Schutz des PF MSTG bei Masseproblemen
Hi Leute,
ich hab mir die Nacht mal Gedanken um das Masseproblem gemacht und mir überlegt wie man das MSTG vor dem Tod schützen kann.
Im Prinzip passiert ja immer das gleiche.
Die Masseverbindung von Batterie zum Motor bekommt einen hohen Wiederstand oder fällt ganz aus. Beim Betätigen des Anlasser fließt aber ein hoher Strom. Da dieser nicht mehr gut durch das Masseband kommt holt er sich es woanders. Wer die Stromlaufpläne und die Schäden an den MSTG´s kennt weiss wie das abläuft.
Das MSTG liegt mit Pin 13 auf Batterie und mit 19 am Zylinderkopf. Beim Anlassen jagt also ordentlich Strom im MSTG von 13 zu 19 und zerstört dieses dabei.
Ich weiss nicht ob es 100% klappt aber ich bin mir ziemlich sicher das es gehen sollte.
Also, man könnte aus Vorsorge nachbessern indem man A ne neue Masseleitung legt und B einfach ne Schnell auslösende Sicherung (Flitzi heissen die bei Conrad) Zwischen Batterie Minus und den Digifant Massekabelstrang hängt Wieviel Ampere die Sicherung haben muss kann man ja mit nem Multimeter ausmessen.
Wenn Pin 13 dadurch gesichert iss sollte bevor das MSTG abraucht die Sicherung fliegen und das MSTG ist gerettet.
Soweit die Theorie... vielleicht habt ihr ja noch ergänzende Idee. Bin für Anregungen und Kritik sogar Dankbar 🙂
MFG
Das Weberli
57 Antworten
natürlich liegt 19 an masse also 31 aber halt scheiße über den block also kannst du es auch direkt zur batterie legen und die Probleme sind behoben wo is das Problem
VW hat sich dabei schon was gedacht das 19 an den Block geht. Das muss so sein, glaub mir.
Kannst es ja gerne so machen aber ich erneuer lieber die Leitungen und setz ne Sicherung und gut iss. Sollte eigentlich auch reichen. in der alten ZE trifft Pin 19 übrigens auf die Lambdasonde. Sollte die Schirmmasse sein da die Sondenheizung woanders lang geht und nix anderes da iss
kannst oder willst du das nich begreifen? es ist latte von wo die masse kommt ob die nu übern block kommt oder direkt von der batterie
Zitat:
Original geschrieben von Held467
kannst oder willst du das nich begreifen? es ist latte von wo die masse kommt ob die nu übern block kommt oder direkt von der batterie
Immer mit der Ruhe... ich begreife es schon. Ist ja auch klar. Aber dann würde ich eher ne ordentliche Leitung von der Spritzwand hinten, am Massepunkt an den Kopf legen. Dann hat der ordentlich Masse und Pin 19 dadurch auch.
Masse geht ja von Batterie auch an Karosse. Das kannste da hinten wieder abgreifen. Aber wahrscheinlich reicht auch da hinten as kleine Masseband nicht wirklich. Müsste man ausmessen
Ähnliche Themen
Held warum so aggressiv? Wir versuchen nur ne Lösung, vorallem eine Ordentliche lösung für das Problem zu finden. Da sind beiträge die andere angreifen irgendwo sinnlos!
Egal ich hab jetzt erstmal alle Masse kabel bei mir ersetzt und erneuert. ich denke mal das ich nächste Woche ein neues MSTG habe ( ja ist schon mein drittes ) und dann hoffe ich mal das durch die Sicherungstechnik es auch mein letztes bleiben wird.
gruß olli
das hat mit aggressiv garnix zu tun warum wird sich mit händen und füssen dagegen gewehrt 19 und 13 direkt zur batterie zu legen? nur weil vw das so gelegt hat heist das noch lange nicht das es so das beste ist sonst würden die mstg nicht dauernt abrauchen oder sehe ich das falsch? aber die herren wollen lieber ein extra 25² kabel ziehen was natürlich viel einfacher ist
ich kann manche leute echt verstehen das sie hier nicht mehr sind
Nicht Extra ziehen, sondern neu legen. Alte Leitungen damit erneuern. Das MSTG geht ja kaputt weil alte Leitungen aufgeben.
Naja, ich hatte nebenbei den Plan im AUge alles möglichst so zu lassen wie es ist. Wir wissen wie die Digifnt auf übergangswiederstände und so reagiert.
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Wir wissen wie die Digifnt auf übergangswiederstände und so reagiert.
Ah das sind wir ja schon beim thema was ich schon angesprochen habe😉
Zitat:
Original geschrieben von Superbasti1
Ja aber dann muss die masse auch über das masse band, wo auch der Strom von der Lima drüber muss. da könnte dann was abfallen. ich weiß ja nicht was das STG misst, aber dann sind die werte unter umständen verfälscht.
MFG Sebastian
@Das Weberli eine Legende zu dem Schaltplan ware hilfrech.
@den Rest, der nicht fähig ist eine Qualifizierte Aussage zu machen warum man das MSTG nich so anschließen kann wie es im Anhang zu sehnen ist.
Ist nicht böse gemeint auch wenn ich es oben so ausgedrückt habe.
ich möchte nix genaues ich meinen nur ein schaltplan ohne legende wär wie nen editoin one ohne Pf Motor ;-)
So nochmal....
Irgendwie ging der Anhang nicht so richtig.
Ein DF 2 Schaltplan, mit Beschreibung der Bauteile. Ist kein Kunstwerk aber immerhin.
Digifant 2 Schaltplan
Und hier noch die Pinbelegung:
1 Rot / Grün ZE – Zündplus (Klemme 50) Stecker F Pin 5
2 Lila Signal Lambdasonde (L. Spritzwand) Lambda Stecker Pin 1
3 Gelb / Blau ZE – Krafstoffpumpenrelais Stecker G1 Pin 3
4 Weiß Klopfsensor (Rumpfmotor vorne) Klopfsensor Stecker Pin 1
5 Blau Co Potentiometer Pin 1
6 Braun / Weiß Masse Hallgeber VL/LL Schalter CO Poti Kabelstrang Digifant
7 Schwarz / Gelb Klopfsensor Masse/Abschirmung Klopfsensor Stecker Pin 2/3
8 Rot / Schwarz Hallgeber Pin 3
9 Blau Weiß Co Potentiometer Pin 2
10 Braun / Grün Temperaturfühler (Blau – MSTG) Pin 1
11 Braun / Gelb Leerlaufschalter Pin 1
12 Braun / Gelb Masse für Einspritzventile Wird an Einspritzbank Braun
13 Braun Masse MSTG Batterie -
14 Schwarz / Gelb ZE / Leerlaufstabilisierungsventil Stecker G1 Pin 10 / LLV Pin 1
15 Blau / Schwarz Volllastschalter Pin 3
16 Grün Stecker hinter ZE / Klima Leerlaufanhebung
17 Unbelegt
18 Grün / Weiß Hallgeber Pin 2
19 Braun / Weiß Masse Zylinderkopf / Rumpfmotor
20 Im MSTG ZE – Fehlerausleseschnitstelle Intern / Nicht rausgeführt
21 Gelb / Rot Stecker hinter ZE 5 Polig Nur bei Automatik
22 Weiß Leerlaufstabilisierungsventil Pin 3
23 Zusatzansteuerung Digifant Relais MSTG “B“ ! Ab CP frei
24 Grün / Gelb Signal für Drehzahlmesser Stecker G1 Pin 12
25 Grün Zündspule Pin 1
könnte ev. das massekabel an den kopf ein überbleibsel aus zeiten mit einpoligen thermoschalter zum masseabgleich sein?
es gab ja früher einpolige thermoschalter, die die masse übern kopf geholt haben. damit immer eine halbwegse masse und damit plausible werte sind, würde dann logischerweise ein massekabel auf den kopf gehen. ebenso wies bei der MFA gemacht ist, um nicht falsche werte der öltemperatur zu haben.
Da das ganze ja wie ein stromteiler funktioniert (massekabel am getriebe und MAssekabel STG) und bei "hohen" widerstanden ein zu hoher strom über die leitung zum STG geht, dort sich irgendwie die leitung zum "normalen" masseanschluss an dem anderen massepin brutzelt und eben die leiterbahn dorthin u.A auch abfackelt, da so eine kleine leiterbahn von den querschnitten her nichts ist im verhältniss zu den dicken kabeln.
Ist irgendwo im STG eine diode verbaut, die eigentlich einen strom über diese masseleitung auf die andere verhindert? ev. ist diese nicht vorhanden oder defekt. denn die geringe öffnungsspannung der diode sollte kein problem darstellen.
Es könnte ja z.B sein, das jemand schlauer mal versucht hat, die zündkabel direkt auf diese masse gelegt haben, und diese diode geschossen haben. In einen meiner stg war eine diode zweigeteilt, müsste nachschauen, welche es ist, ev. hat mir das mein stg gerettet.
war aber glaube die von pin 19. ich hoffe, es ist das stg, das nicht im auto läuft.
Jedoch ist die masse am kopf notwendig, sonst geht gar nichts.
Möglciherweise das sie eine masse für die Steuerung haben und eine zweite für die Leistungshalbleiter (LLRV, Einspritzventile) um ev. direkte kopplungen zu verhindern. Denn HF technisch könnte das bei der Regelfrequenz des LLRV und der Einspritzventile durchaus auswirkungen haben.