Schulisches Problem - Elektrotechnik im Kfz
Hey Leute!
Ich mache gerade die Matura und habe mir für mein Spezialgebiet in Physik das Thema "Elektrotechnik im Kfz" ausgesucht. Bzw. eher im "Kraftwagen" (Pkw; Nutzkraftwagen). Nun hätte ich meinem Lehrer eine Arbeit über Drehstromgenerator und Elektromotor abgegeben. Eigentlich hätte ich mir denken können, dass das so nicht passt. Jedenfalls sollte das Spezialgebiet nun so aufgebaut sein, dass man damit folgende Fragen beantworten kann:
Wo sind die 'Dinge'? ('Querschnitt' des Autos)
Wofür genau sind sie gut?
Welches Prinzip genau?
Scheibenwischer – welcher Motor?
usw usw usw
Nun habe ich einen Neuanfang gestartet, mit dem Gesamtsystem des Kraftfahrzeugs und den einzelnen Informationseinheiten und auch noch eine Unterteilung der technischen Systeme nach der Art der Verarbeitung gemacht (stoffumsetztende, energieumsetzende und informationsumsetzende Systeme). Hier weiß ich jetzt aber leider nicht weiter.
Die Fragen die mir mein Lehrer gestellt hat beziehen sich auf folgende Liste (Beispiele elektronischer Regelungen sowie Sicherheits- und Komfortelektronik), die ich in der ihm abgegebenen Arbeit angeführt hatte.
• Elektrische Zünd- und Einspritzsysteme
• Eigenüberwachung
• Sitz- und Standheizung
• Fenster- und Spiegelbeheizung
• Elektrisch angetriebene Lüfter
• Klimaanlagen mit bis zu 10 Elektromotoren
• ABS, ESP
Von meinem Wissensstand her, bezüglich Kfz, bin ich, denke ich, eigentlich auf null. Bereue es ein wenig, dass ich nicht einfach die Motormechanik oder allgemein den Antriebsstrang als Thema des Spezialgebietes gewählt habe, doch ich dachte mir Elektrotechnik würde wohl am besten zum Fach "Physik" passen.
Ich habe natürlich schon reichlich geforscht um so vieles wie möglich über jene Regelungen herauszufinden, doch so wirklich etwas werden will das ganze nicht. Hättet ihr eine Idee wie ich dieses Spezialgebiet aufbauen und was ich zu den genannten Regelungen schreiben könnte? Schaltungen sollte ich wenn möglich vermeiden, außer ich kann sie dann wirklich gut erklären.
Ich hoffe ich bin hier mit meinem 'kleinen' (die Matura ist in 3 Wochen..) Problemchen nicht völlig falsch und würde mich sehr über eure Unterstützung freuen.
Nicki Nugget
Beste Antwort im Thema
Glückwunsch, aber lass künftig die Finger von Elektrizität.
Ähnliche Themen
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von NickiNugget
ich kann mir weiterhin nichts darunter vorstellen...
... dann stell Dir einfach vor dass bei einem ungeregelten Generator bei Überschreiten der Sollspannung (z.B. 14,2V) ein starker Lastwiderstand (zur Regelung gepulst) zugeschaltet wird. Damit wird die Spannung sozusagen "gewaltsam" auf Sollwert runtergeknüppelt.
Ist natürlich nicht im Sinne des modernen Energiesparens.😠
bei mir scheiterts ja schon bei dem wort masse und dann auch noch auf masse abführen bäääh xD
ich stell mirs derweil so vor
dass man ja bei bestehender spannung zwei verschiedene spannuntspotenziale hat, am einen pol haben wir elektronenüberschuss, am anderen elektronenmangel und jetzt plötzlich is die spannung weg weil vielleicht eine gegengleiche spannung drauf losgejagt wurde? 😁 waaah. ne echt gibts da keine nette erklärung?
Zitat:
Original geschrieben von NickiNugget
bei mir scheiterts ja schon bei dem wort masse und dann auch noch auf masse abführen bäääh xDich stell mirs derweil so vor
dass man ja bei bestehender spannung zwei verschiedene spannuntspotenziale hat, am einen pol haben wir elektronenüberschuss, am anderen elektronenmangel und jetzt plötzlich is die spannung weg weil vielleicht eine gegengleiche spannung drauf losgejagt wurde? 😁 waaah. ne echt gibts da keine nette erklärung?
Ich kenne mich jetzt nicht speziell mit Lichtmaschinen usw. aus, nur allg. E-Tech-Kenntnisse.
Also (Achtung ich hole etwas aus): Was ist eine Masse? Stell dir vor, du hast ein Gerät (z. B. ein Computer), der zwei verschiedene Spannungen braucht (erkennbar z. B. an den Laufwerks-Stromsteckern: gelb, schwarz, schwarz, rot), weil z. B. die mit 5V betriebene Steuerelektronik einen Motor ansteuern muss, der mit 12V läuft. Schau dir mal
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0201291.htmÜberschrift Spannungs- und Stromverteilung. Die Steuerelektronik steuert also mit U_BE (typ. 0...5V) die Versorgungsspannung des 12V-Motors (U_C). Damit das klappen kann, braucht man einen gemeinsamen elektronischen Bezugspunkt, auch Masse genannt, da hier nicht nur die Einzelspannung wichtig ist, sondern auch wo dieses Spannungspotenzial liegt. Wenn du z. B. an einem Draht 230V (bezogen auf Masse) und auf dem anderen 235V (auch auf Masse bezogen) hast, hast du zwar zwischen den beiden Drähten 5V und kannst problemlos ein 5V-Birnchen betreiben, aber wenn du das nun mit einem anderen Gerät verbindest, dass halt deutlich mehr oder weniger Spannungspotenzial zur Masse hat, fließt i.d.R. wg. dem heftigen Spannungsunterschied ein entspr. heftiger Strom und es knallt.
Beim Auto ist AFAIK normalerweise die Korrossiere die Masse.
"Gegen Masse ableiten" kann man hier auch "elektrische Energie verheizen" nennen, halt soviel, dass die Spannung soweit runtergeht, wie man's braucht. Wenn du genaueres wissen willst, dürfte dich das Stichwort "Spannungsteiler" auf o.g. Webseite weiterbringen.
notting
Bei Schwungmagnet/Zünd/Lichtanlagen findet keine Regelung der Spannungdurch eine Regelschaltung statt.Dies ist auch nicht möglich da das Erregerfeld durch einen oder mehrere Permanetmagneten erzeugt wird .Hier ist zum einwandfreien funktionieren unbedingte Voraussetzung,dass die Verbraucher (Lichttechnische Einrichtung nach Herstellerangaben die festgelegte Leitungaufnahme besitzen.Die Spannunsreduzierung wird bei steigender Drehzahl durch Gegeninduktion und Ankerquerfeld reduziert.
so circa kann ich mir, denk ich, was drunter vorstellen.. danke für die erklärungen 🙂
ahja und leute.... ICH HAB BESTANDEN 🙂 latein, biologie und physik 😁
Glückwunsch, aber lass künftig die Finger von Elektrizität.
ZITAT: "Glückwunsch, aber lass künftig die Finger von Elektrizität."
Das muss ich jetzt einfach mal loswerden:
Ich studiere jetzt Automatisierungstechnik 😉 Mit Oktober beginnt das 3. Semester 😛
😁
all zu leicht, fällts mir nicht - aber dadurch, dass' mich interessierts passts =]
Zitat:
Original geschrieben von NickiNugget
ZITAT: "Glückwunsch, aber lass künftig die Finger von Elektrizität."Das muss ich jetzt einfach mal loswerden:
Ich studiere jetzt Automatisierungstechnik 😉 Mit Oktober beginnt das 3. Semester 😛
😁
Kannst dich ja immernoch in Richtung Software orientieren (Matlab/Simulink, LabView oder gleich richtiges Programmieren mit C++/C# & Co.), um elektrotechn. Schäden zu vermeiden... ;-D
Zitat:
all zu leicht, fällts mir nicht - aber dadurch, dass' mich interessierts passts =]
Wenn man durch Interesse seine Motivation für ein Studium aufrecht erhalten kann, macht das das Studentenleben wesentlich einfacher.
notting, aus Jobgründen quasi rein programmierende NTler (im Diplom gab's bei uns nur das und eben Automatisierung im E-Tech-Bereich, bin also sozusagen das Gegenstück zu dir ;-))