Schuko-Stecker an 230V-Steckdose
Wie kann man an der 230V-Steckdose den Schukostecker eines Notebooks einstecken?
Wie habt ihr das gelöst? Weiß jemand wo man einen entsprechenden Adapter Euro-auf-Schuko bekommt?
Ich hab schon das ganze Netz abgesucht, aber leider nichts dazu gefunden
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von martinp85
ein separates Ladekabel für jedes Notebook ist eher nicht meine bevorzugte Option. Vor allem wird ein solches nicht von jedem Hersteller angeboten.Zitat:
Original geschrieben von DUEW
Dürfen nicht... aber gibt es als Reisadapter hier z.B.Oder man holt sich ein Ladegerät mit dem richtigen Stecker...😁
Den Igel-Adapter würde ich auch gerne vermeiden wenns irgendwie geht. Ich überleg grad, eventuell einen Italien-Schuko-Adapter (siehe hier) zu nehmen und den mittleren Pin abzusägen. Müsste doch funktionieren, oder?
Also bitte.......mit allem Respekt, aber fang nicht solchen Scheiß an da irgendwelche Pins von irgendwelchen ausländischen Adaptern abzusägen .
Da sträuben sich mir als Elektromeister die Nackenhaare. Besorg Dir ein passendes Netzkabel für ein Schutzisoliertes Ladegerät das passt dann ohne "Basteleine"
Und WENN es absolut nicht ohne Änderungen gehen sollte ,frag nen Fachman um Rat.
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von martinp85
warum?Zitat:
Original geschrieben von kasemattenede
Also bitte.......mit allem Respekt, aber fang nicht solchen Scheiß an da irgendwelche Pins von irgendwelchen ausländischen Adaptern abzusägen .
Da sträuben sich mir als Elektromeister die Nackenhaare. Besorg Dir ein passendes Netzkabel für ein Schutzisoliertes Ladegerät das passt dann ohne "Basteleine"
Und WENN es absolut nicht ohne Änderungen gehen sollte ,frag nen Fachman um Rat.
gerade als Elektromeister müsste dir doch einleuchten, dass man den Schutzkontakt ohne Probleme entfernen kann, weil ein Eurostecker ohnehin keinen hat.
Moinsen,
also erst mal zeigt mir Deine Antwort das Du das ganze Thema anscheinend nicht richtig durchschaust und auch nicht ernst genug nimmst. Woher auch...ich geh mal davon aus das Du keine Elektrofachkraft bist.
Was passiert wenn jemand dann mal eine anderes Gerät MIT Schutzkontakt da einsteckt oder den manipulierten Stecker in eine "normale" Steckdose zu Hause benutzt?
Das ganze Thema ist wirklich kompliziert und auch nicht mein Fachgebiet
Ohne die Schaltpläne der im Fahrzeug verbauten Wechselrichters und deren Anschluss am Fahrzeug was Potential/Erdung betrifft kann man hier so profan keine belastbare Aussage machen ob das geht was Du vorhast. Und selbst wenns technisch Funktionieren sollte muss es deshalb nicht sicher sein. Sicher ist nur das man an 230V Spannungen keine Basteleien durchführen sollte, schon gar nicht als Laie, das kann im schlimmsten Fall tödlich enden
Mal in die Glaskugel geschaut:
Es könnte das Fahrzeugmassepotential über den Wechselrichter mit dem Schutzkontakt der 220V Steckdose verbunden sein,...könnte weil es dann ggf durch die "zerhackte" Spannung des WR auch zu Störungen in der Fahrzeugelektronik kommen könnte.
Oder auch nicht ..dann hätte man hinter dem Wechselrichter ein ungeerdetes IT-Netz welches relativ sicher wäre wenn man nicht gleichzeitig beide Kontakte der WR-Steckdose anfasst,
was aber im Fehlerfall eines angeschlossenen NICHT Schutzisolierten Gerätes wiederum theoretisch möglich wäre.
Also ich hab keine Ahnung ob ein Schutzkontakt an der Steckdose eines im Fahrzeug verbauten Wechselrichters auch eine funktionierende Schutzerdung aufbaut. Was sagt da eigentlich die BA?
Ist aber eine Interresante Frage ...gerade auch für die Fachleute. Wie ist das eigentlcih in WoMo's gelöst wo solche Geräte ja auch eingesetzt werden?