Schulisches Problem - Elektrotechnik im Kfz
Hey Leute!
Ich mache gerade die Matura und habe mir für mein Spezialgebiet in Physik das Thema "Elektrotechnik im Kfz" ausgesucht. Bzw. eher im "Kraftwagen" (Pkw; Nutzkraftwagen). Nun hätte ich meinem Lehrer eine Arbeit über Drehstromgenerator und Elektromotor abgegeben. Eigentlich hätte ich mir denken können, dass das so nicht passt. Jedenfalls sollte das Spezialgebiet nun so aufgebaut sein, dass man damit folgende Fragen beantworten kann:
Wo sind die 'Dinge'? ('Querschnitt' des Autos)
Wofür genau sind sie gut?
Welches Prinzip genau?
Scheibenwischer – welcher Motor?
usw usw usw
Nun habe ich einen Neuanfang gestartet, mit dem Gesamtsystem des Kraftfahrzeugs und den einzelnen Informationseinheiten und auch noch eine Unterteilung der technischen Systeme nach der Art der Verarbeitung gemacht (stoffumsetztende, energieumsetzende und informationsumsetzende Systeme). Hier weiß ich jetzt aber leider nicht weiter.
Die Fragen die mir mein Lehrer gestellt hat beziehen sich auf folgende Liste (Beispiele elektronischer Regelungen sowie Sicherheits- und Komfortelektronik), die ich in der ihm abgegebenen Arbeit angeführt hatte.
• Elektrische Zünd- und Einspritzsysteme
• Eigenüberwachung
• Sitz- und Standheizung
• Fenster- und Spiegelbeheizung
• Elektrisch angetriebene Lüfter
• Klimaanlagen mit bis zu 10 Elektromotoren
• ABS, ESP
Von meinem Wissensstand her, bezüglich Kfz, bin ich, denke ich, eigentlich auf null. Bereue es ein wenig, dass ich nicht einfach die Motormechanik oder allgemein den Antriebsstrang als Thema des Spezialgebietes gewählt habe, doch ich dachte mir Elektrotechnik würde wohl am besten zum Fach "Physik" passen.
Ich habe natürlich schon reichlich geforscht um so vieles wie möglich über jene Regelungen herauszufinden, doch so wirklich etwas werden will das ganze nicht. Hättet ihr eine Idee wie ich dieses Spezialgebiet aufbauen und was ich zu den genannten Regelungen schreiben könnte? Schaltungen sollte ich wenn möglich vermeiden, außer ich kann sie dann wirklich gut erklären.
Ich hoffe ich bin hier mit meinem 'kleinen' (die Matura ist in 3 Wochen..) Problemchen nicht völlig falsch und würde mich sehr über eure Unterstützung freuen.
Nicki Nugget
Beste Antwort im Thema
Glückwunsch, aber lass künftig die Finger von Elektrizität.
Ähnliche Themen
52 Antworten
Ah. Hab endlich ein nettes Bild gefunden. Umschließt die Erregerwicklung den Anker/Rotor ? Ist das Prizip der GleichstromLiMa dasselbe wie beim Fahraddynamo?
Nein, da die LiMa, keinen Permanentmagneten hat.
Zudem, ist der Fahrraddynamo anders aufgebaut. Der Rotor ist ein Festmagnet, der Stator eine Wicklung. (siehe HIER!)
MfG
Auf die Frage die hier an mich gestellt worden ist.Ich bin maskulin /60 Jahre alt.Die Antwort mit dem Mädelchen hat sich auf meine jüngste bezogen die gerade ihre "Matura "😕bestanden hat.Hatte ein wenig mit dem "jungen Burschen geschwätz über Ausbildung und Kinder.Warum verstehen hier mich Alle falsch?
Danke!
Ich wüsste nicht wo wir dich falsch verstanden hätten Bopp? Aber naja wayne, ne? Gratulation an deine Tochter 🙂
Ich hoffe echt ich krieg das bis Montag endlich fertig *seufz* 🙁
Die Drehstromlichtmaschine hat einen Klauenpolläufer, also einen Permanentmotor - wozu gibt es hier eine Erregerspannung?
Und was bringt es sich bei der Gleichstromlichtmaschine Strom zur Erzeugung des Erregerfelds reinzuschicken und dann den Strom der abgeleteit wird herzunehmen? Ist die Erregerspannung so minimal?
Lg Nicki und DANKE DANKE DANKE
Ahja - und wo kommt die Leistung der LiMa die weder vom Bordnetz noch von der Batterie gebraucht werden kann hin? Wieder dieses "auf Masse abfließen"? 😁
Liebe Grüße
Nugget
Zitat:
Original geschrieben von NickiNugget
Die Drehstromlichtmaschine hat einen Klauenpolläufer, also einen Permanentmotor - wozu gibt es hier eine Erregerspannung?
Da die Drehstrommaschine kein permanent erregter Generator ist, braucht es die Erregerspannung, um überhaupt ein Magnetfeld im Rotor aufzubauen. (Sind ja
keineMagnete eingebaut!!!)
Zitat:
Und was bringt es sich bei der Gleichstromlichtmaschine Strom zur Erzeugung des Erregerfelds reinzuschicken und dann den Strom der abgeleteit wird herzunehmen? Ist die Erregerspannung so minimal?
Auch hier, ist ein Erregerfeld nötig, um überhaupt Strom raus zu bekommen.
Das Erregerfeld, muss nicht mit viel Strom aufgebaut werden. Beim Drehstromgenerator sind in der Regel nicht mehr wie 3A nötig. (Volllast!)
Zitat:
Ahja - und wo kommt die Leistung der LiMa die weder vom Bordnetz noch von der Batterie gebraucht werden kann hin? Wieder dieses "auf Masse abfließen"? 😁
Nein, durch Verringerung des Erregerfeldes, sinkt die Leistung ab. Es muss bei modernen Fahrzeugen keine Leistung nutzlos verbraten werden. (Gegen Masse abgeführt werden.)
PS: Bitte gebe immer an, auf welche LiMa du dich beziehst! (Drehstromgenerator, Gleichstrom-LiMa, Wechselstromgenerator, ...)
MfG
Aaaah (:
Zitat:
Da die Drehstrommaschine kein permanent erregter Generator ist, braucht es die Erregerspannung, um überhaupt ein Magnetfeld im Rotor aufzubauen. (Sind ja keine Magnete eingebaut!!!)
Ist der Klauenpolläufer kein Permanentmagnet.....? 😕
Vielen Dank für alles!
Nugget
Zitat:
Original geschrieben von NickiNugget
Ist der Klauenpolläufer kein Permanentmagnet.....? 😕
Nein! Der Läufer wird durch die Kohlebürsten (Rechts im Bild!) auf der Erregerwicklung mit Strom versorgt und dadurch baut sich ein Erregerfeld auf.
Die magnetischen Pole des Läufers, werden durch die Spulen erzeugt. (klick!) Das funktioniert genau, wie bei einem Elektromagnet. (Ist ja nichts anderes!)
MfG
Ah hab eine nette Beschreibung dazu gefunden.
Der Klauenpolläufer...
besteht aus Polkernen (Magnetpolen), einer Erregerwicklung, den Schleifringen und der Läuferwelle. Der Stromfluss durch die Wicklung bewirkt einen Magnetfluss. Eine Polhälfte wird dadurch zum Nord- und die andere zum Südpol.
http://bs3linz.eduhi.at/.../drehstromgenerator.pdf
Und ein nettes Bildchen dazu. Klingt irgendwie gar nicht so unlogisch, wird schon so stimmen, ne?
Na gut, dass ich das jetzt weiß. Da wahr ich ganz schön auf der falschen Spur. Gratias ago.
Edit: Ups - da hatte ich wohl etwas überlesen, sry.
Jupp, da wurde was was überlesen! Auf Seite 11 steht sinngemäß: Sobald Gleichstrom durch die Erregerwicklung fließt, entsteht ein Magnetfeld
Macht ja nichts...
MfG
morgen ists so weit ={ sieht nich gut aus...
eine frage noch... was bedeutet dieses "gegen masse abgeführt werden" jetzt genau?
Zitat:
Original geschrieben von NickiNugget
eine frage noch... was bedeutet dieses "gegen masse abgeführt werden" jetzt genau?
Bei Motorrädern gibt (oder gab) es scheinbar Lichtmaschinen ohne Feldregelung (man spart sich dabei die Kohlebürsten). Die Spannung wird dann durch vernichten der überschüssigen Energie "geregelt", und der Strom halt "gegen Masse abgeführt" (wohin soll er sonst fließen😛).