Schutz des PF MSTG bei Masseproblemen
Hi Leute,
ich hab mir die Nacht mal Gedanken um das Masseproblem gemacht und mir überlegt wie man das MSTG vor dem Tod schützen kann.
Im Prinzip passiert ja immer das gleiche.
Die Masseverbindung von Batterie zum Motor bekommt einen hohen Wiederstand oder fällt ganz aus. Beim Betätigen des Anlasser fließt aber ein hoher Strom. Da dieser nicht mehr gut durch das Masseband kommt holt er sich es woanders. Wer die Stromlaufpläne und die Schäden an den MSTG´s kennt weiss wie das abläuft.
Das MSTG liegt mit Pin 13 auf Batterie und mit 19 am Zylinderkopf. Beim Anlassen jagt also ordentlich Strom im MSTG von 13 zu 19 und zerstört dieses dabei.
Ich weiss nicht ob es 100% klappt aber ich bin mir ziemlich sicher das es gehen sollte.
Also, man könnte aus Vorsorge nachbessern indem man A ne neue Masseleitung legt und B einfach ne Schnell auslösende Sicherung (Flitzi heissen die bei Conrad) Zwischen Batterie Minus und den Digifant Massekabelstrang hängt Wieviel Ampere die Sicherung haben muss kann man ja mit nem Multimeter ausmessen.
Wenn Pin 13 dadurch gesichert iss sollte bevor das MSTG abraucht die Sicherung fliegen und das MSTG ist gerettet.
Soweit die Theorie... vielleicht habt ihr ja noch ergänzende Idee. Bin für Anregungen und Kritik sogar Dankbar 🙂
MFG
Das Weberli
57 Antworten
Frage: Warum gibt es eigentlich immer nur beim PF dieses Problem, geht bei den anderen Motoren der Stromfluss woanders duch?
Eigentlich müsste doch der o. g. Plan für alle Steuergeräte gelten.
Wenn man einmal eine gute Masseverbindung legt, müsste das Problem doch behoben sein, Sicherung wäre doch dann nicht mehr nötig?
naja... bei anderen Motoren liegt die Masse halt irgendwie anders und die MSTG´s reagieren anders drauf.
Klar iss das Problem mit neuer Masseleitung behoben. Aber auf Nummer sicher könnte man mit so ner Sicherung bestimmt gehen.
Die Digifant vom 2E hat das Problem nicht mehr.
Das Masseverbindung vom Zylinderkopf zur Zündspule sollte auch einwandfrei sein. Ansonsten kommt der Zündstrom über die dünne Masseleitung zurück und fließt über Teile wo er nicht lang laufen sollte...
Sollte das mit der Sicherung hinhauen, würde ich mir das auch einbauen 🙂
Ist hier jemand so mutig und probiert das mal aus? 😉
MfG
Ähnliche Themen
ich werds machen sobald ich mein neues mstg habe,.. das ist mein 2tes diese woche was ich zerschossen habe... ich hasse und das sag ich nicht nur so, ich hasse massseeee
Zitat:
Original geschrieben von knacksen
Frage: Warum gibt es eigentlich immer nur beim PF dieses Problem, geht bei den anderen Motoren der Stromfluss woanders duch?
NZ und RP haben das Problem auch! Aber es existiert eigentlich nur, wenn man wegen Kupplungswechsel, Motoreinbau, ... die Masse am Motor vergisst.
Genauso geil sind da die Experten, die sich ein 32² Kabel zur Anlage legen und ein altes vergammeltes Plus in 16² oder weniger zur Lima lassen.
Ich sage mal JEDER hat von seinem Anlageneinbau noch nen Stück (nen Meter reicht ja) rotes und blaues Kabel übrig, welches man prima zusätzlich anbringen kann.
Das austauschen der Kabel hat bei mir sogar 0,3Volt mehr Boardspannung gebracht, denn je grösser das Kabel, desto geringer der...
A) Widerstand
B) Aschenbecher
C) Wiederstant
D) ...was zum naschen.
Re: Schutz des PF MSTG bei Masseproblemen
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Das MSTG liegt mit Pin 13 auf Batterie und mit 19 am Zylinderkopf. Beim Anlassen jagt also ordentlich Strom im MSTG von 13 zu 19 und zerstört dieses dabei.
warum legt ihr nich einfach pin 19 auch direkt zur batterie und schon is das problem behoben
Re: Re: Schutz des PF MSTG bei Masseproblemen
Zitat:
Original geschrieben von Held467
warum legt ihr nich einfach pin 19 auch direkt zur batterie und schon is das problem behoben
Weil das Digifant Steuergerät einen eigenen Regelkreis hat, 13 und 19 sind nicht Direkt sondern über IC´s Transistoren, Wiederstände miteinander in Kontakt.
Pin 19 und 13 sind quasi unabhängig. Durch wegfallen der Masse zum Motor von der Batterie holt sich der Anlasser die Masse überall.
Zitat:
Original geschrieben von HerrKommilitone
Genauso geil sind da die Experten, die sich ein 32² Kabel zur Anlage legen und ein altes vergammeltes Plus in 16² oder weniger zur Lima lassen.
Ich sage mal JEDER hat von seinem Anlageneinbau noch nen Stück (nen Meter reicht ja) rotes und blaues Kabel übrig, welches man prima zusätzlich anbringen kann.
Das austauschen der Kabel hat bei mir sogar 0,3Volt mehr Boardspannung gebracht, denn je grösser das Kabel, desto geringer der...
A) Widerstand
B) Aschenbecher
C) Wiederstant
D) ...was zum naschen.
B) !!! IST DIE RICHTIGE LÖSUNG!
Ist das beim Jetta auch so ?
Hi, ich hatte mal einen Jetta mit 53KW-Benziner, Bj. 88 ! Bei diesem Jetta war es so, dass beim Anlassen es erst mal ca. 2-4 sek. gedauert hat bis der Anlasser überhaupt auf die Zündschlüsselstartstellung reagiert hat und dann der Anlasser so loslief als wäre die Batterie fast leer, was sie aber nicht war ! Ich hatte dann mal eine neue Batterie eingebaut mit dem selben Ergebnis ! Nach 2 Monaten war die neue Batt. hinüber(ein innerer kurzschluss in der Batt. sagten mir die in der Werkstatt), so dass nochmals eine neue Stärkere mit 60 Amp. eingebaut habe ! Hatte aber auch keine Auswirkungen ! Dann habe ich den Anlasser mit Magnetschalter ausgetauscht, aber kein Unterschied zu vorher ! Die ganzen Probleme die ich eben aufgezählt habe traten immer nur auf, wenn der Wagen mehrere Std. aus war ! Wurde gestartet nach kurzer Standzeit(ca 1Std.), sprang der Wagen wie ein neues Auto an(egal bei welcher Witterung und Temperatur) ! Auch die Fachwerkstatt fand den Fehler nicht ! Das könnte wohl dann was mit der Masse zu tun gehabt haben, oder ? Gruß...... ;-)
Re: Re: Re: Schutz des PF MSTG bei Masseproblemen
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Weil das Digifant Steuergerät einen eigenen Regelkreis hat, 13 und 19 sind nicht Direkt sondern über IC´s Transistoren, Wiederstände miteinander in Kontakt.
Pin 19 und 13 sind quasi unabhängig. Durch wegfallen der Masse zum Motor von der Batterie holt sich der Anlasser die Masse überall.
aber es ist doch eigentlich egal von wo die masse kommt weil wenn das masseband von motor zur karosse ok ist dan geht die da drüber ist sie nicht ok kann sie nicht übers steuergerät ziehen
ich halte weberlis gedankengang für gar nicht verkehrt. sehe heute nachmittag wahrscheinlich aber nen kfz-elektroniker, und werde dem das mal schildern. wenn er einwände haben sollte, poste ich das hier.
@ weberli: schläfst du auch noch? 😁 (oder bist du schon eins geworden mit deinem motor und teil des digifants geworden?) bist n fleissiger motortalker laut alten threads. hut ab!
Zitat:
Original geschrieben von RunningGag
@ weberli: schläfst du auch noch? 😁 (oder bist du schon eins geworden mit deinem motor und teil des digifants geworden?) bist n fleissiger motortalker laut alten threads. hut ab!
Na schlafen tue ich schon noch.
Ich mach mir halt viel gedanken über den PF. Da viele PF´s bei uns unterwegs sind und die eigentlich gut laufen. Aber man sollte doch eins sein mit der Materie 😁
Ich hab an meinem auch gesehen das des Masseband grün wird und hab es gleich getauscht.
@ Held467:
Genau das ist nicht egal. Wenn die Masse von Batterie zum Motor fehlt ist nur noch eine indirekte Masse. Nämlich die über das Steuergerät. Das Steuergerät liegt genau zwischen Batterie und Motor. Pin 13 und Pin 19.
Meistens ist es ja so das die Masse nicht ganz fehlt, sondern der Wiederstand einfach am Masseband durch die Korrosion höher wird. Wenn das Masseband jetzt 100 Ohm hat und die Leitung über das MSTG (19/13) nur 50Ohm iss es klar wo der Strom durch fließt.
Es lässt sich alles einfach testen. Wenn ihr nen Multimeter auf Ampere stehen habt und das Zwischen Block und Batterie hängt darf das beim Anlassen nichts anzeigen. Tut es das doch iss auf Jeden Fall was faul.
Die Idee mit der Sicherung iss ja auch nur zusätlich für die die auf Nummer Sicher gehen wollen bzw, kein Geld oder sonst was für nen Masseband haben. Es müssen ja nur die beiden Braunen Kabel aus dem Motorkabelbaum die an Batterie Minus gehen abgesichert werden. Ich denke mal das des funktioniert