein dreck drauf.
Leder zum trocknen nutzt man auch nicht mehr

Was ist denn wenn vor dir in der Anlage ein Geländewagen voll mit Matsch war ?
Auch wird so gut wie keine Anlage gewartet. Oder mal kontrolliert

Ich hab gestern jedenfalls ne handwäsche ausgeführt, die Haube mit Maschine poliert und lass da nun ein Wachs gegen eine Siliziumversiegelung antreten (jede Seite eins) bin auf den ersten Regen gespannt

Der Klarwassereimer ist nach dem ersten eintauchen des Handschuh kein Klarwassereimer mehr, da ist dann Shampoo und Dreck drin.
Wie der dann nach den 10then eintauchen ausschaut kann man sich vorstellen.

Weiter wird bei unserer Waschstraße jedes Fahrzeug vorher mit der Hochdrucklanze vom gröbsten Dreck aus allen Ritzen befreit, bzw. mit Insektenentferner eingesprüht. Nennt sich Service.

Ja, macht man bei der zwei Eimer Wäsche auch.
Meist nach dem Foamen
In spüleimer ist ja auch eine schmutzfalle oder Grid.
Gibt auch Methoden mit 6-10 Handschuhen die nachdem Wisch getauscht werden oder diverse rinsless Methoden mit etlichen Tücher die nur einmal genutzt werden und dann in der Waschmaschine landen
Jeden das seine

Aber So oder so ist eine richtige handwäsche schonender Als eine Waschanlage.

Einfach mal bei YouTube „2 Eimer handwäsche“ eingeben

Wird schon sein Grund haben warum die so verbreitet ist

Deine Antwort